« Hausbau-, Sanierung  |

Gehweg oder Schotter ums Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  jupiter
17.5. - 31.5.2012
71 Antworten 71
71
Was habt Ihr gemacht? Einen betonierten Gehweg ums Haus oder Schotter rundherum? Warum habt Ihr Euch wofür entschieden? Was würdet Ihr machen, hättet Ihr noch einmal die Wahl?

  •  renmo
27.5.2012  (#41)
ja sicher liegt das problem beim keller.
nur das bisschen wasser was nun den weg zur kellerwand findet, macht dem keller nichts aus.
und das wird auch noch in 20 jahren funktionieren, da der beton deswegen auch nicht undichter wird. und die grossen wassermassen gleich vom haus wegrinnen.
ist nun einmal die physik, und man schlägt mehrere klappen aufeinmal.


1
  •  humi
27.5.2012  (#42)
Hab mich jetzt entschieden und werd betonieren und dann steine drau + rasenkante.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
27.5.2012  (#43)
renmo -

zitat..
und das wird auch noch in 20 jahren funktionieren, da der beton deswegen auch nicht undichter wird.


glaskugel lässt grüssen....

1
  •  renmo
27.5.2012  (#44)
na du hast ja probleme, nur wenn jemand anderer meinung ist wie du.

ahja meine fassade um 50Euro/m² ist schön geworden.
brauchst nicht traurig sein, dass du den auftrag nicht bekommen hast (hat aber wohl auch seinen grund)
und gleich vorweg. war eine österreichische firma samt rechnung.
förderung von gemeinde habe ich schon.
die anderen sind am laufen.

unser gott!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.5.2012  (#45)
@renmo - Wenn alles richtig gemacht wurde, ist der Beton Leergeld. Warum? Weil eine richtige Drainage oder Umschotterung des Kellers das Wasser, das die Fassade runter rinnt ohnehin versickert oder ableitet. Da ist es wurscht, ob das Wasser einen halben Meter weiter weg in den Boden rinnt oder direkt beim Fassadenabschluss.

Die Lösung mag bei euch die Probleme vorerst mindern, ist aber für eine korrekte Ausführung mehr als unnötig. Der Beton ist nicht lange dicht bzw. eigentlich nie dicht. Der Beton ist eher ein Risiko, da er bei Setzungen Abdichtungen des Kellers verletzen könnte.

1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
28.5.2012  (#46)
Beitragseingriffe - Hier wurde ein paar untergriffige Aussagen entfernt. Wir ersuchen um einen angemessenen Umgangston. Es ist nicht einzusehen, dass persönliche Differenzen aus dem Pafo auf diese Plattform übernommen werden.
Es ist übrigens nicht immer die Zeit hier Beiträge zu "entschärfen", bitte um Verständnis dass Beiträge, die nicht der Nettiquette entsprechen auch gelöscht werden (siehe Benutzungsbedingungen).

1
  •  nobbi
28.5.2012  (#47)
@dandjo - Und wenn keine Drainage vorhanden ist ? Ist schon klar,
dass mit den Platten bis an die Wand hinsichtlich "Wasserabwehr" keine "Wunder" zu erwarten sind. Die Frage war und ist, ob sich daraus zumindest ein Zusatznutzen ergibt, den man schon mitnehmen sollte oder, ob das alles zu vernachlässigen ist.
Gruß
Nobbi

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.5.2012  (#48)
Ich bin da voll und ganz bei Dandjo.
Wenn der Keller schon beim kleinsten Regen undicht ist, bringt der Beton auch nix.
Beim nächsten grossen Platzregen wirds wohl wieder feucht werden, solang der Keller nicht ordentlich abgedichtet ist.

Ich hab Rollschotter rund ums Haus mit einer Rasenkante. Letztes Jahr hab ich noch Mähkanten gesetzt, weil das Rasenmähen genervt hat.
Wenn ich jetzt mal ums Haus gehe, kann ich das entweder am Rollschotter, oder im Rasen.

Für mich wäre der Mehraufwand mit Beton+Fundament und Platten drauf nicht in Frage gekommen.
Wenn man nur betoniert, setzt sich/reisst das mit Garantie und schaut dann sehr hässlich aus.

1
  •  humi
28.5.2012  (#49)
Warum soll es reißen?


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.5.2012  (#50)
@nobbi - Dann saugt sich der Boden so oder so voll, ganz gleich ob das Wasser 50cm weiter weg versickert oder nicht.

1
  •  renmo
29.5.2012  (#51)
warum sollte beton immer reissen?
wenn man es ordentlich bewärt und die vorarbeiten ordentlich macht, reisst da nichts.

mein freund hat einen grossen weg gemacht, der hat so um die 2 meter.
da saugt sich der boden bei der kellerwand in 100jahren nicht voll.
das soll mir mal einer zeigen.

aber soll jeder machen wie er will.
@speed...... ignoriere mich bitte so wie ich es bei dir mache. danke!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#52)
unsre baufirma meinte - egal was wir machen, nur ja nicht den beton an die fassade anschließen lassen, sondern immer was dazwischen geben, damit es ned reißt. Ich vertrau da auf unsren Baumeister.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#53)
@renmo - Weil es immer Setzungen gibt, besonders in der Baugrube rund ums Haus.

