|
|
||
Ich würd da schon mit einer Verbrennung rechnen da es einfach zum vollständigen Kreislauf dazugehört.
Für eine Gesamtbetrachtung bräuchte es also folgende Werte (kg CO2/m²): - wachsen (nur öko Dämmstoffe) - Herstellung - Einsparung - Verbrennung Gesamt = Herstellung + Verbrennung - wachsen - Einsparung Wenn man wie im Artikel auf die Fläche mit gleicher Dämmleistung normiert kann man für den Dämmstoffvergleich die "Einsparung" weglassen da dieser dann immer gleich ausfällt, somit: Gesamt = Herstellung + Verbrennung - wachsen Hat hier jemand Werte? Irgendwie recht undurchsichtig das Ganze... |
||
|
||
verbrennst du also alle materialien irgendwann mal!?!? ziegel und beton also auch? papier, glas, ..? oder wird es recycled für andere zwecke? |
||
|
||
Nicht direkt ich und nicht alle Materialien.
Aber alle organischen Stoffe zerfallen (verbrennen) irgendwann.... Es ist eine Frage der Sichtweise, wenn ich davon ausgehe das beim Recycling nie CO2 freigesetzt wird (weder für die erneute Energieaufwendung, noch durch die Materialumwandlung) muss ich es nicht betrachten, Kohlenstoff (zb. Erdöl) bleibt Kohlenstoff (zb.EPS) und wird nie CO2. Mir erscheint es aber aktuell als eher unwahrscheinlich daher würde ich mit Verbrennung vergleichen. |
||
|
||
WDVS HF - Holzfaser mit 18cm kostet ca. 110€/m2 |
||
|
||
OI3 Indexe der verschiedenen Dämmstoffe gibts auf Baubook.at, einfach anmelden und nachschauen!!! |
||
|
||
OI3 Index verwurschtet aber schon wieder mehrere Faktoren.... |
||
|
||
Ja das ist alles nicht sehr nachvollziehbar |
||
|
||
WDVS HF - Holzfaser mit 18cm kostet ca. 110€/m2 |
||
|
||
Ich habe jetzt bei mir nachgeschaut. Ca 23k netto für 260m2 fläche. Inkl. fassadengerüst, dämmplatten (24cm lambda 0,031), dübeln an hausecken, silikonputz 1,5mm, dichtschlämme. Brutto inkl nachlass&skonto 25,7k |
||
|
||
1,5mm oder 1,5cm? Ui, da ist ein Fehler in meinem Einreichplan. Da sind meine unverhandelten 33.000 für den Hanf dann eh nicht mehr ganz so weit weg. Wobei deines natürlich viel besser gedämmt wäre. Nur was bringt das wirklich, die Schwachstelle sind ja die Fenster. (welchen mittleren U-Wert hast Du dann?) |
||
|
||
Ja, 1,5mm silikonputz, keine cm! ![]() Mittlerer u-wert 0,15 von og/eg/kg mit ca. 580 m2 hüllfläche und 940 m3 bruttovolumen. Normfenster haben bei mir 0,66, die wand ca. 0,105 |
||
|
||
OK, wir haben einen mittleren U-Wert von 0,20. Die Fenster 0,66? Das sind aber nicht die realen Werte, nur die Normwerte oder? Die realen Passivhaustener von Internorm, Katzbeck etc schaffen das jedenfalls nicht. |
||
|
||
Naja die 0.66 ist der u-wert des Fensters mit "Normmaß". Das Normmaß ist ein Fenster mit bestimmten Abmessungen, um die verschiedenen Fenster miteinander vergleichbar zu machen. Kannst du nachlesen. Jeder Fensterhersteller gibt das Normmaß mit dem jeweiligem U-wert an. |
||
|
||
Eigentlich habe ich mich vertan. 0,59 sind die normfenster. (Gaulhofer energylineline plus 91, pure, thermostop plus abstandshalter)
Überall 0,5 glas. Auch eingangstür in passivhaus ausführung. EA hat uns 0,68 für fenster und türen berechnet. |
||
|
||
OK, das ist besser als unsere. Und wieviel % Fensterfläche in der Fassade hast Du? |
||
|
||
hier zählt nicht nur der u-wert, weil die fenster ja auch energie eintragen. bis auf norden funktioniert das in allen himmelsrichtungen - die wärmebilanz ist im winter positiv... auf den g-wert achten! sollte bei W,S,O >=60% betragen... |
das stimmt zum glück nicht mehr, wenn man hochwertige solarfenster nimmt.
