|
|
||
Die Statik, gerade bei breiten bodentiefen Fenstern (siehe Link Seite 5). https://www.illbruck.com/Sites/Illbruck/Downloads/brochures/DE/illbruck_vwms_tds_de.pdf Der Blindstock wird dabei geklebt und die untere Auflagefläche zusätzlich verschraubt. Einen Wärmebrückenkatalog gibt es natürlich auch, die Werte werden wegen dem Purenit ein bisschen besser sein wie bei dir. https://www.illbruck.com/Sites/Illbruck/Downloads/brochures/DE/illbruck_vorwandmontage-system-waermebrueckenkatalog_2297203.pdf Natürlich kann man das alles selber auch mit Purenit machen. Ein Fensterbauer wird sich darauf aber nicht einlassen, der nimmt nur fertige Systeme wie von Illbruck oder Würth. So sieht das bei mir dann fertig aus. ![]() Fensterbank außen kann ich erst morgen liefern und die innere ist bei mir noch nicht gesetzt. Ist aber analog einer WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. |
||
|
||
Danke für eure Rückmeldungen! Wenn es noch irgendwie machbar ist und kostentechnisch noch im akzeptablen Bereich, würden mein Mann und ich die Fenster doch gerne in die Dämmebene versetzen. Wir werden am Montag gleich einmal unseren Baumeister fragen, ob er eine Montagefirma kennt, die das machen würden. Ich könnte mir auch vorstellen die Blindstöcke aus Purenit auch selber zu machen. Wir sind allerdings keine Handwerker, allerdings bin ich nicht ganz ungeschickt. Vermutlich wird es jedoch an der Zeit scheitern. Wie weit in die Dämmebene würdet ihr vorsetzen? Zu weit soll ja auch nicht gerade optimal sein. Viel geht ja eh nicht, da der Raffkasten nicht vorstehen muss. Muss auf den Kasten noch die 3cm Putzträgerplatte drauf? Oder ist das normalerweise schon integriert? Der Blindstock wird ja, soweit ich gesehen habe, mit Montagekleber (welchen nimmt man da) befestigt und zusätzlich verschraubt. Fensterfirma hatte so Schrauben, die nicht gedübelt wurden. Das wäre nicht ganz unpraktisch. Wie nennt man die? Oder welche Anker verwendet man da? Teilweise sind die Elemente bis ca. 500kg schwer. Unten könnte man ja noch mit Winkeln abstützen. Das Fenster würde dann ja außen am Purenit mit Kompriband und innen mit dem bereits am Fenster klebenden Dichtband abgeklebt werden oder? Das Purenit (oder CompacFoam - wie schneidet man das? Wo bekommt man es her, Preis?) müsste dann ja nochmal extra zum Mauerwerk abgedichtet werden. Könnte mir jemand skizzieren, wo das erfolgen muss? Möchte sichergehen, dass die Montagefirma das diesmal auch richtig macht. Fenster haben ca. 90mm Tiefe, Schraublöcher sind eher mittig. Würde dann das 60er Purenit reichen? Beim Großteil der Fenster kommt eine hinterlüftete Lärchenholzfassade. Ist hier speziell etwas zu beachten? |
||
|
||
Raffstorekästen sind stumpf aneinander anschlagend. Mache morgen nochmal Fotos. |
||
|
||
Z.B. Montagekleber VWM von Würth, sollte dein BM bekommen. Würth verkauft natürlich auch die Purenitsockel, diese sind im eshop unter dem Kleber angeführt. Ich würde eher den BM wegen der Montage des Blindstockes fragen, als einen Fensterbau zu suchen. https://eshop.wuerth.at/Produktkategorien/Montagekleber-VWM/31233005041134.cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/ https://eshop.wuerth.cn/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/8888-B1-Site/zh_CN/-/CNY/ViewOfferDetail-GetDocument/0479742415ZMA01.pdf?ProductRefID=0479742415%408888-B1&DocumentId=1E01EC89A6021ED5BDC8FD6B088CC1AA&MimeType=application%2Fpdf Oder von Illbruck: https://www.illbruck.com/de_AT/produkte/konzepte-systeme/illbruck-vorwandmontage-system/ |
