« Hausbau-, Sanierung  |

Estrichbeschleuniger

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hannes17
9.7. - 12.7.2016
35 Antworten 35
35
Hallo

Am Montag wird bei uns mit der Estrichschüttung (Perlit und Holzfaser) begonnen. Ab Mitte der Woche können wir dann mit der Verlegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] beginnen. Wenn alles gut läuft kann der Estrichleger Anfang Woche den Estrich einbringen.
Gestern war er auf der Baustelle für die Vorbereitungen und hat dann auch noch gefragt, ob wir einen Estrichbeschleuniger haben möchten. Dieser würde die Trocknung auf 4 Wochen reduzieren und man erhält eine Zusicherung (inkl. Versicherung ?) , dass der Estrich dann schon belagsfertig ist. Er meinte auch, dass der Estrich durch den Beschleuniger weniger Schüsseln würde. Es gebe eigentlich nur Vorteile. Preislich ist der Mehrpreis eigentlich auch überschaubar.

Wir fragen uns jetzt doch, ob es auch Nachteile gibt. Oder ist so ein Beschleuniger eine "gute Sache", wenn man den Aufpreis in Kauf nimmt.

Grüße,
Hannes

  •  Hannes17
11.7.2016  (#21)

zitat..
dyarne schrieb: kollege maider eins höher, nicht du ...


Puuuhh. Mein Herzschlag hat sich schon wieder etwas beschleunigt!

Hier noch wie versprochen ein paar Bilder von heute.

2016/20160711878901.JPG


2016/20160711365718.JPG


2016/201607119792.JPG


2016/20160711512920.JPG


2016/20160711780162.JPG


2016/20160711358989.JPG


2016/20160711148204.JPG

Im Bad die Leitungen der Wandheizung. Hier fehlt auch noch der Randstreifen.

2016/2016071174169.JPG



1
  •  barneyb
  •   Gold-Award
11.7.2016  (#22)
Ich hab mit Estrich-Beschleuniger gelegt. Gibts verschiedene Klassen, hab die 14-Tage Variante genommen. Gibt auch 7 und 3 Tage. Kostet aber dann schon enorm.

Bei mir hats mit 14 Tage gepasst. Alle Boden-Feuchtetests waren im grünen Bereich

1
  •  Hannes17
11.7.2016  (#23)
Für alle in der Gegend, welche auch einen Estrichunterbau mit Perlit/Holzfaser machen.
Ich hätte noch 4x 200l Perlit und jeweils ca. 10-15 Platten Thermosafe-WD in 30, 40 und 60mm übrig.

@bayneyb: Danke für die Info. Wenn dann würden wir auf 4 Wochen beschleunigen. Sind jetzt aber eher wieder dagegen.

1
  •  maider187
11.7.2016  (#24)

zitat..
dyarne schrieb: du sparst dir schon wieder 3cm aufbau...
deswegen will ich ja direkt auf der Stahlmatte verlegen. Hab ja nur 17cm Komplett Aufbau

zitat..
dyarne schrieb: kollege maider eins höher, nicht du ... für den hab ich noch eins...


wobei bei Rolljet musst ja 2-3 cm Zusaätzlich rechen auch wenn auf Holzfaserplatte verlegt wird, oder rechnet der Rolljet zur Estrichhöhe?



1
  •  maider187
11.7.2016  (#25)

zitat..
Hannes17 schrieb: Für alle in der Gegend, welche auch einen Estrichunterbau mit Perlit/Holzfaser machen.


bezüglich Perlite... ich werde demnächst extraperl S4 bestellen für den fall das jemand im raum NÖ Interesse hat..

Zusatz: ich komme im vergleich zum bachl Perlite aus DE in AUT billiger emoji emoji

1
  •  barneyb
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#26)

zitat..
Hannes17 schrieb: Wenn dann würden wir auf 4 Wochen beschleunigen. Sind jetzt aber eher wieder dagegen.


