ich wurde von einem user um infos zu unserem gründach gebeten.
nachdem's hier so wenig dazu zu lesen gibt möchte ich ein paar infos und bilder liefern.
vielleicht wollen sich andere gründachbesitzer dazu gesellen ...
ein extensives gründach ist (im gegensatz) zu einem intensiven) äußerst anspruchslos, pflegearm und ermöglicht versiegelte flächen zur versickerung zurückzugewinnen, die kanallast zu verzögern, flachdächer im sommer kühl zu halten, eine einzigartige flora ans haus zu holen und sich seinen eigenen berggarten zu schaffen.
anstatt der auflastung mit schotter wird über einem filtervlies eine drain- und speichermatte verlegt (bsplw sowas http://www.garagen-dachbegruenung.de/garagenpaket/funktionsweise.php) und ein substrat in der stärke ab ein paar cm aufgebracht. dies kann recycelter ziegelbruch oder vulkangestein (lava, bims) sein.
die bepflanzung besteht aus niedrigem sedumsteppich oder etwas höheren stauden. es sieht ganz anders aus als was bei uns im garten wächst, erinnert eher an eine almwiese und begeistert mit heimischen oder exotischen blühern, die rund ums jahr für einen sich laufend ändernden anblick sorgen.
pflege ist mininmal, gerade weil man ja dort keinen ersatzrasen hinzwingen will, also nur pflanzen zieht, die mit trockenheit zurecht kommen. aufgrund der guten drainage sind sogar ganzjährig kakteen möglich, die dann auch blühen...
Wenn die Miez keine weiße Schnauze hätte, würde man sie im Tonkrug ned ausmachen können. Ne Fetthenne hast auch am Dach ... muss i gleich an Ableger aufs Dach verfrachten
Für den Säulenkaktus drück ich Dir die Daumen ... ich hab nämlich keinen Schimmer, ob der bei der Vermehrung so flexibel ist wie ein Ohrwaschlkaktus.
'ne Frage von einem (hoffentlich bald nicht mehr) Gründach-Greenhorn: wenn das Dach komplett ext. begrünt ist, wie bewegt man sich dort um nicht die Pflänzchen zu zetreten? Die Polygonalplatten die ich so auf den Bildern sehe, haben recht große Abstände
aha, verstehe... ich plane eine kleine Pergola mittig auf dem Flachdach die man im Sommer mit winddurchlässigen Stoffen abhängt um darunter die Aussicht zu genießen, da werde ich häufiger hin und her latschen
die Bilder machen mich fertig ;)
ok, den Vlies und Filtermatten hast von Zinco, aber Substrat bzw. Sedum nochmal woher? Und Bigbag-mässig aufs Dach hieven lassen oder Schwarzenegger-mässig in Eimern hoch geschleppt?
heute wurde bei Bau*ax für Gardastone Dekor geworben, ein Sack mit 25kg kostet ca. 7,50... also ca. 1.300 € wenn ich 7cm Schichtdicke haben will für 50m² (200 Säcke)... da wird man ja arm bei... beim Erdbau kostet Recycling Ziegelbruch ca. 10,-/m³ ist aber 0/70...