Selbst wenn der Weg 3m breit ist, der wird wohl kaum bis zur Bodenplatte durchbetoniert sein? Denn wenn nicht, dann ist es bezüglich Entwässerung vollkommen wurscht, ob die oberen 60cm aus Beton oder Flusskiesel bestehen. Der Boden darunter wird bei Regen immer feucht sein und wird immer aus der Umgebung Feuchtigkeit ziehen, je mehr es regnet, umso mehr. Du hast recht, es wird in 100 Jahren nicht voll, denn es reicht schon ein regenreicher Tag. Auch das Wasser, das von der Fassade abrinnt wird immer den Weg runter an die Kellerwand suchen, auch wenn da Beton liegt. Der Beton dichtet das nicht ab, kann er auch gar nicht. Dazu müsste schon der Spalt zwischen Beton und Kellerwand dauerhaft fugendicht ausgeführt sein, und das ist in Anbetracht der zu erwartenden Setzungen nicht möglich.

1
  •  renmo
29.5.2012  (#54)
nachdem es sich in diesem fall um ein 40jahre altes haus handelt wird sich nicht wirklich viel setzen.
und es muss ja nicht 100% dicht sein.
bei meinem freund hilft es zumindest.
ist auch klar, da es physikalische gesetze sind.
mein schwager hat schon seit 20jahren alles ums haus betoniert.
da ist kein einziger riss, keine setzung und kein wasser.

kann aber natürlich auch alles nur zufall sein.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#55)

zitat..
und es muss ja nicht 100% dicht sein.


Dann hat der Beton bei einen Neubau bezüglich Entwässerung null Sinn.

zitat..
ist auch klar, da es physikalische gesetze sind.


Mit Physik kann man das nicht erklären. Das werden wohl nur die Umstände und der Boden vor Ort erklären können. Das Wasser wird sich eben jetzt irgendwo einen neuen (für den Keller unproblematischeren) Weg gefunden haben. Es reicht schon, wenn ein Haarriss in der Abdichtung nun nicht mehr direkt angeflossen wird. Aber das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Zufall und Glück. Bei korrekter Abdichtung des Kellers und vor allem dem Abschluss der Fassade ist die Ausführung des Weges oder der Füllung der Baugrube eine Kosten- und Willens- und Geschmacksfrage.

1
  •  renmo
29.5.2012  (#56)
es ist schon klar, dass es keine kellerabdichtung ersetzt. (davon spricht ja auch kein mensch)

nur bei einem 40jahre alten haus, ist bald einmal etwas undicht.
und klar wäre es am besten man gräbt alles aus und dichtet neu ab.
das ist alles theorie. es ist ja schön, dass die experten hier alle so viel geld haben und dass alles peanuts sind.
es gibt aber auch leute die müssen sich mit "kompromissen" abfinden.
und es ist logisch, dass bei einer betonierten fläche nicht so viel wasser zum kellerbereich hinkommt als wenn alles einfach neben der mauer durchsickert.
preislich gesehen ist ja nicht so ein wahnsinns unterschied.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#57)
Ich geb's auf. :)

1
  •  humi
29.5.2012  (#58)
jup dandjo das wird nichts mehr emoji

dandjo was sagst du zu meinem vorhaben betonieren und dann ne schicht schotter drauf?
ich weiß, der beton ist ziemlich sinnlos, aber ich denke so kann die randsteine gleich einbetonieren und fürs unkraut is auch besser.
es ist nämlich die schallung schon gerichtet und irgendwie möcht ich die nicht wegreißen ohne sie benötigt zu haben, der schwiepa hat da einige zeit dafür gebraucht weil mein plan vorher noch ein andere war.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#59)
@humi - Wenn du zwischen Kellerwand/Bodenplatte noch dünnes XPS legst, damit bei Setzungen nichts passiert, spricht außer dem finanziellen Mehraufwand eigentlich nix dagegen. Habe ich auch schon öfters so gesehen.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
29.5.2012  (#60)
stimm ich dandjo zu, leg was dazwischen, dann is zwar unnötig, aber funktioniert sicher... ;)

1
  •  humi
29.5.2012  (#61)
ich schließ ja setzungen grundsätzlich mal aus weil dort ziegelbruch verdichtet seit fast 2 jahren liegt. wobei wissen kann mans nie. finanziell is ned so ein großes problem, weil xps hab ich noch einiges liegen und wenn ich noch ein paar platten kaufen muss is a ned so ein problem. schotter und zement liegt auch noch ausreichend da, kann ich sowieso nicht mehr zurück geben, somit wärs wurscht. betoniert is mit dem zwangsmischer in einen halben tag und es geht da gerade mal um ca. 18m mal 40cm, also um garnichts. die stiege bei der küche rauß muss sowieso auch betoniert werden, geht also eh in einem und der schwiepa is ned sauer weil die arbeit umsonst war. sollten wir dann tatsächlich mal was anderes drauf machen, hab ich schon betoniert darunter was ich aber zum jetzigen zeitpunkt ausschließe. danke für den tip, habt ihr wieder einen von den platten (die auch noch wesentlich teurer wären) weg gebracht. thx

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo jupiter,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gehweg oder Schotter ums Haus


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next