« E-Auto  |

·gelöst· Firmenauto MG: welches Modell?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 27  28  29 
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
15.5.2023 - 26.4.2025
570 Antworten | 27 Autoren 570
8
578
Liebe Foranden und E-Auto Liebhaber,

jetzt wird's ernst, ich habe gerade die Zusage für ein Firmenauto bekommen! (Juhu!!!)

Natürlich soll es ein Stromer werden.
Die einzigen Rahmenbedingungen die ich bekommen habe:
  • MG
  • bis 40k€.

Könnt ihr ein spezielles Modell bzw. eine Konfiguration empfehlen?

Ich hätte ja ein Auge auf den ZS EV geworfen...

  •  MiMo2402
  •   Bronze-Award
13.11.2024  (#561)
Die E-Mobilitätsförderung wurde dort zumeist schon im Preis berücksichtigt.

1
  •  stefan4713
13.11.2024  (#562)
jo, der preis ist trotzdem eigentlich wahnsinn - auf der rechnung vom dez. 2022 für meinen stehn € 38.382,--  zahlungsbetrag (natürlich ohne jegliche förderung, abzgl. flottenrabatt und für  die firma dann abzgl. VST)
und im detail steht eh - nur für privatkunen weil abzgl. momentane förderung
trotzdem - für die firma 29.000!!!!


2024/20241113514208.png

1
  •  Gemeinderat
13.11.2024  (#563)
SAIC hat ja die höchsten Zölle, sicher wollens da einfach noch vor Jahresende die Zulassungen hochziehen... für den Preis ganz nett.

1
  •  micsch
  •   Bronze-Award
13.11.2024  (#564)
Aber da Barkaufpreis steht, sollten da nur der Händleranteil von 2400 Euro abgezogen sein. Die 3000 Euro können sie ja nicht abziehen. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
14.11.2024  (#565)
Mein MG4 war ja ähnlich rabattiert. Wenn man im Burgenland lebt, kriegt man dann tatsächlich um 21k€ einen nagelneuen ZS Longrange... Nicht übel :)

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
25.4.2025  (#566)
Kaum hab ich mal eine längere Fahrt, herrscht das ärgste Sauwetter.
Der Verbrauch ist dafür eh ganz ok:

_aktuell/20250425190465.jpg

Ich hab mal etwas herumgerechnet, und bin anhand dieser Zahlen auf eine Akkukapazität von etwa 64,5kWh gekommen. Das sollten etwa 95% der ursprünglich 68kWh sein. Ist das nach knapp 2 Jahren OK?
Ich lade zu gefühlt 95% AC und nur selten auf 100%.

Ach ja, bei 10% hat er mir ordentlich Power weggenommen. Es war zwar noch kein Turtle Mode, aber doch merklich weniger.

1
  •  Gemeinderat
25.4.2025  (#567)
Das ist sicher okay, weil die SOC Anzeige ist ja nur eine "Schätzung" und nie 100% genau - dh. da kann durchaus noch "Zero Mile Protection" sein (Puffer) und es kommt auch auf die Akku-Temperatur an (Verluste, Batterieheizung usw.).

Also ich würde eher meinen, wenn du jetzt schon durch das "grobe" Hochrechnen auf 95% USOC kommst, dann werden das eher sogar 97-98% SOH sein. 
46.000 km - ich nehme an es ist der MG mit NCM Akku und nicht LFP?
Das sind ja dann erst ca. 150 Zyklen... 

Initial ist die Degradation meist höher (erster "Knick") und das legt sich dann (nicht linearer Verlauf). Also irgendwo um die 1-3% könnten es sein.

Kleine Ladehübe mögen die Zellen meistens lieber als große UND eher im Bereich 50% BSOC (Bruttokapazität) bleiben ist über die Zeit besser.

Höhere Spannungen (vermutlich so 90%+ Ladezustand) mit langen Stillständen vermeiden (stresst die Zelle) und hohe Temperaturen vermeiden. 

AC Laden erhöht zwar die Betriebsstundenbelastung (Steuergeräte) und bringt Verluste mit sich (Steuergeräte / AC-DC Wandler) aber das ist eine andere Geschichte. 

Seit ich elektrisch fahre (2013) halte ich es so, dass ich "bis 1C" alles uneingeschränkt nutze und darüber vermeide - dh. +/- 70 kW - AUCH wenn mittlerweile viele sagen, es mache keinen Unterschied oder nur geringfügig oder sei sogar besser, wenn SCHNELL geladen werde.

Am Ende spielen viele Faktoren mit (zeitliche, zyklische, thermische) und daher kann mein Rat heute nur sein: Fahren, verwenden -> fertig.

Am Ende kosten die verrosteten Bremsen vom Herumstehen mehr als vielleicht irgendwann mal ein Modultausch oder eine Zwischenladung mehr auf der Urlaubsfahrt, weil man halt 10-15% Reichweitenverlust hätte...


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
26.4.2025  (#568)
Ich versuche eh den Akku gut zu behandeln. Ich merke jetzt aber, dass ich bei manchen Strecken 1-2% mehr brauche als bisher.

Was mich aber am meisten stört, ist dass ich den 90kW Ladepeak schon lange nicht mehr gesehen habe. Gestern bei 9% nach 280km Fahrt hätte ich mir das schon erwartet. Vielleicht habe ich aber die Vorkonditionierung zu spät eingeschaltet (15min vorher), aber trotzdem. Am Anfang habe ich die nie verwendet, und trotzem 90kW geschafft.

Immerhin hält er die Leistung recht lange hoch, bei 80% hatte ich noch knapp 50kW, aber mehr als 78kW Peak war nicht drinnen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#569)
Vielleicht war es einfach noch zu kalt... Oder das Limit war die Säule...

1
  •  Gemeinderat
26.4.2025  (#570)
Ich bin oft schon 250 km gefahren mot dem Y und den Zellen war immer noch zu kalt - ohne Vorkonditionierung dauert das lange.

Die Wärme entsteht ja innen - aber ich habe kein Problem damit, wenn er dann mit 60-70 kW lädt... er heizt dann sowieso mit.

Auf Kurzstrecken oder nur weil ich einen HPC auswähle, empfinde ich das als Energieverschwendung, aber das kümmert die Hersteller natürlich nicht, die vor allem darauf achten wollen, dass Garantiezeitraum und Ladeerlebnis positiv bleiben emoji

Warum nicht alle Autos eine Anzeige der momentanen DC Ladeleistung und der Zellentemperaturen haben - gerne auch als eine Art "Expert Mode" in den Optionen, verstehe ich eh nicht.

Es wäre sicher hilfreich...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wallbox und Steckdose an selber Zuleitung