||
|
||
Das habe ich mir eh schon so gedacht. Ev. 1 Mann von der Baufirma und ich ;). Das Illbruck System habe ich nachher gesehen. Beiträge haben sich überschnitten. |
||
|
||
Der zweite Link von Würth ist die Montageanleitung |
||
|
||
Kann das sein, dass das Purenitzeugs ziemlich neu ist? Meine Fassade ist 2013 entstanden und ich habe damals ziemlich intensiv recherchiert, aber echt nichts gefunden. Gebt ihr mir noch einen Anhaltspunkt bezüglich der Materialkosten? |
||
|
||
Nein, das gibt es schon ziemlich lange. Wegen dem Preis, am besten @Karl35 fragen. Der hat die Blindstöcke selbst aus Purenit gemacht. Gekauft glaube ich um € 1500 von Frischeis. https://www.energiesparhaus.at/forum-purenitsockel-kaufen/47170_1#434335 Bei mir lagen die Fenstermontagekosten (inklusive Vorderwand Montage) bei € 61 p. lfm. |
||
|
||
Hallo monika1979, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fenster nicht mauerbündig montiert, Überdämmung Rahmen |
||
|
||
Anbei ein Übersichtsfoto von einem Eckelement. Sollte beim Raussetzen nichts an den Raffstorekästen ändern. Namen der Fensterfirma habe ich glaube ich ausreichend unkenntlich gemacht. ![]() |
||
|
||
Danke das ist schon Anhaltspunkt genug, meine 1.4x1.2m² Fenster lägen da bei gut 300€, bie 2 Mannstunden pro Fenster (wohl eher gut gerechnet) bleiben ca. 150-200€ Material übrigen. 30-40€/lfm, genauer will ich's nicht. Den thread hätte ich gerne 2012 gelesen (ist erst 2017 entstanden) ..., hab echt nichts gefunden. |
||
|
||
€ 23/lfm war die Differenz bei mir zwischen mit und ohne Vorderwandmontage. |
||
|
||
Wenn bei Fixverglasungen rahmenlose Opik (Profil bündig mit Sichtbetondecke/Putz/Arbeitsplatte/Fensterbank) gewünscht ist mache ich das ganz gerne mit der vorgesetzten Montage mit Winkeln und zwar mit einem thermisch getrennten Aluprofil (uf=0,9) welches von aussen eingeglast wird. Das Profil, welches die (rahmenlose) Fixverglasung aufnimmt, dient dem öffenbaren Element gleichzeitig als "Blindstock" (ist allerdings in unserem Falle von Werk aus miteinander verbunden). Fenstertausch wird hier (bei uns) eher nicht mehr passieren, eher nur ein Glaspakettausch. Bei unserem Haus gibt es z.B. nur 3 Elemente mit Parapet (siehe z.B. das schlechte Rohbaufoto unten), der Rest ist bodentief und Lastabtragung ist nur bei den 3 Fenstern ein Thema - hier habe ich allerdings die oberen 15 cm des Parapetes betoniert, denn die Monteure bohren immer wieder auch bei Ziegel (aus Ungeduld) mit Schlag vor. ![]() ![]() Compacfoam bei vorgesetzter Montage hatte ich bisher erste einmal bei einer Baustelle. Statt der Winkeln unter dem Profil bei den 3 Elementen hätte ich im Nachhinein auch gerne Compacfoam verwendet (Winkel zur Lastabtragung kragen sehr weit aus (mehr als im Freigabeplan dargestellt), außerdem schadet besser dämmendes Material im Fensterbankanschlussbereich sicher nicht). Innenkante Fenster ca. Aussenkante Wand würde ich sagen. Normalerweise bekommst du Purenit nur als Platten zu kaufen und die 6 cm Platte hat 100 kg. Eine Rechnung habe ich gerade nicht zur Hand, hier siehst du Richtpreise (ganz