|
|
||
@Claud - Dein Verbrauch ist wirklich verdammt niedrig für deine Hausgröße. Du schreibst Wintergarten? Ist der nach innen offen? So ein Wintergarten leistet meist viel solare Wärme. Ich werde auch mal eine Raumsteuerung andenken, so bekomme ich in der Übergangszeit vielleicht auch die doch problematische Takterei in den Griff. |
||
|
||
Wenn ich mich nicht irre, hat claud zusätzlich noch einen Kamin in Betrieb. |
||
|
||
Der ja laut Auskunft im Oktober nicht in Betrieb war, richtig Claud? |
||
|
||
du findest das niedrig? wie hoch war euer Heizenergiebedarf?
Wintergarten ist perfekt nach süden ausgerichtet und wenn morgens schon erkennbar war das es ein sonniger tag wird hab ich vor verlassen der Hütte die schiebetür geöffnet. war ja ein recht schöner oktober und somit kam viel wärme von der sonne ... ich denke das die therme gerade mal 4 od. 5 mal nachheizen musste fürs WW WW [Warmwasser]. Kamin: 0,3m3 seit sept. (pellettenholz=weichholz) nur Abends und nur Wohnzimmerbereich. mal abwarten wie es aussieht wenns kälter wird. |
||
|
||
übrigens, habe die Regelung jetzt zusätzlich auf "rücklaufregelung" umgestellt. bis dato funzt das recht gut. taktfrequenz sehr sehr niedrig. |
||
|
||
Verbrauch - Es waren um die 800kWh für den Oktober (ein paar Tage fehlen, die habe ich hochgerechnet). Es war aber ein verhältnismäßig kalter Oktober (wir hatten sogar Frostnächte) mit viel Nebel und ich habe den Keller voll beheizt. Ohne Keller liegt der Verbrauch bei weniger als der Hälfte. Meine Solaranlage bringt die Tage nicht mehr viel, da im Westen und etwas flacher. Wir sind auch Ost-West ausgerichtet, die solaren Gewinne sind in der Übergangszeit also auch nicht sonderlich hoch. Mein Problem ist die sehr oft taktende Therme, das muss ich noch in den Griff bekommen, da geht am Tag ein Kubikmeter fast ungenutzt den Rauchfang raus. Anscheinend funktioniert das mit dem Raumthermostat ganz gut. Du hast eine Vaillant, oder? Welche genau (die kW und deine Heizlast wären interessant)? Wie steuerst du an? 80% außen 20% innen? Was macht die Rücklaufregelung? |
||
|
||
jetzt wirst du gleich noch verwirrter sein. Das ist das Teil: VCW AT AT [Außentemperatur] 196/3-5
Es gab näml. schon Meinungen das der Modulationsbereich der Therme nicht recht gut/brauchbar ist - in unserem Fall funzt das aber trotzdem recht gut. Rücklaufregelung: bei der herkömmlichen Aussentemp. geführten Heizung wird der Vorlauf aufgrund der aktuellen Aussentemp. vorgegeben ohne Rücksichtnahme auf den eigentlichen Wärmebedarf. Bei der Rücklaufregelung wird diese VL VL [Vorlauf] temperatur zwar als maximalwert genutzt aber auf die Rücklauftemperatur hin geregelt. Beispiel aus der Praxis: Raumsollwert=22,5 Grad; AT=10Grad; VL lt. Heizkurve=27Grad nun heizt die Therme im VL VL [Vorlauf] Regelmodus bis die Spreizung zw VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] geringer als im Modulationsbereich mögl. ist. (RL stark abhängig von der tatsächlichen Witterung sonne/nacht/besuch/heizkamin .. dann vielleicht zw. 23 und 25 Grad Grad) Bei RL RL [Rücklauf] Regelung wird aber im selben Fall auf 23 Grad im Rücklauf geregelt und dementsprechend schon früher auf das minimum Moduliert und bei überschreiten dieser RL RL [Rücklauf] temp. abgeschaltet. Sieht in der Praxis so aus, dass die Therme zwar ab und zu die Wasserpumpe zu messzwecken laufen lässt aber solange die RL RL [Rücklauf] Solltemp nicht unterschritten wird nicht nachheizt. Zusätzlich hab ich die Brennersperrzeit auf 30min. gesetzt . Fazit bis jetzt: wenig Taktung, gleichmässige Raumtemp auch ohne Raumaufschaltung und ein mässiger Verbrauch |
||
|
||
Ich glaub' ich hab's verstanden. :) Muss mal nachfragen, ob es da eine derartige Steuerung direkt von Viessmann gibt. Wirklich sehr interessanter Ansatz und anscheinend funktioniert es. Danke!