||
|
||
wir haben überall ug 0,5 und g 52% (oder 50%? weiß nicht mehr). für einen raum mit ca 48m2 (wz,ez,kü) und glasflächen von ca. 24m2 (süd 17m2, ost 5m2, west 2,3m2) wird es nicht mehr viel bringen, solar gläser einzusetzen. die eingestrahlte energie kann einfach nicht aufgenommen werden und die raffstores werden zur bregrenzung eingesetzt. da finde ich - bei vorausgesetztem gleichen preis - u-wert wichtiger. im og haben wir räume mit 15m2 und glasfläche von ca. 2,9m2. hätte ich nochmal fenster gekauft, hätte ich da bei gleicher glasfläche solargläser genommen. bodentiefe fenster (hätten dann 5,8m2) wollten wir absichtlich nicht - wegen sommer + fehlender verschattung, da wir im og keine raffs haben. bei 15m2 zu fast 6m2 kann man sich auch schon die frage stellen solarglas oder nicht bei gleichem preis. rein rechnerisch hätten wir mit solarglas und bodentiefen fenstern im og ein passivhaus. praktisch wären die solaren einträge im winter unerträglich ![]() gast karl empfiehlt deshalb betonbau, am besten direkt angestrahlt. damit kann sehr viel wärmeenergie eingelagert werden. sozusagen betonoberflächenaktivierung. ![]() dyarne empfiehlt bodenfliesen (aus historischen unikaten mit urzeitlichen versteinerungen) auch im wohnzimmer, damit nimmt der boden auch schon sehr viel energie auf. dazu überall solarglas. 2moose empfiehlt leichtbau und verschattung. damit kann die innentemperatur sehr einfach und schnell stabil gehalten werden. choose your "poison".. |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hanffassade |
||
|
||
und schon wieder "zurück"vertan. 0,66 sind unsere mit 0,5-glas. 0,59 wären die mit 0,4-glas. egal.. ok, auf's haus inkl keller bezogen 12% glas insgesamt ca. 48m2. fassade über erde ca. 5,6 höhe und 42 laufmeter .. 235 m2 .. also ca. 20,5% speziell sonnen-süden: glas 25 m2, fassade 67 m2 -> über 37% |
||
|
||
OK, das haben wir auch. |
||
|
||
![]() ich habe bsplw offene grundrisse und öffne dann die türen zu den nordseitigen räumen. brutalen dachüberstand und überhitzen ist bei mir kein thema... genieße die kachelofenstunden im haus... bei kinderzimmern mit raumhohen fenstern südseitig geht das sicher schon wieder nicht so extrem... |
und wahrscheinlich hat jeder zu seinem haus recht ... ||
|
||
Ich habe auch auf der Südseite Solarglase mit Ug 0,6 und g-Wert ca. 60%. Aktuell merke ich das es im EG Wohnbereich (große bodentiefe Verglasungen) wirklich sehr heiß wird, verstärkt dadurch das bei PV-Überschuss die Wärmepumpe auf Heizkurve +2 fahren lasse (Estrich als therm. Speicher). Hier kommt man an sonnigen Tagen auf 26°C Raumtemperatur oder mehr, da wird dann die Terassentüre offen gelassen. Im EG wäre das 0,5er Glas wahrscheinlich auch keine schlechte Wahl gewesen. Im OG ist es temperaturmäßig kein Problem, hier haben wir normale Fenster mit 2m Breite. |