« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmepumpe von IDM oder KNV?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  4 
  •  Spartacus
17.2. - 11.10.2019
72 Antworten | 18 Autoren 72
3
75
Habe auf der Bauen Energie Messe Wien mit Vertretern von IDM und KNV gesprochen und beide wirkten seriös und kompetent. Wir würden uns gerne eine Erdwärmepumpe zulegen, entweder Tiefenbohrung oder RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (hängt in erster Linie von der Preisdifferenz ab).

KNV scheint noch enger mit den Erfindern des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu kooperieren. Außerdem hat mich irritiert, dass IDM sehr stark für Pufferspeicher war, während der KNV Vertreter schlüssig erklärt hat, dass das zu mehr On/Off führt und daher kontraproduktiv ist.

Hat jemand Erfahrung mit IDM und KNV Wärmepumpen? Insbesondere bei KNV würde mich interessieren, ob die Berechnung für die Auslegung der Pumpenleistung und der Kollektordimensionierung gepasst hat.

Und noch eine Frage zu IDM: Die pushen sehr ihr Hygienik System, mit dem Warmwasser nicht mehr gespeichert wird, sondern mit einem Tauscher frisch zubereitet wird. Klingt eigentlich plausibel (Wasser immer frisch!). Aber ist das wirklich effizient möglich oder geht einem da das Warmwasser aus?

  •  bloom
  •   Bronze-Award
17.2.2019  (#1)
Hab eine KNV, Kollektor berechnet vom Chef, Auslegung vielleicht sogar zu groß (tiefste KT ein war den Winter bei 4 Grad), aber weniger als 6KW haben sie halt nicht, dafür moduliert das Ding ja. 

Kann zu IDM nichts sagen, würde KNV aber jederzeit weiterempfehlen, hier im Forum haben viele die 1155, daher gibt's hier auch spitzen Support. 

Zur Friwa gibt's hier im Forum einen eigenen Thread, den kannst dir ja mal durchlesen. Ich habe keine, aber mein Tank leert sich eh 1x am Tag. Friwa geht aber auch mit der KNV. 

1
  •  Shelby
  •   Gold-Award
17.2.2019  (#2)
Hallo, ich habe eine IDM. Die iPump Terra T3-13. Moduliert zw 3 und 13kW. Ich habe sie aber auf 70% der Leistung für Heizung beschränkt und lasse nur das WW WW [Warmwasser] mit Vollgas erwärmen. Ich habe auch eine RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Bin sehr zufrieden mit der IDM.
Soweit ich IDM verstanden habe, empfehlen sie einen Pufferspeicher nur bei grösseren Anlagen und bei HGL Maschinen. Bei meiner iPump war ein Pufferspeicher nie ein Thema.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
18.2.2019  (#3)
Ist die modulierende T3-13 die derzeit kleinste Maschine von IDM?

Ich gebe nur zu bedenken, dass wir zB beim aktuellen Winter die meiste Zeit unter 3 kW Heizlast unterwegs sind. Das bedeutet, dass diese modulierende auch ganz schön takten würde. Eine kalte Woche hatten wir um die 4 kW.

Hängt natürlich von deinem Haus ab, aber die 1,5-6 kW sind schon ein ziemlich perfekter Arbeitsbereich, der für die meisten super passt.

1


  •  Casemodder
  •   Gold-Award
18.2.2019  (#4)

zitat..
rabaum schrieb: aber die 1,5-6 kW


...und selbst da sind die 1.5kW bei heutigen Hausstandards zu hoch. Gerade bei hohen Sole Ein Temperaturen. 

Würde also auf jedenfall auch den Modulationsbereich in die Auswahlkriterien mit aufnehmen. 


1
  •  mike82
  •   Gold-Award
18.2.2019  (#5)

zitat..
rabaum schrieb: Ist die modulierende T3-13 die derzeit kleinste Maschine von Idm?


Dieses Frühjahr kommt die kleinere Schwester der 3-13er raus.