Die Vaillant ecoTEC plus VC AT AT [Außentemperatur] 196/3-5 hat 6,1kW - 20,6kW, das ist deutlich mehr Leistung als meine bringen kann (3,8kW - 13,6kW). Dein Gasverbrauch ist auch niedriger, es spricht also irgendwie alles für deine Steuerung. Ich habe meinen Ofen im Wohnzimmer nämlich auch sporadisch eingeheizt, daran kann es also nicht liegen. |
||
|
||
interessant wirds in den echt kalten Monaten. werde dann die div. Regelmodi durchtesten. |
||
|
||
Hm, habe mich heute schlau gemacht und bin mir nicht sicher, ob das zum Ziel führt. Es gibt von Viessmann ein Raumthermostat für die Therme das dann das System "Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss" darstellt.
Kurz ausgeholt und für alle hier erklärt (@energiesparhaus: das könnte man auch ins Wiki aufnehmen): • Witterungsgeführte Regelung: Der Sollwert der Kesseltemperatur wird durch die Aussentemperatur (Witterungsfühler) stetig geführt. Die Zuordnung der Vorlauf- zur aktuellen Aussentemperatur erfolgt durch die Heizkennlinie. Ihre Steilheit ist einstellbar. Raumeinfluss = 0 % • Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss: Der Sollwert der Kesseltemperatur wird durch die Aussentemperatur (Witterungsfühler) und zusätzlich durch die Sollwert/ Istwert-Abweichung der Raumtemperatur geführt. Raumeinfluss = 1…99 % (einstellbar, Richtwert ist 50 %) • Raumtemperaturgeführte Regelung: Der Sollwert der Kesseltemperatur wird durch die Sollwert/Istwert-Abweichung der Raumtemperatur geführt. Raumeinfluss = 100 % Die Viessmann Raumregelung sieht einen Raumeinfluss von 0% bis 64% vor. Der Raumeinfluss korrigiert je nach Abweichung der Ist- von der Soll-Raumtemperatur die Soll-Vorlauftemperatur. Aber, eine wichtige Einstellung, die meine Takterei minimieren könnte (RT = Raumtemperatur): Wenn RT RT [Raumtemperatur]-ist > RT-soll + 1K dann Pumpe/Brenner aus; wenn RT RT [Raumtemperatur]-ist < RT-soll dann Pumpe/Brenner ein. Was meint ihr? Falls sich die Takterei nicht verbessert, habe ich dann zumindest eine schöne Fernbedienung im Wohnzimmer für die Therme. :) |
||
|
||
hast du die Möglichkeit die Brennersperrzeit zu verändern? somit könntest du die Taktfrequenz verringern - in Verbindung mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] wirst du auch nicht so schnell ein Problem mit schwankenden Raumtemperaturen bekommen hingegen aber den Vorteil eines niedrigeren RL RL [Rücklauf], längeren Brennerlaufzeiten = besserem Wirkungsgrad . |
||
|
||
Brennersperrzeit - Ich glaube nicht, zumindest steht nichts in den Dokus. Könnte das anders heißen bei Viessmann? |
||
|
||
weiß nicht.
