« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor auf 502 m2

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3  4  5 
  •  mclingua
27.3.2016 - 24.3.2017
82 Antworten | 9 Autoren 82
1
83

Hallo!

Ich verfolge dieses Forum schon sehr lange und bin von dem Grabenkollektor sehr angetan.

Leider gibt es noch keinen Energieausweis zu unserem Entwurf, hier ein paar Eckdaten:

Beheizte Wohnfläche: 145 m2 (EG+OG), 27-50 m2 Keller zukünftig zusätzlich beheizt
Bundesland: NÖ
Bauweise: 50er Ziegel
KWL geplant
Grundstück leider nur 502 m2 (das leider bezieht sich nur auf die mögliche Schwierigkeit der Grabenplanung, sonst sind wir sehr glücklich damit ;) )

Wie auch vielen anderen hier ist uns die Tiefenbohrung zu teuer und eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] wollen wir nicht. Deshalb die Idee mit dem Grabenkollektor.

Ich habe versucht einen Graben mit dem Tool zu zeichnen und würde mich über Tipps und Meinungen von den Experten hier freuen.

Graben 1:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=LWjC874uoRIYHxov7EFs

Graben 2:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=kGmiREmpobmP0YM9XRFv

Sind noch sehr vage Versuche, hier noch ein paar Details zum Baugrund:

Süd/Nord Ausrichtung stimmt nicht ganz bei den Grabenkollektorplänen, dazu müsste man den Plan 10-15° nach links drehen...

'Südlich' ist bei der Grundstücksgrenze eine asphaltierte Straße, alle drei anderen Grundstücksgrenzen haben Nachbargärten.

Der Grund fällt Richtung Norden bis zu 2 Meter und die Straße entlang auch etwas.
Im Süden bzw. Westen wollen wir den Garten aufschütten um halbwegs eben zu sein. Dazu müssen wir zum westlichen Nachbar entweder abböschen oder eine Steinmauer machen.

Östlich zum Nachbar werden wir das Gefälle Richtung Norden großteils belassen, an der Nord/Ostgrenze sind wir dann ebenfalls auf Nachbarniveau, brauchen aber Stiegen bzw eine Rampe zum Kellereingang.

Was meint ihr? Ist das machbar? Bekomme ich durch das Gefälle Probleme? Oder wegen der Abböschung zum westlichen Nachbarn?

LG Michael

  •  brink
  •   Gold-Award
24.3.2017  (#81)
wie geschrieben, zuschütten "egal" so weit, dass dieser abschnitt keine (resp nur wenig) wärme liefern wird.
bei mir waren eigentlich die größereren probleme..:
ok, estrich da. wo kommt die wp hin? wann kommt wp?
bereich muss verfliest werden. auf supernassen estrich geht nicht.
zuvor muss estrich geschleift werden - war ca. 4-5 wochen nach estrich-einbringung.
fliesenleger suchen für nur ein paar m2 fliesen im technikraum (zum glück einen guten gefunden, der dann 3 monate später alles restliche im haus machte).
installateur "zwingen", dass er zeit finden, wp liefert, installiert, kollektor schweißt, anschließt, druckprobe macht, sole medium einfüllt. der letzte punkt ist sich wegen eines fehlenden kanisters nicht ausgegangen und hat ausheizen um weitere 3 wochen verzögert.
nach vorläufigen inbetriebnahme wurde sofort bodentrocknung gestartet.

1
  •  mclingua
24.3.2017  (#82)
Nachdem der Vorschlag des Ausheizens mit der WPWP [Wärmepumpe] mitunter vom Installateur kam, sollten die Punkte, die ihn betreffen hoffentlich nicht das Problem darstellen... Nachdem wir da den selben haben, werde ich ihn dann bitten einen Extra-Kanister zur Sicherheit mitzunehmen. ;)

Das Stück für die WPWP [Wärmepumpe] werd ich selber verfliesen, denke, dass ich das in 2-3 Wochen angehen kann.

Aber hast recht, da ist noch einiges zu erledigen bis ich das Ausheizprogramm starten kann... Aber jetzt weiß ich, dass ich es mit meiner WPWP [Wärmepumpe] machen kann und erspar mir so den Stromfresser auszuleihen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gas Brennwertkessel - Abgasführung OÖ