|
|
||
Man findet leider nicht viel, kein technisches Handbuch o.ä. @pred hats eh schon richtig gesagt. https://www.js-handelsag.ch/wp-content/uploads/2019/01/HPS-M-SNT-TechUnterlagen_201805-1.pdf In dem Doc steht was zum Verdichter, der sollte bis 20 rps runter können, tut er aber nicht. Wieso werden wir hier mangels Diagnosemöglichkeiten nicht klären können befürchte ich. Wende dich mal an den Hersteller, vielleicht kommt da ja was brauchbares heraus. |
||
|
||
Heliotherm ist die absolute vollkathastrophe zumindest hier in D, keine brauchbare Unterstützung. Bin gespannt ob du als privater da überhaupt Auskunft bekommst oder ob du dich an einen Gebietsvertreter wenden sollst |
||
|
||
hier mal ein paar Einstell Parameter >> kennt sich jemand damit aus? |
||
|
||
So nicht. Eher im Regler selbst |
||
|
||
Es gibt die Möglichkeit die Verdichterdrehzahl abhängig von der Außentemperatur einzustellen (-15 / O / 18) wie sind diese Werte bei euch eingestellt ? und wie kommt man da über das RCG dran ? |
||
|
||
Die stehen in der Serviceebene. Wenns noch stimmt is der Code 3333 Kann dir aber nicht mehr gena sagen wie du im Menü da hin kommst. Hier kannst du die Verdichterkurve vorgeben und auch wie der Verdichter auf Temperatur mit Zeitfaktor reagiert |
||
|
||
Mein HB hat nun eine Änderung vorgenommen, seitdem folgt die Puffer-Temperatur der Rücklauf-Temperatur. Seitdem tackte die WP WP [Wärmepumpe] weit weniger. Kann mir jemand erklären wie die Regelung bei der SNTM funktioniert und wie man diese Änderung einfach per remote einstellen kann? |
||
|
||
kann da niemand weiter helfen? |
||
|
||
Müsste deinen Regler mal sehen ob das jener ist den ich kenne, Die Software von Heliotherm hab ich leider nicht mehr, die ist in der alten Firma verblieben |
||
|
||
Die Heliotherm SNTM-S arbeitet auch mit dem WEB-Control Regler https://www.heliotherm.com/media/bedienungsanleitung-regelgeraet-web-control321/Bedienungsanleitung-Waermepumpenregler-Heliotherm.pdf |
||
|
||
Ich muss mir mal die Servicebene anschauen. Dein Problem in der Hydralik ist dein Pufferspeicher. Wie ist der angebunden? Typenbezeichnung? |
||
|
||
Der Pufferspeicher ist ein ganz normaler Speicher (den Typ kann ich leider nicht ausfindig machen). Hier nochmal die Anbindung des Puffers, rechts etwas detailierter bezüglich der Ein- und Auslässe. |
||
|
||
@RaBo76 was hast du bezüglich der 2 Möglichkeiten an Änderungen in den Regler-Einstellungen (WEB-Control 321) vorgenommen? |
||
|
||
Wie ich sagte, habe ich eine andere WP WP [Wärmepumpe] mit anderer Steuerung, daher kann ich dir leider nicht sagen, ob überhaupt und wie das mit deiner Steuerung funktioniert. Mein Kommentar war eher als Ideenanstoß gedacht, wie ich das Thema lösen konnte. Stimmt dein Hydraulikschema wirklich so, dass FBH FBH [Fußbodenheizung] und HK die gleiche Vorlauftemperatur fahren? Hier aus einem anderen Beitrag ein Link wie man einen Puffer anbinden sollte und wie nicht: https://energiewende.eu/pufferspeicher-fuer-waermepumpen-vor-und-nachteile/ |
||
|
||
Ehrlich gesagt, hier ist hydraulisch um zu bauen. Den Puffer kannst ja meinetwegen behalten aber in Reihe im Rl. So wirst hier mit der kleinen ich nenn den jetzt mal Hydraulische Weiche nix anfangen können. Außer du schaffst es die Volumenströme beider Seiten des Puffers WP WP [Wärmepumpe] wie auch Netz aufeinander ab zu stimmen. Mit Regler wirst su nicht viel mehr ausrichten können außer im Servicemenü die Starthysterese höher zu stellen |
||
|
||
Ja du quirlst hier nur bei etwas erhöhtem Volumen der WP WP [Wärmepumpe] den Puffer um. Die Pumpe der Heliotherm ist wsl auch stark genug, dass du die zweite Grundfos dir ersparst.... Edit: gibt's die strichlierte Linie wirklich? Dann mach den auf, die Zuleitung zum 300l puffe zu und steck die Grundfos ab. Dann kannst du eh schauen wie es läuft. Einzelraumregelung hast du eh nicht oder? Dh fbh Kreise immer! alle offen und halbwegs gleich lang? Heizkörper auch nur leicht etwas eingedrosselt wäre optimal. |
||
|
||
Werde nun ja nicht die gesamte Hydraulik sprich Verrohrung umbauen lassen. Was meines Erachtens eine gute Option ist, ist der Einbau der gestrichelten Verbindung, das sollte eine Kleinigkeit sein da die beiden Rohre parallel verlaufen. Ja FBH FBH [Fußbodenheizung] ist immer offen, auch die HK (nur in den SZ) sind offen, der Hydraulische Abgleich scheint gut zu funktionieren, alle Zimmer haben annähernd die gleiche Temperatur, alle SZ etwas kälter was auch so gewollt ist. |
||
|
||
Hier mal die aktuelle Situation. Die WP WP [Wärmepumpe] taktet derzeit 4x am Tag. Was mir nicht klar ist warum der VD gegen 17…18 Uhr 2 mal abschaltet obwohl die Anforderung “Heizen“ weiterhin anliegt. |
||
|
||
Das kannst du im Servicemenü auch auf gleiten umstellen. Wenn du das mit der gestrichelten Linie Umsetzt umgehst du den Puffer komplett, der ist dann nicht mal mehr in Reihe angeschlossen. So oder so, entsorgen den Topf der nimmt nur Platz und ist ein Staubfänger Machst gescheit und du wirst dein Freude haben, weil du über deine WP WP [Wärmepumpe] genau mitbekommst was im Heizungsnetz los ist |
||
|
||
Puffer hin Puffer her...mir geht es eher um die Regelung der SNTM. Wer kennt sich da denn mit aus? |
||
|
||
Wir sind eh schon per Mail im Kontakt. Die Anforderung ist einfach wenn dein RL RL [Rücklauf] soll um 3K unterschritten wird. Dann heizt er bis auf das RL RL [Rücklauf] soll. Die Kunst ist dass der Verdichter nicht zu viel liefert v.a. bei warmer Sole. Problem ist bei dir dass die WP WP [Wärmepumpe] durch den halben Kurzschluss in deiner Weiche/Puffer nicht die echte RL RL [Rücklauf] temp vom Haus bekommt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]