|
|
||
Vermutlich ist es tatsächlich so.
Allerdings habe ich ein besseres Gefühl bei der Sache, wenn ich nicht zuviele Starts der Wp habe. Mag Einbildung sein, aber mein Gefühl täuscht mich nur sehr selten. |
||
|
||
http://www.dimplex.de/faq/3_40_de.html
eine direktheizung wp -> fbh kann ja nur über takten ihre leistung dem bedarf anpassen. und bei vollast (auslegungsfall) läuft sie dann durch. 10 takte/d sind bei direktheizung ein sehr günstiger wert... @new_project, sehr interessantes konzept der solarthermischen soleanhebung. wär da extrem interessiert an deinen erfahrungen, wir planen auch so etwas... arne |
||
|
||
hallo gdfde, ich sage ja nicht das oftmaliges einschalten gut ist, aber wo steht das es schlecht ist und wie verkürzt sich damit die Lebensdauer?
meine wp schaltet sich ca. 20mal am Tag ein und läuft zb in den letzten Wochen zw 5-7minuten pro einschalten. ich denke, dass 100.000 zyklen geschafft werden, das geben ja auch einige Hersteller an. das wären bei mir bei 150 Heiztagen 30 Jahre. da habe ich kein Problem damit, auch nicht, wenn sie nur 20 jahre hält. und ich habe 300euro heizkosten, also so schlecht kann die WP WP [Wärmepumpe] nicht laufen, lg johannes |
||
|
||
Heute ist ein extrem gutes Beispiel dafür, wie gut ein solches System funktioniert. Zeichne momentan alle Daten des heutigen Tages auf. Vermutlich kann ich sie heute Abend hochladen. |
||
|
||
Oh man, ich habs versiebt.
Ein Klick und alles weg. Aber so sah es aus. Beim ersten Takt von 7.30 Uhr bis 11.00 hat die Solaranlage die Sole von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr um ca. 1 Grad höher gehalten als sie tatsächlich war. Beim zweiten Takt von 12.30 bis 13.30 hat die Solaranlage die Sole sogar um 3,5 Grad aufwärmen können und sozusagen die Wärmepumpe ausschliesslich mit Energie aus der Solaranlage versorgt. Dem Erdkollektor wurde also keine Energie entzogen. Beim dritten Takt von 15.30 bis 17.00 Uhr konnte die Solaranlage nur mehr ganz am Anfang etwas beitragen, dann ging die Sole auf 5,9 Grad runter und es lief alles über den Erdkollektor. Der vierte Takt (Warmwasser) von 17.30 bis 18.10 kahm ebenfalls aus dem Erdkollektor. Laut Wärmemengenzähler der Solaranlage ergibt sich daraus 12,7 KWh zu Verfügung gestellet Energie. Man muss natürlich noch die Umwälzpumpe abziehen. Es bleiben also 12 KWh die dem Erdkollektor nicht entzogen werden mussten und von der Solaranlage kahm. Ingesamt habe ich heute inkl. Warmwasser 50 KWh an Wärme gebraucht um die Hütte warm zu halten und ca. 1/4 davon kahm von der Solaranlage. Es wäre jetzt natürlich Interessant, welche Ergebnisse jemand hat, der eine herkömliche Heizungsunterstützung via Solaranlage nutzt und ob die Solaranlage auch hier funktioniert hat. |
||
|
||
![]() was kostet so eine Erwärmungsanlage und wie rechnet sich denn das? wieviel grad hat deine sole jetzt und dann gegen Ende das Winters? lg johannes |
der Erdkollektor ist doch dazu da um Energie aus der Erde zu ziehen? ||
|
||
@johro - dyarne hat einen Link gepostet.