1
  •  brink
  •   Gold-Award
18.2.2019  (#6)

zitat..
mike82 schrieb: die kleinere Schwester


2-8 kw

1
  •  MartinSt
  •   Bronze-Award
18.2.2019  (#7)
Schön dass dieser Thread entstanden ist, sonst hätte ich Ihn damnächst selbst eröffnet.
Mein favorisierter Insti ist nämlich IDM Partner

Ganz genau brink 2-8kw!
hier auch der Beitrag von Arne dazu:
https://www.energiesparhaus.at/forum-ringgrabenkollektor-zukunft-der-erdwaerme/41030_44

Für KNV spricht ganz klar der direkten Kontakt ins Forum über Arne!
IDM ist mit Sicherheit ein Top Hersteller sonst würde Arne auch nicht mit denen Arbeiten.
Leider sind sie mMn einfach etwas spät dran!

Ich bin mir eben auch über den Leistungsbereich unsicher...
Kompensiert das vl die HGL Technik iwie?

Wie sieht es eigentlich mit den technischen Raffinessen und der Einstellbarkeit aus? Kann da IDM mit?

1
  •  Shelby
  •   Gold-Award
19.2.2019  (#8)

zitat..
MartinSt schrieb: HGL Technik


die produziert dir Warmwasser, quasi als Abfallprodukt beim Heizen. Die höhere HGL Temperatur lädt über einen separaten Wärmetauscher den Warmwasserspeicher. Feine Sache. Leider hat das meine iPump T3-13 nicht.

1
  •  MartinSt
  •   Bronze-Award
19.2.2019  (#9)
Wie ich gesehen hab dürfte die HGL Technik dann sowiso nur in den Terra Geräten verbaut sein.
Somit wird das die neue kleinere iPump auch nicht haben.. Schade eigentlich - hört sich für mich nämlich ganz interessant an!

Was kannst du als IDM "Spezialist" zur Einstellbarkeit deiner iPump sagen. Du liest ja auch schon lange im Forum mit -kannst du einschätzen ob die IDM Pumpen mit KNV mithalten können?

1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.2.2019  (#10)

zitat..
Shelby schrieb: Feine Sache.


das funktioniert wunderbar, wenn die wp lange läuft und zeit hat via abfallprodukt stückchenweise das ww nachzuladen, und die heißgastemperaturen ausreichend hoch sind.
es ist aber auch ein zusätzlicher wärmetauscher drin, d.h. es kostet extra. diese mehrkosten rechnen sich irgendwann nicht mehr, wenn die wp laufzeit zu niedrig ist resp die leistungsabfrage (bei modulierenden) zu niedrig ist.
z.b. meine 1,5-6 kw nibe hat heißgastemps von 45° im normalen heizbetrieb. taktet auch noch. damit bekommt man nicht vernünftig ein ww hin. daher verzichtet man gleich auf hgl und ladet "regulär" -> das sind die spitzen im heißgas.
nach der ww ladung profitiert heizbetrieb kurzfristig mit utopischen COPs emoji


2019/20190219895356.jpg


2
  •  MartinSt
  •   Bronze-Award
19.2.2019  (#11)
Somit wird die kleine IDM mit 2-8kw bei mir wohl auch noch überdimensioniert sein emoji.
Ich hab mit 28cm Zellulose + gedämmter IE doch auf sehr gute Dämmung geachtet.
Mal sehen was der Energeiausweis sagt. Werde dazu noch einen Thread aufmachen sobald ich ihn hab. Als absoluter Laie gesagt scheint wohl der minimum Leistungsbereich heutzutage der ausschlaggebende Parameter zu sein - nach oben kann jeder... Richtig?
Das wäre wieder ein pro für KNV.

Um wieder auf den TE einzugehen: Hab auch erlebt, dass der IDM Insti sehr mit dem Hygienic-Speicher wirbt.
Die Wasserhygiene gefällt mir schon auch sehr gut, aber lt. KNV ist das im EFH nicht nötig, da das Wasser sowiso ständig verbraucht wird und nie lange steht.
Auf der anderen Seite hat der KNV Insti einen Puffer mit Rohrwendel angeboten. Soweit ich mich an gelesenes erinnern kann, soll das auch völlig falsch sein. Ich geh mal davon aus, dass der integrierte Speicher mit seiner maximalen Schüttleistung für einen 4 Personenhaushalt mit normalen Verbräuchen ausreichend ist.

