|
|
||
@reinhard - es gibt eh schon einige Diskussionsthread für die Steuerung von FBH FBH [Fußbodenheizung].
Das Problem ist, wenn du die Innentemperatur miteinbeziehst, dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] viel zu träge ist. d.h. wenn die Innentemp. Regelung feststellt, dass die Raumtemp. zu gering ist, ist es bereits zu spät und es dauert zu lange, bis die gewünschte Temp. erreicht wird, detto umgekehrt (was dann zu Überheizung führt). Absenkung ist auch so eine Sache aufgrund der Trägheit...ich senk jetzt überhaupt nicht mehr ab (die Energie, die durch die Absenkung gespart wird, wird dann beim Aufheizen wieder verpulvert, da die Heizung dann voll "reinfährt"). Ich war anfangs auch eher skeptisch, aber ich habs jetzt auf 100 % Aussenfühler eingestellt und das funktioniert rel. gut. Es ist im Endeffekt auch egal, wieviel Leute zuhause sind, dann gibt die Heizung ja weniger Wärme an den Raum ab (d.h. Rücklauftemperatur nähert sich der Vorlauftemp. an). Wenn VL VL [Vorlauf] Temp. dann gleich hoch wie RL RL [Rücklauf] Temp ist, steht keine Wärmeanforderung an und die Therme schaltet sich ab. Im Endeffekt muss man den Wärmebedarf des Hauses mit der Heizkurve abgleichen, was am Anfang eine Spielerei ist, aber dann im Endeffekt perfekt funktioniert. Es gibt FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizungen, die ohne Raumthermostate und Raumregler (mit Stellmotoren) perfekt funktionieren (die Räume werden dann über die Durchflussmenge temperiert). Die Raumregler vereinfachen jedoch die Einstellerei. |
||
|
||
kurz noch zum Holzheizen:
das betrifft im Wesentlichen unseren Wohnbereich - denn wenn wir es wärmer haben wollen als die mit Gas geregelten 22° mach ich die Tür zu und heize eben korz den Ofen ein ... die restlichen 160m2 betrifft das eher nicht. @gdfde: genau das ist eben nicht richtig - der selbstregeleffekt betrifft nur die Raumtemperatur nicht aber die Wärmeverluste. selbst ein durch die Sonne auf 25° aufgeheiztes Haus hat eine diff. zw. VL und RL RL [Rücklauf] (die Verluste eben) und diese Verluste vermeide ich wenn in so einem Fall der Raumtemp. Sensor die Therme herunterregelt. Das Geheimniss um die Trägheit der FBH FBH [Fußbodenheizung] auszugleichen ist eine Raumaufschaltung die eben nicht nur EIN/AUS schaltet sondern die Heizungskurve abflacht wenn sich die Raumtemp. dem Sollwert nähert und genau umgekehrt reagiert sobald die Raumtemp. sinkt (eine möglichst gute Grundeinstellung ist Vorraussetzung). Und wie sich schon mehrfach gezeigt hat, funktioniert das nicht nur sondern spart auch Geld. |
||
|
||
@claud - Das funktioniert bei einer Radiatorenheizung recht gut, nicht aber bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung].
Wenn das Haus durch die Sonne auf 25 Grad aufgeheizt wird, dann nimmt ja auch der Fussboden und der Estrich die Wärme auf (und speichert sie) und demnach wird dem Wasser im Fussbodenkreislauf weniger bis gar keine Wärme entzogen. Deshalb ist bei der Steuerung ja auch eine Spreizung vorgegeben (Differenz zwischen VL VL [Vorlauf] udn RL RL [Rücklauf]), die überschritten werden muss, bis die Therme aktiv wird. Um die Trägheit der FBH FBH [Fußbodenheizung] auszugleichen und entgegen zu wirken, wurden ja die aussenfühlergesteuerten Regelungen ins Leben gerufen. Wenn z.b. die Temperatur jetzt auf unter 22 Grad absinkt, müsste in deinem Fall erstmal das Wasser im Fussbodenkreislauf und der Estrich und Bodenbelag aufgeheizt werden, bis der Raum erwärmt wird. Das dauert aber eine gewisse Zeit und die Temperatur im Raum sinkt weiter ab...detto umgekehrt --> Überhitzung. Und genau deswegen gibts die mit aussenfühler gesteuerten Regelungen, die das voraussehen (Aussentemperatur sinkt --> mehr Wärmebedarf im Haus --> VL Temperatur wird angehoben, bevor die Raumtemperatur absinkt). |
||
|
||
..es ist OK fuer mich wenn du nicht an die Funktion der Raumaufschaltung glaubst und wahrscheinlich in weiterer Folge dann auch eine Einzelraumregelung deiner Meinung nach nicht funktionieren wird, ich will ja nichts verkaufen.
