|
|
||
bilder sagen mehr als worte...
|
||
|
||
Na da bin ich jetzt direkt angfressn, weil ich mich für das Pultdach und gegen das Flachdach entschieden habe. |
||
|
||
sollte laut Google kein Hindernis sein Richard https://www.google.com/search?q=pultdach+begr%C3%BCnen&biw=1680&bih=920&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=WcRQVP3eHYTiasK6gKAM&ved=0CAYQ_AUoAQ |
||
|
||
|
||
Fantastisch, eines der schönsten Flachdächer die ich jemals gesehen habe. TOP Tom PS: Was kostet die Begrünung? |
||
|
||
Woher bekommt man Sedumsteppiche bzw. Stauden für extensive Dachbegrünung in Ö? Nächstes Jahr ist es bei uns dann nämlich soweit. |
||
|
||
bin absolut kein Flachdachfan, aber das da gefällt... schaut super aus.
Das Blöde dran ist, dass man sein Dach selbst ned so oft sieht, und die Augenweide eigentlich nur dem Nachbarn bereitet. |
||
|
||
sieht toll aus!
ich schließ mich der frage von birgit an. bitte um infos... sowas steht in der ganz engen auswahl für einen kleinen teil vom garten, den ich nicht mähen will. ;) |
||
|
||
Voi lässig!
Gratuliere dir zu dem echt schönen Anblick, den deine Nachbarn (leider nicht du) genießen dürfen! |
||
|
||
wollten wir zuerst auch auf garagenflachdach drauf tun. nur wegen dem preis haben wir uns dagegen entschieden.
mein günstigster preis lag bei ~30,-/qm fürs material (inkl. pflanzen). verlegt hätte ich selbst. lg fruzzy |
||
|
||
Bild 4, rechts untenSieht nach Dachterrasse aus ![]() |
||
|
||
Wow, schaut absolut genial aus! ![]() |
||
|
||
Da hat sich jemand Mühe gegeben ![]() Bin begeistert ob der Gestaltung .... Substrat und Pflanzen rauf ist das eine ... aber des ist ein Ort, wo man so schnell nimmer weg will. Aber 40 Jahre zu spät ... dann hätte George Lucas nicht auf den Teide raufmüssen ... für die Krieg-der-Sterne-Dreharbeiten: ******************** Man könnte glauben, irgendwo in der nordamerikanischen Prärie zu stehen. Jetzt wird auch klar, warum so Filme wie z. B. Planet der Affen oder Krieg der Sterne zum Teil hier oben gedreht wurden. ![]() http://www.reise-urlaubsfotografie.de/tui/teneriffa.php ******************** Wieviele hundert Stück Pflanzen wurden da gesetzt und nach wievielen Jahren wurde das aufgenommen? Meins hat nach 2 Jahren deutlich besser ausgesehen als heute nach 4 ... der nasse Sommer hat dafür gesorgt, dass Moos und Löwenzahn sich wohler fühlen als Hauswurz und Kaktus. |
||
|
||
wow, danke für die netten reaktionen, hab ich den beitrag nicht umsonst gemacht ... ,-)
ich versuch einmal eure fragen kompakt zu beantworten: wir haben uns schutzvlies und schotter gespart, dafür drainagematte, substrat und pflanzen gebraucht. ich werde in meinen unterlagen nachsehen und euch noch preise liefern... nicht an jeder ecke, das stimmt schon. es gibt einige gärtnereien die so etwas anbieten, nur ist es gar nicht so leicht die zu finden. wir haben unsere grundbepflanzung sedumsprossen (ca. 1/3 der empfohlenen menge) über einen gründachbetrieb in oö gekauft, der hats aber auch nur bei einer gärtnerei bestellt... dem bautech entgeht aber auch nix ... ![]() ja, wir haben ja so ein altes dkd-haus, das flachdach ist als garagendach unsere terasse. vorher war da eine dumme böschung die gar nix gebracht hat, wegen der sanierung mußten wir bis auf die grundfeste aufgraben und wollten dann nicht mehr den lehm hinschütten, weil ich ohnehin auf der suche nach einem 'auszugsstüberl' aka 'hobbygaragenwerkstatt' war. du bist der nächste mit dem scharfen blick ... ![]() der steinberg ist eigentlich ganz leicht weil er aus lava-findlingen besteht. unser gesamtes substrat ist aus der eifel, einem der - glaub ich - 2 orte in europa wo vulkangestein im tagbau abgebaut wird. freunde von uns wohnen dort und haben auch ein gründach. die findlinge liegen dort so rum, ein kofferraum voll ist jetzt auf unserem dach. und ja, feig wie der häuslbauer ist hab ich den berg genau dort gemacht wo drunter eine säule ist ... ![]() möglicherweise hast du jetzt mein unterbewußtsein richtig ausgelesen - haben aber keine freiheitsstaue versenkt, nur eine amphore ... ![]() wir haben wie gesagt rund 1/3 der empfohlenen menge sedumsprossen vor knapp 2 jahren (november) gesetzt. dazu hatten wir schon während der sanierungsphase heftig hauswurzen gezogen; durch regelmäßiges umsetzen hatten sich die explosionsartig vermehrt. die kakteen haben wir mit feunden ausgetauscht, der rest sind reise-mitbringsel, und winterschlußabverkauf aus den baumärkten, abteilung steingarten, ein paar zwiebeln (krokus), lavendel, etc. vieles hat sich selbst verseht, mohnblume und kamille bsplw... die aufnahmen gehen eben vom aufbau vor 2 jahren bis heuer, letztes jahr war es zart bedeckt, heuer ist es explodiert. und ja, auch bei uns war überaschend viel löwenzahn drunter und im schatten der 'berge' fand sich moos oder sogar das eine oder andere schwammerl. spricht wirklich gegen diesen sommer ... ![]() die hauswurzen haben sich toll entwickelt, bei freunden von uns nahe karlsruhe gehen die schlecht. unser dach steht ziemlich im westwind, man merkt es der vegetation an wo es mehr windgeschützt ist und wo weniger... |
||
|
||
Hallo dyarne, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: extensives gründach |
||
|
||
Dito ... und lange Zeit bestanden meine Wünsche zu Anlässen aus Pflanzen. So eifrig wie bei Dir sind meine Hauswurzen aber bei weitem nicht ... die werden im Winter ordentlich dezimiert. Wie auch die Kakteen. Da dürfte das Lavagestein ein trockeneres, luftigeres Milieu schaffen als der Ziegelsplit ... der sich mit der Zeit doch recht verdichtet und kompakt wird. Die Welt ist klein ... bin im Moment Heidelberg-Pendler ![]() |
Sind beim Wassersaugen so durstig wir Tuff? ... ich glaub, eher nicht ... wird wohl ein ähnliches Verhalten wie Glasschaum haben. Hast schon mal nen nassen Stein hochgewuchtet?
