|
|
||
ich schließ ja setzungen grundsätzlich mal aus weil dort ziegelbruch verdichtet seit fast 2 jahren liegt. wobei wissen kann mans nie. finanziell is ned so ein großes problem, weil xps hab ich noch einiges liegen und wenn ich noch ein paar platten kaufen muss is a ned so ein problem. schotter und zement liegt auch noch ausreichend da, kann ich sowieso nicht mehr zurück geben, somit wärs wurscht. betoniert is mit dem zwangsmischer in einen halben tag und es geht da gerade mal um ca. 18m mal 40cm, also um garnichts. die stiege bei der küche rauß muss sowieso auch betoniert werden, geht also eh in einem und der schwiepa is ned sauer weil die arbeit umsonst war. sollten wir dann tatsächlich mal was anderes drauf machen, hab ich schon betoniert darunter was ich aber zum jetzigen zeitpunkt ausschließe. danke für den tip, habt ihr wieder einen von den platten (die auch noch wesentlich teurer wären) weg gebracht. thx |
||
|
||
Hallo jupiter, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gehweg oder Schotter ums Haus |
||
|
||
@humi - das ist reine gewissensberuhigung ggü deinem schwiepapa ![]() |
||
|
||
So is es. Der hat da einige stunden damit verbracht die schalung zu machen und alles anzuzeichnen wie weit betoniert wird usw. da kann i jetzt ned einfach an schotter hin tun und die schalung weg, des geht ned ![]() |
||
|
||
Betonplatte - Schotter - Platten - So ists der Idealfall, da gibts auch keine punktuellen Setzungen mehr.
Da müßt schon die ganze Betonplatte runtergehen, und dann fällts ja auch fast nicht auf, wenns mittels XPS vom Haus entkoppelt ist. Also Beton drunter ist die dauerhafteste Lösung, aber es findet sich sicher einer, der mich gleich berichtigt... ![]() edit: @humi - genau wg dem Ziegelbruch kanns Setzungen geben. Ziegel verrottet mit der Zeit, hab ich mal gehört... ng bautech |
||
|
||
echt jetzt? das hör ich zum erstenmal und wurde mir gerade deswegen weil es sich wenns ordentlich verdichtet kaum bis nicht mehr setzen soll. das ziegelbruch verrottet kann ich mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen, wie soll das den gehen? |
||
|
||
Ist es Schutt vom Bauen? - Oder gekaufter Ziegelbruch?
Wenns Ziegelteile (Abfälle vom Schneiden, kaputte Steine, etc.) sind, kann es nach einer Zeit zu Setzungen kommen - der rote Ziegelstein ist ja auch nicht fürs Kellermauerwerk geeignet... Wenns recycletes Material ist wie zB hier dargestellt http://www.brv.at/service/pg31 dann gehts natürlich... Wenns Betonbruch ist, ists kein Problem :) ng bautech |
||
|
||
@humi - Ziegel ist gebrannter Ton. Durch das Brennen wird das Wasser verdampft und die "Poren" geschlossen. Verwendet man Ziegel(bruch) dann als Schuttmaterial in der Baugrube, wo es ständig feucht ist, löst sich der Ziegel mit der Zeit auf, nimmt Wasser auf (und verdrängt eingeschlossene Luft, Stichwort "porosierter Ziegel"), löst sich dadurch noch mehr auf und wird irgendwann wieder zu Tonmineral (geringere Dichte). Der zusätzliche Druck begünstigt das. Das verursacht Setzungen. Ton ist nicht organisch (sondern mineralisch) und kann daher nicht verrotten. Eine chemische Umwandlung findet dennoch statt.
Wie bautech aber schon sagt, wenn es Betonbruch ist, ist es unproblematisch. |
||
|
||
@dandjo - OK, OK, OK - verrottet nicht - führt aber trotzdem zu (wenn auch geringen, im Fall von recycletem Bruch) Setzungen.
Aber das meinte ich weiter oben: Wenns Recycling-Material ist, sind die Setzungen (in den meisten Fällen) so gering, dass es die bewehrte Betonunterlage verzeiht... ng bautech |
||
|
||
die sichtbare setzung kommt nicht von der chemischen - umwandlung, sondern von den vielen hohlräumen in der ziegelschüttung, da wird über zeitraum feinanteil der schüttung eingeschlämmt.
da senkt sich dann die oberfläche. das gilt auch für gröberen betonbruch. als gegenmaßnahme wird im aufbau geotextil eingebaut. im übrigen ist traufenpflaster gestalterisch lächerlich und bautechnisch immer ein murks. man sollte besser das traufenpflaster lassen und die schüttung in die gartengestaltung einbeziehen. tip beth chato, gravel gardens. |
||
|
||
|
||
wos was i....![]() geht sicher noch schlimmer, wie dieser faden beweist..... man sollte bedenken, die schönste lösung ist die technisch beste und am preisgünstigsten ist es auch noch, wann hat man das schon??? ein wengerl weitergedacht und man hat auch gleich das regenwassersickerproblem gelöst, wieder auf billig, geotextil nicht vergessen!!! |