Wenn du recht viel Holzboden hast, kann es ein Problem sein. Bei Fliesen kannst du eh noch in der selben Woche drauflegen. Wichtig auch, das einhalten des Ausheizprogramms der Heizung

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#27)

zitat..
du sparst dir schon wieder 3cm aufbau...


Da hat mein Insti wohl für mich mitgedacht emoji
Danke für die Bilder Arne, dachte an normales Baustahlgitter, das Material auf deinen Bilder sieht doch etwas "feiner" aus.

@Hannes wie haben sie bei dir die Schütthöhe bestimmt, mit Laser eingemessen? Verdichtet wurde dann auf den gelegten Platten? Hast schonmal nachgemessen wie es mit der fertigen Höhe aussieht, in welchem Toleranzband diese liegt?

Ich komme ungefähr auf Toleranz 5mm - vielleicht bin ich da eh schon zu pingelig (meinen zumindest manche Mithelfer emoji)


1
  •  Hannes17
12.7.2016  (#28)
Verdichtet wurde auf den Platten. Hab ich aber leider nicht gesehen. Die Höhe der Schüttung wurde mit dem Laser bestimmt und an einigen Stellen angezeichnet.
Meist liegen die Höhen bei bis 10mm. Einzelne hab ich auch mit etwas mehr gemossen.

1
  •  maider187
12.7.2016  (#29)

zitat..
Executer schrieb: dachte an normales Baustahlgitter, das Material auf deinen Bilder sieht doch etwas "feiner" aus.


ist es auch... ich habe das Paket von Uponor

https://www.uponor.de/produktkatalog/flchenheizung-und-khlung/heizkhlsysteme/uponor-classic/uponor-classic-stahlmatte.aspx

1
  •  Hannes17
12.7.2016  (#30)
Nachdem der Beitrag sich inzwischen schon etwas breiter mit dem Thema Estrich beschäftigt, hätte ich noch eine Frage.
Wir werden auf den Holzfaserplatten noch eine PE-Baufolie auslegen, als zusätzlicher Nässeschutz für die Platten unter der FBH FBH [Fußbodenheizung]-Noppenmatte. Müssen wir diese an den Stössen vollflächig mit Klebeband verkleben? Wie weit soll die Folie am Rand überstehen? Gleich hoch raus wir die Randdämmstreifen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#31)

zitat..
Hannes17 schrieb: Müssen wir diese an den Stössen vollflächig mit Klebeband verkleben?

würde ich machen...

zitat..
Hannes17 schrieb: Gleich hoch raus wir die Randdämmstreifen?

hab ich gemacht, dann brauchst du dort nix kleben. nicht alle randdämmstreifen haben eine kleblasche drann...

1
  •  Hannes17
12.7.2016  (#32)
Gehört die Folie am Rand auf oder unter die Randdämmstreifen? Diese sind schon montiert, aber man könnte die Folie wahrscheinlich drunter schieben.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#33)
wenn du die folie gleichhoch raufziehst wie den randdämmstreifen ist es egal...

randdämmstreifen -> abstandshalter
folie -> feuchteabdichtung

1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
12.7.2016  (#34)
Wie wurde bei euch die Perliteschüttung bei offenem Randbereich eingebracht? z.B. im Stiegenhaus wo keine Begrenzung durch eine aufgehende Wand gegeben ist.

1
  •  Hannes17
12.7.2016  (#35)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Wie wurde bei euch die Perliteschüttung bei offenem Randbereich eingebracht? z.B. im Stiegenhaus wo keine Begrenzung durch eine aufgehende Wand gegeben ist.


Am Rand wurde ein Streifen von der Holzfassrplatte eingelegt. Aber heute hat der Vorarbeiter das wieder entfernen lassen und gemeint, dass man dann besser den Estrich am Rand reinfliessen lässt. Das sei stabiler.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller als Wohnraum