||
|
||
Zuerstmal: Sehr schönes Gründach und danke für den Thread!
Ich bin auch einer von den interessierten PN-Schreibern und werde hier ein wenig mitlesen und -schreiben. Wir wünschen uns auch ein extensives Gründach und sind um jede Info froh. Auf das bin ich gestoßen: http://www.zinco.de/downloads/planungshilfen_pdfs/Extensive_Dachbegruenung.pdf |
||
|
||
die hauswurzen haben die winter bisher zur gänze überstanden, bei den kakteen tut sich die weniger stachelige sorte leichter als die stacheligeren, es ist beeindruckend wie die schon seit einigen wochen wieder zusammenschrumpeln um sich auf den winter einzustellen. staunässe ist sicher gift fürs winterfeste überleben. wir werden einfach bei gelegenheit einen kleinen kulturenaustausch vornehmen, was meinst? es gibt ja auch so viele verschieden sorten ... ![]() ![]() ja, und in karlsruhe gibt es richtig schwül/heiße sommerperioden, bei uns im voralpenland kommt dann eigentlich fast immer nach ein paar tagen ein gewitter... vielen dank für das teide bild - fantastisch ... ![]() DIE brocken hätten nicht mehr in meinen kofferraum gepaßt... |
guter tipp! ein schwamm ist das vulkangestein nicht gerade, aber bims gilt als substrat mit dem höchsten wasserspeichervermögen. werd einmal interessehalber versuchen einen findlicng trocken und naß zu wiegen...
||
|
||
zinco ist ein anbieter der sich auf gründächer spezialisiert und tolle produkte entwickelt hat. ich hab von denen die drainage- u speichermatten verwendet, die sehen aus wie eierbecher und haben oben dann die überlauflöcher; die becher speichern wasser, das negativprofil dient zur drainage. in meinem link ganz oben gibt es eine kleine animation dazu... |
hallo woo,
||
|
||
Wobei das Bilder aus 2012 sind ... heuer wars keine Farbenpracht, es hat kaum was geblüht und ich kann die Pflanzen im jetzigen Zustand teilweise ned mal zuordnen. Ich meld mich schon mal für ein oder zwei Ohrwaschl des gelb blühenden Kaktus' ![]() ![]() Ich hab meinen so vermehrt ... müsste glatt mal testen, ob das auch beim Säulenkaktus funktioniert. |
Such Dir schon mal was aus:
||
|
||
sehr schön!
von allem ein bissi was bitte ... ;-9 die säulenkakteen sind super! kugelkakteen hab ich draußen noch keine durchgebracht, schlechtes oberflächen-/volumenverhältnis? ![]() die kamille ist von selber gekommen - zu meiner großen freude... ohrwascheln werden reserviert, die hängen eh grad vorgeschrumpelt zum pflücken rum. man könnt einen kleinen 'feldversuch' am dach bei dir machen und in ein eckerl lava/bims kippen und schauen ob das substrat einen unterschied macht - speziell bei der winterbeständigkeit ... es gibt ja einen vulkan in österreich, pauliberg an der niederösterreichisch/burgenländischen grenze, keine ahnung was man dort bekommen kann ??? |
||
|
||
Tauschaktion vermutlich im Frühjahr, oder? Jetzt vorm (nasskalten) Winter werden die Kakteen keine Freude haben ... erinner mich dran!
Na, lieber keinen Vulkansubstrat-Feldtest hier ... wenn da dann alles besser wächst, muss ich bloss weinen ![]() Ja, ich glaub die Kakteen haben nur Überlebensschancen, wenn sie vorm Frost einen Großteil Ihres Wassergehalts abbauen ... das haben die dünnen und flachen Arten sicher einen Vorteil. ich war schon lang nimmer auf ner Pflanzenbörse ... wird echt Zeit ... auf einer solchen hab ich erst erfahren, dass es überhaupt winterfeste Kakteen gibt. |
||
|
||
frühjahr ist super, werd ein paar ohrwascheln auf ein kühles fensterbrett in der garage legen ... ![]() bei den kakteen macht sicher einiges aus wie trocken der fuß im winter ist, respektive wie gut das substrat drainagiert. bin mit einigen mitbringsel aus korsika auf die nase gefallen, obwohl es dort im winter in den bergen auch ganz schön friert. |