1
  •  Mrjack
19.2.2019  (#12)
Gibts zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eigentlich irgendeine Langzeiterfahrung/Langzeitstudie? 

1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.2.2019  (#13)

zitat..
MartinSt schrieb: Als absoluter Laie gesagt scheint wohl der minimum Leistungsbereich heutzutage der ausschlaggebende Parameter zu sein


bingo! emoji

zitat..
MartinSt schrieb: lt. KNV ist das im EFH nicht nötig, da das Wasser sowiso ständig verbraucht wird und nie lange steht


zitat..
MartinSt schrieb: der integrierte Speicher mit seiner maximalen Schüttleistung für einen 4 Personenhaushalt mit normalen Verbräuchen ausreichend ist


auch richtig! emoji


1
  •  Vardi17
19.2.2019  (#14)
Den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in der jetzigen Form gibt es seit 10 Jahren. 
Die Daten mehrerer RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Projekte sind seit deren Beginn für Interessierte zugänglich; dem Soletemperaturfaden sind beispielsweise sehr genaue Daten zu entnehmen. Diese Daten zeigen sehr schön, wie sich die RGKs von Jahr zu Jahr erholen und dadurch im Winter voll leistungsfähig sind. 

Heuer soll es eine Abschlussarbeit an einer HTL geben, die den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] genau unter die Lupe nehmen wird. 

1
  •  philmo
19.2.2019  (#15)

zitat..
brink schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von MartinSt: der integrierte Speicher mit seiner maximalen Schüttleistung für einen 4 Personenhaushalt mit normalen Verbräuchen ausreichend ist

auch richtig!


 Sorry, dass ich hier den Thread kurz kapere, kleine Zwischenfrage:
Gilt obige Aussage für die 1255-6 auch, wenn man 20min Genussduscher ist (ohje, Energiesparforum, bitte steinigt mich nicht) bzw. die Frau gerne Badewannen mit Temperaturen einlässt, die ich nicht schmerzfrei betreten kann (im Sinne von zu heiß)?
Wie sieht es aus wenn 2 gleichzeitig Duschen?

Schöne Grüße
Philipp


1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.2.2019  (#16)

zitat..
Mrjack schrieb: Gibts zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eigentlich irgendeine Langzeiterfahrung/Langzeitstudie? 


RGK ist ein oberflächennaher erdkollektor, kurz flachkollektor.
daher kannst alle langzeiterfahrungen und studien dazu nehmen und die sprechen für sich.

RGK hat zusätzlich optimierungen, die zu höheren quelleneingangstemperaturen führen und somit die gesamtsystemeffizienz steigt. -> höhere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] werte.
-> https://www.energiesparhaus.at/forum-unterschiede-rgk-zu-flachkollektor/48436

im unterschied zu RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gibt's und gab's x verschiedene konzepte mit oberflächennahen erdkollektoren mit "optimierungen". die meisten zielten drauf ab, die erschlossene fläche zu reduzieren. das verringert die systemeffizienz und kann sogar dazu führen, dass die wp wegen zu kaltem quellenmedium 'aussteigt'.

RGK's optimierung sind genau gegenteil: überdimensionierung der erschlossenen fläche, überdimensionierung der rohroberfläche (wärmetauscher), etc.

1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.2.2019  (#17)

zitat..
philmo schrieb: Gilt obige Aussage für die 1255-6 auch, wenn man 20min Genussduscher ist (ohje, Energiesparforum, bitte steinigt mich nicht) bzw. die Frau gerne Badewannen mit Temperaturen einlässt, die ich nicht schmerzfrei betreten kann (im Sinne von zu heiß)?
Wie sieht es aus wenn 2 gleichzeitig Duschen?


na klar! emoji

da kannst bei bedarf kurzfristig höhere ww temperaturen fahren..