Hier gibts von Siemens eine rel. detailierte Beschreibung über s Regeln und Steuern von Heizungsanlagen. http://w1.siemens.ch/web/bt_ch/SiteCollectionDocuments/bt_internet_ch/support/Grundl_Heizung.pdf Ab Seite 115 wirds für die WP WP [Wärmepumpe] besitzer interessant... |
||
|
||
Und genau das ist mein Motiv bei dieser Aktion. Jetzt hat mein Erdkollektor je nachdem wie lange die Erdwärmepumpe läuft zwischen 5,9 und 7 Grad unter Last, wenn die Sole nicht vorgewärmt wird. Leider kann ich noch nichts dazu sagen, wie hoch die Soletemp gegen Ende der Heizperiode sein wird, weil ich das System erst heuer im Frühjahr installiert habe. Natürlich ist das so. Allerdings ist es auch so, um so kühler der Erdkollektor wird, um so länger muss die Pumpe laufen, damit die Hütte warm bleibt, was in weiterer Folge bedeutet, das der Stromverbrauch der Wärmepumpe steigt, wenn der Erdkollektor auskühlt, oder sogar einfriert. Im Grunde genommen versuche ich eigendlich nur die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] zu erhöhen, wenn das leichter Verständlich ist. |
||
|
||
Im Prinzip ist es nur ein Plattenwärmetauscher und ein Dreiwegeventil und einige Kupferrohre. Ich habe inkl. Einbau um die 700.- Euro bezahlt. Wie und ob es sich rechnet keine Ahnung, ich wollte das so haben. |
||
|
||
das ist auch ein argument ![]() |
bei mir hats noch über 10° die ich reinbekomme
||
|
||
WP WP [Wärmepumpe] nicht öfters als 3mal pro stunde einschalten.
1.)steht da SOLLTE 2) steht da 3x pro stunde, new projekt meinte 7x am tag und ich habe geschrieben dass es bei mir 20x am tag ist, beides ist weit weg von 75x am tag-> wenn ich nun dem Text glauben schenke ist alles unter 75x unbedenklich ![]() lg johannes |
@gdfde, da steht auf seite 116 es sollte die||
|
||
werte - meine aktuellen werte der letzten 24 stunden
9,4 kw heizungsstrom 3,4 h heizungsbetrieb 2,3 h warmwasserbetrieb 8 takte 8 grad aussentemp mittel 24 std 0,9 kw von der thermischen solar 27 grad vorlauf 0,3 heizkurve 12 grad heizgrenze knapp 24 grad raumtemp |
||
|
||
klassiche fehldeutung, würde ich sagen... ![]() 20 takte pro tag sind schon zuviel. die 20 min wiedereinschaltsperre sind bei meiner in der software fix verankert. da geht's bsplw darum, wenn ein heiztakt fertig ist, daß nicht 5 min drauf eine ww-forderung zum neustart führt (oder ein schlecht parametrierter heizbetrieb wie bei dir)... vergleichbar mit einem auto: dauerbetrieb ist langstreckenfahrt, dein betrieb ist stop and go. 10 takte sind gemischter betrieb überland... ![]() ein auto, nur im kurzstreckenbetrieb hält weniger lang. exakt wieviel weniger wirst du ausprobieren und dann genau wissen... ![]() @gdfde, danke, sehr informativer link arne |
||
|
||
Einschaltungen - meine o.g. Werte nachgerechnet.