Ist bei der Vaillant jedenfalls im Service Menü wo man einen Code braucht um dahin zu gelangen. Was sagt dein Installateur ? |
||
|
||
Installateur - Noch nichts, er kommt morgen ohnehin auf einen Sprung vorbei, da geh' ich mit ihm das neu gelernte nochmal durch. :) |
||
|
||
..@claud:
Was ich noch nicht ganz versteh: "nun heizt die Therme im VL VL [Vorlauf] Regelmodus bis die Spreizung zw VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] geringer als im Modulationsbereich mögl. ist." Wie weiss die Therme das? ![]() Oder hast du die Spreizung fix eingestellt? @dandjo: "Wenn RT RT [Raumtemperatur]-ist > RT-soll + 1K dann Pumpe/Brenner aus; wenn RT RT [Raumtemperatur]-ist < RT-soll dann Pumpe/Brenner ein. " Das wird aber dann nur aktiv sein, wenn der Raumeinfluss aktiv ist, oder? Wie siehts dann mit den Temperaturunterschieden in den einzelnen Räumen aus (z.b. Thermostat im südl. ausgerichteten WZ vs. nordseitige Räume)? Diese Regler haben wohl alle eines gemeinsam...zumindest gehts mir (mit Windhager) so: Man kann zig verschiedene Sachen einstellen, aber es gibt nirgends eine ordentliche Doku, wo die Sachen mit deren Auswirkungen ordentlich beschrieben sind (bei mir steht z.b. drinnen, dass man den Raumtemperatureinfluss zwischen 1 und 10 einstellen kann, falls man zb. einen Kamin in Betrieb hat...sehr hilfreich...) Auf jeden Fall ist die Brennersperrzeit interessant, die wird bei mir wohl in der versteckten Serviceebene zu konfigurieren sein, auf die ich keinen Zugriff und auch keine Beschreibung hab ![]() |
||
|
||
@gdfde - Genau, die Regelung ist nur aktiv, wenn der Raumeinfluss auf "ein" ist. Ich habe die Serviceanleitung direkt bei Viessmann angefordert und prompt bekommen (als PDF). Alles sehr technisch und es steht jetzt nicht explizit drin, was es für die Effizienz und Raumtemperatur bewirkt, aber super beschrieben was es in der Anlage bewirkt. Vielleicht mal bei Windhager nachfragen.
Die Brennersperrzeit habe ich immer noch nicht gefunden. Was ich so aus Foren kitzeln konnte, gibt es da so eine Art Dongle, der einige Parameter beeinflusst. Ich warte mal bis Donnerstag auf meinen Fachmann. |
||
|
||
@gdfde
Wie die Therme das (was?) weiß? Na wenn die Therme schon mit dem Minimum der Leistung fährt und die VL VL [Vorlauf] Temp. trotzdem über dem Sollwert ist! ...so ist es im Aussentemp. gef. Modus wo´s nur um die VL VL [Vorlauf] Temp. geht. bzgl. der Doku hast du recht - vieles hab ich nur durch "ausprobieren" entdeckt. Die Dinger kann man eigentlich ganz gut auf die jeweilige Anlage einstellen wenn man weiß wie. (bzgl. der Rücklaufregelung hat übrigens nicht mal der Servicetechniker bescheid gewusst was da genau passiert) |
||
|
||
@claud - Ich meinte den RL RL [Rücklauf] gesteuerten Fall, ob du da eine fixe Spreizung zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] eingestellt hast.
d.h. VL lt. Heizkurve auf 27 Grad, delta VL VL [Vorlauf] RL RL [Rücklauf] z.b. _4_ Grad, d.h. Therme schaltet ein, wenn 23 Grad RL RL [Rücklauf] Temp. unterschritten wird. Weiters ist mir nicht klar, wie das dann mit der Hysterese funktioniert. Theoretisch müsst sich der Brenner ja dann einschalten, wenn 22,9 RL RL [Rücklauf] erreicht wird und sich kurz danach ausschalten, wenn die 23 Grad RL RL [Rücklauf] wieder erreicht werden...was wiederum bedeuten würde, dass die Therme andauernd taktet. |