2019/20190219422585.jpg

das kannst manuell am display umstellen oder via einen AUX kontakt schalten.

du kannst ww mit höherer leistung bereiten (s. "Hochleist.")..


2019/20190219401228.jpg

1
  •  MartinSt
  •   Bronze-Award
20.2.2019  (#18)

zitat..
brink schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von MartinSt: Als absoluter Laie gesagt scheint wohl der minimum Leistungsbereich heutzutage der ausschlaggebende Parameter zu sein

bingo!


Danke fürs bestätigen!
Dann versteh ich allerdings nicht warum das IDM mit der kleinen iPump nicht aufgreift. Wer heute eine WPWP [Wärmepumpe] entwickelt sollte doch den aktuellen Trend abbilden!?
Oder ist kleiner technisch schwieriger?
Noch dazu muss man ja sagen, dass die Leistung bei 0°Quelle gerechnet ist. Bei höherer Quelle wird man dann vl nicht unter 2,5kW kommen... Richtig?

zitat..
brink schrieb:
__________________
RGK hat zusätzlich optimierungen, die zu höheren quelleneingangstemperaturen führen und somit die gesamtsystemeffizienz steigt. -> höhere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] werte.
-> https://www.energiesparhaus.at/forum-unterschiede-rgk-zu-flachkollektor/48436


 Hey danke für den Link - den kannte ich auch noch nicht!


1
  •  brink
  •   Gold-Award
20.2.2019  (#19)

zitat..
MartinSt schrieb: Oder ist kleiner technisch schwieriger?


einerseits ja. der unterste leistungsbereich ist nicht unproblematisch. zb verdichterschmierung. die kleine nibe ist ein ca. 3,2 kw kompressor. in diesem bereich ist wenig zu finden. nibe hat mit mitshubishu heavy speziell diesen kompressor entwickelt (hörensagen).
andererseits wollen installateure scheinbar gar nicht so kleine maschinen, weil sie scheinbar gar nicht wissen, was niedrigstenergiebauweise bedeutet, sie keine erfahrungen mit wps haben, oder oder oder..
und bisher haben wurden immer größere leistungen verbaut, also macht man so weiter.
knv ist da bei aufklärung und einschulung der partnerinstallateure führend. emoji

zitat..
MartinSt schrieb: die Leistung bei 0°Quelle gerechnet ist. Bei höherer Quelle wird man dann


 richtig. meine heizsaison beginnt bei ca. 2,1 kw @ 17° wq bei knapp cop 11 (!)
https://www.energiesparhaus.at/forum-planung-grabenkollektor/39142_14#427886


1
  •  uzi10
20.2.2019  (#20)
Vor allem verbaun bei uns eh keine Instis was anderes als Lwp unter 22kW. Die sind no alle von da alten Schule und hauen an Puffer drauf und a riesen Maschine damits net kalt wird. Und manche Baumeister erstellen net mal realistische Ausweise zur Dimensionierung

1
  •  Vardi17
20.2.2019  (#21)

zitat..
MartinSt schrieb: Dann versteh ich allerdings nicht warum das IDM mit der kleinen iPump nicht aufgreift.


Das haben wir auch nicht verstanden. Wir haben sogar beim iDM-Vertreter für unser Gebiet nachgefragt, der wusste – im Gegensatz zu Arne – nicht einmal, dass eine kleinere Maschine im Anmarsch ist. 
3-12kW wäre krass überdimensioniert für unser Haus, aber schon 2-8kW ist ziemlich groß. 

Letztlich hat bei uns das Gesamtpaket Ausschlag gegeben: Ein Installateur, der WPWP [Wärmepumpe]-erfahren ist und den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kennt, und der auch sonst einen seriösen Ausdruck machte. Sein Angebot war die 1255 mit 1,5-6kW, und angesichts unseres niedrigen Heizwärme- und fluktuierenden Wasserbedarfs erschien uns diese WPWP [Wärmepumpe] am vernünftigsten. 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next