unten): https://www.gsh-holz.at/holz-platten-1/holz-plattenwerkstoffe/purenit-pur-pir-550-md/ Ich habe mir für einen Purenitrahmen für ein Fensterelement unter dem Dachstuhl Streifen bei einem Baustoffhändler, welcher auch Fenster montiert, zuschneiden lassen und dann auf der Baustelle mit einer Tauchsäge auf Führungsschiene alles exakt zugeschnitten (idealerweise eine 70 mm Säge), verbunden und montiert. Wie würde das dann mit der Gewährleistung aussehen? Kostenmäßig würde für die ganze Aktion "in die Dämmebene setzen" schon ganz schön was zusammenkommen --> Ausglasen/Elemente rausheben (wer kommt bei einem Schaden dafür auf?), dann die Rahmen versetzen, wieder einglasen/Elemente einsetzen. |
||
|
||
So, heute Antwort von Fensterfirma. Ihrer Ansicht nach ist die Montage korrekt. Eine Anfrage läuft noch, was es kosten würde die Fenster nach außen zu setzen und in wie weit sie uns da entgegenkommen würden. Defacto sieht es so aus, ob wir auf den gesamten Kosten sitzen bleiben würden. Wir werden noch ein Gespäch mit der Geschäftsleitung anstreben. Vorderwandmontage hat der Fensterverkäufer noch nie gehabt. Daher ist es wohl mit dieser Firma vom Tisch. Isothermenverlauf kann ich haben, wenn ich will. Bin sehr enttäuscht, dass eine in der Gegend sehr gut angesehene Firma für solche Montagen steht. Überlege ernsthaft, den Namen hier bekannt zu geben. |
||
|
||
Das bringt dir aber halt auch keine Lösung... Damit zu leben ist gar keine Option? Weiß nicht ob das so gscheit ist, sich so auf dieses Detail zu versteifen. |
||
|
||
Hatte jetzt noch direkten Kontakt mit der Geschäftsleitung. Die haben versprochen sich den Fall anzusehen und sich morgen zu melden. Da ich in der Gegend durch meine Arbeit extrem viele Leute kennen, liegt ihnen ev. etwas an der Zufriedenheit der Kunden. |
||
|
||
Tischkreissäge.... |
||
|
||
waren es fensterrahmenschrauben? |
||
|
||
Ja! Genau die waren es! Morgen kommt noch der Qualitätsmanager direkt auf die Baustelle. Letzte Chance.... |
||
|
||
Heute war das Treffen mit dem Qualitätsmanager der Fensterfirma (direkt aus der Zentrale, nicht über die Regionalvertretung). Fensterverkäufer war anwesend, nicht aber sein Chef. Fensterverkäufer war extrem fair und hat von Anfang an zugegeben, dass ich immer mündlich gesagt habe, dass die Fenster außenbündig montiert werden sollen. Schriftlich gab es ja nichts. Fazit: Fenster werden auf Kosten des Fensterherstellers mauerbündig hinausgesetzt. Das sind sogar 5cm, wie ich heute gemessen habe. Montage wird nun sicher auch optimal erfolgen, da noch ein paar Kleinigkeiten nicht gepasst haben. Dies hat dem Qualitätsmanager nicht so ganz gefallen. Es werden zwei Montageteams sowie Leute von der Baufirma vor Ort sein, damit gleich bei den Eckelementen die Anpassung der Leibung erfolgen kann. Wir übernehmen die die Krankosten (für ein Element nötig) ca. 400€ sowie die notwendigen Maßnahmen der Baufirma (ca. 200€). In der Früh wird gleich das große Eckelement ausgeglast (1x Kran), dann die Leibung angepasst und wieder eingeglast (2.Mal Kran). Auf Vorderwandmontage wollten sie nicht näher eingehen. In Anbetracht der Umstände sind wir auf jeden Fall zufrieden und ich kann mich jetzt wieder an meinen schönen Fenstern freuen. Statisch sieht weder die Baufirma noch die Fensterhersteller ein Problem mit dem Ausbrechen der Ziegel. Vielen Dank für eure Hilfe! Lg Monika |