meine WP WP [Wärmepumpe] schaltet sich im Schnitt alle 3 Stunden für rund 42 Minuten ein. Ich glaube, das kann ich so lassen. @dyarne Bei einer IDM WP WP [Wärmepumpe] kann man min. Laufzeit und min. Stehzeit vorgeben. (meine Einstellung: min Laufzeit 30 Min/ Stehzeit 80 min) |
||
|
||
Wenn die Wärmequellenpumpe ohne Last (Kompressor) läuft, dann habe ich auch um die 10 Grad. Erst unter Last geht die Temp runter. Bei meinem Schwager und Nachbarn, der die selbe Anlage hat, und auch ein vergleichbares Gewerk beheizt, ist bereits auf 2 Grad unter Last. |
||
|
||
hallo, bei mir läuft die Sole-Umwälzpumpe nicht wenn die WP WP [Wärmepumpe] steht, momentan habe ich ca. 10° rein und 6° raus. im Fühjahr hatte ich dann ca. +3° rein und -1°raus. bin gespannt auf was du im April dann kommen wirst. wenn deine bekannten jetzt schon auf 2° sind, dann dürfte aber der Kollektor zu klein ausgelegt sein, und/oder die Bodenbeschaffenheit falsch einberechnet worden sein. # @arne, so steht es in dem PDF von Siemens, wie würdest du das interpretieren? ist nicht 3*24=72 Takte pro Tag? lg Johannes |
||
|
||
@johro:
in dem Dokument steht "zum Beispiel". Siemens hat das "nebenbei" erwähnt und darauf hingewiesen, für die ist es nicht das Wichtigste rauszufinden, ob jetzt 3 Takte pro Stunde oder nur ein Takt/h die Lebensdauer des Kompressors/Gas-/Ölbrenners um Hausnummer 25 % verringert... Die sind auf Regler und Steuerungen spezialisiert und nehmen das als Fakt an, dass Takten nicht gut ist und man vermeiden sollte...was auch richtig ist. Hier gibts auch noch eine Studie bezüglich Effizienz der WP WP [Wärmepumpe] bei längeren Laufzeiten. Nachzulesen hier auf S.35: http://www.imrtweb.ethz.ch/users/geering/PBM_ph2.pdf Generell sind Laufzeiten zwischen 5 und 7 Minuten ned besonders sinnvoll. Du hast ein ähnliches Haus wie meines (von der Größe und HWB usw.). Lt. meiner Heizlastberechnung habe ich ca. 140 Liter Heizwasser in der FBH FBH [Fußbodenheizung] und einen berechneten Gesamtvolumenstrom von ca. 1300 l/h. D.h. wenn die Heizung jetzt eine Laufzeit von 5 Minuten hat, werden 108 Liter Heizwasser im Kreis gepumpt. Jetzt mal unberücksichtigt, dass in der Anfangsphase das Heizwasser noch nicht auf Temperatur ist. d.h. das erwärmte Heizwasser kommt nicht mal in jeden Raum... |
||
|
||
Im April heize ich nicht mehr.
In den letzten Jahren (ohne Solevorwärmung) hat die Solaranlage spätestens mitte März diese Aufgabe übernommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich 1 Grad rein und -2,5 Grad raus. Ob der Kollektor bei meinem Schwager falsch ausgelegt wurde, weiss ich auch nicht, da müsste ich fragen. Darf ich fragen in welchem Teil Österreichs du Zuhause bist. Bei uns hier auf knapp 700 Meter Seehöhe haben die Aussentemperaturen doch ganz schön angezogen. Ich bin eigendlich ganz zufrieden mit der derzeitigen Temperatur im Kollektor, aber mal sehen, wie es gegen Ende der Heizperiode aussieht. |
||
|
||
Dann verwendest du aber keine Hocheffizienz Pumpe, als Wärmequellenpumpe. Denn eine solche Umwälzpumpe muss mindestens 1 Minute laufen, bevor der Kompressor dazugeschaltet werden kann. |
||
|
||
@ software - Hab meine IDM dieses Jahr installiert, die Software ist T1.5f...
@Einstellungen Hab jetzt mal die Pufferhysterese auf 5° erhöht, die Intervalle der Einschaltzeiten sind eindeutig auseinandergegangen... mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt. ng bautech |
||
|
||
bei mir läuft die Umwälzpumpe der FBH FBH [Fußbodenheizung] den ganzen tag, dh das warme wasser wird immer im kreis gepumpt und wird halt alle stunde mal aufgeheizt. die sole sollte halt immer im plus sein, sonst gefriert es ja das erdreich. aber man kann mit investitionen wie zb Solar oder Sole erwärmung immer etwas mehr rausholen, ist halt FÜR MICH immer die frage ob sich sowas rechnet, ich bein nördlich von Wien, zwar vielleicht nicht so kalt, aber die letzten 3 Wochen nur nebelsuppe und fast keine Sonne. das weiß ich nicht, aber in den einstellung ist es halt so eingestellt, eventuell läuft die Pumpe auch kurz vorher an, keine ahnung, ABER meine Heizkosten sind dennoch niedrig. lg johannes |
hallo Gdfde, wieviel heizkosten hast du pro qm Wnfl? ich habe ca. 1,5€ pro qm im Jahr bei EKZ 35, und das ist nicht viel wie ich hier im Forum so gelesen habe.