Zu deinem Seelenheil hat dann eben mein Kaminofen schuld dran das unser Verbrauch relativ niedrig ist (im Feb. hat er uebrigens 2 Abende gebrannt) ... das auch die Wohnraumtemperatur trotz FBH FBH [Fußbodenheizung] konstant am eingestellten Wert bleibt ist wahrscheinlich Zufall genau so wie es bei den etlichen anderen Einzelraum geregelten Anlagen nur zufaellig funktioniert. Wie auch immer.... |
||
|
||
Hallo Reinhard, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: gas-verbrauch 1 jahr vs. 2. jahr |
||
|
||
@claud - der ansatz von claud klingt net schlecht, und da er funktioniert, ist er es auch wert, näher betrachtet zu werden ![]() was ist das für ein "trum", das die heizkurve immer neu "modelliert"?? kann das jede thermensteuerung ?? vermut mal net, oder? hast du da eine spezielle steuerung oder wovon sprichst du da?? danke! |
||
|
||
Hab eine Vaillant Brennwerttherme mit folgender Steuerung:
http://www.vaillant.at/Privatanwender/produktprogramm/Regelungen/Witterungsgefuehrte_Regelung/produkt_vaillant/calormatic-430.html Der zur Zeit einzige Raum mit Einzelraumregelung ist der Wintergarten (als Test sozusagen) und ich muss sagen das es ziemlich gut Funktioniert. Werde im nächsten Step die Räume im OG und das SZ damit ausstatten. |
||
|
||
nadas kastl schaut net sehr wissenschaftlich aus ... dh., das sollte mein junkers-werkl auch können ... muss mal guck machen und fragen. |
||
|
||
die Info´s die ich zum Thema "Sprache(n) einer Heizungsregelung" bekommen hab sind: es gibt leider keinen gemeinsamen Standart.
Zwar nennen viele Hersteller die Geräteverbindung "e-Bus" was aber anscheinend trotzdem nicht bedeutet das man jedes x-beliebige E-Bus Gerät in eine Anlage einbinden kann *?* . Eigentlich eine Blöde Sache ! Bin gespannt was du herausfindest Reinhard |
||
|
||
hab - eh net vor mit einem vaillant kastl meine junkers zu befeuern ... das wird wahrscheinlich schiefgehen; ich hab aber auch so ein junkers fernsteuerungs-dings mit temp.fühler ... verbunden mit einem cat 5 kabel; ist halt nur die frage, ob mein kastl auch die kurvenspiele drauf hat ... |
||
|
||
..ah das Kastl Dings hast du gemeint. Ja schau mal welche Spielchen es drauf hat ! |
||
|
||
soda, jetzt hab ich auch Werte.
hab seit 24.12. bis heute 558 m³ bei 180 m² Wohnfläche + fallweise Keller verbraucht (inkl. WW). macht also ca. 190-200 m³ pro Monat. @claud: Ich bin momentan auch auf der Suche nach ordentlichen Raumreglern. Meine Standardtegler sind relativ ungenau (mechanische mit Bimetall). Hab ich das richtig verstanden, dass du planst, in jeden Raum so einen Regler (wie in deinem Link) hängst und der die Stellmotoren vom entsprechenden FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreislauf steuert? Was kostet so ein Regler? |
||
|
||
Hallo !
Nö - nicht ganz richtig verstanden. Die Calormatic steuert nur die Therme (und die Kollektoren in weiterer Folge) - die einzelnen FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreise werden über den KNX geregelt wo die Oberfläche in den einzelnen Zimmern z.B. so aussehen kann (ist Thermostat und Lichtschalter in einem) ![]() |
||
|
||
@claud - bist du sicher das die calormatic 430 die solar steuern kann? wir haben auch gas + solar und haben aus diesem grund die auromatic 620. was ich schlimm finde, dass diese regelung nur einen mischer ansteuern kann und ich deshalb das erweiterungmodul gebraucht hab (habe zwei fbh mischerkreise).
lg fruzzy |
||
|
||
hallo Fruzzy,
yes ! das kann sie allerdings auch nur mit einem Zusatzmodul. |
||
|
||
@claud - ok. dann ist alles klar. meine kanns nämlich ohne zusatzmodul. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
neue Heizperiode - neue Daten - rechtzeitig bevor es so richtig Kalt wird möchte ich an diesen alten Thread anknüpfen.
Anlagenbedingungen haben sich insofern verändert das seit Aug. ´10 nun der VWS fertig ist und seit Mai `10 die Sonnenkollektoren fürs WW WW [Warmwasser] sorgen. Somit ergibt sich seit Beginn meiner Aufzeichnungen im Juni `09 (ohne VWS und Kollektoren) ein Gas Durchschnittsverbrauch von 27,5 kw/Tag für Heizung, Warmwasser und Kochen. Bin gespannt was sich am Verbrauch ändert durch die geänderten Bedingungen. Gruß Claud |
||
|
||
Verbrauch - Seit April '10 4,6kWh/Tag für WW WW [Warmwasser] und Heizung (5m2 Flachkollektoren nach Westen für WW WW [Warmwasser], 145m2 BGF bei 24kWh/m2a). |
||
|
||
..@dandjo auf den selben (recht kurzen) Zeitraum heruntergebrochen komme ich auf 4,34kWh/Tag.
Hast du einen Wert über einen längeren Zeitraum (von den 7 Monaten seit April sind 5 fast ohne Heizwärmebedarf) ? |
||
|
||
Nein leider, notiere erst seit diesem Jahr und der Vorjahresverbrauch war viel zu hoch, da wir Estrich ausheizten. Über die letzten Nächte mit Frost habe ich etwa 40kWh/Tag verblasen. |
||
|
||
.Verbrauch im Oktober(1.-31.): 574 kWh (Heizung,WW,Kochen) |
||
|
||
@Claud - Dein Verbrauch ist wirklich verdammt niedrig für deine Hausgröße. Du schreibst Wintergarten? Ist der nach innen offen? So ein Wintergarten leistet meist viel solare Wärme. Ich werde auch mal eine Raumsteuerung andenken, so bekomme ich in der Übergangszeit vielleicht auch die doch problematische Takterei in den Griff. |