« Heizung, Lüftung, Klima  |

KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

Teilen: facebook    whatsapp    email
        
 1  2 ... 3 ... 65  66  67  68 ... 69 ... 73  74  75 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.4.2018 - 20.10.2023
1.500 Antworten | 100 Autoren 1500
84
1584
KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

fortsetzung des threads KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #2
https://www.energiesparhaus.at/forum/44141

mittlerweile der dritte teil der sich mit grundeinstellungen, individuellen einstellungen, updates und weiteren erkenntnissen und fragen zum emmy-regler der topline wp beschäftigt...

von energiesparhaus

  •  denis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1321)

zitat..
Pedaaa schrieb: könnte bei der Inbetriebnahme passiert sein!?
Da ist bei mir auch gleich mal der Heizstab angesprungen, bevor man reagieren konnte

Hmm das kann ich ausschließen. 

In Betriebnahme war im November 2019 und hier ein Screen vom Feb 2020: 


2020/20201116287866.jpg

Welche Parameter könnte ich den nochmal prüfen um das auzuschließen? (ich dachte eigentlich das hatte ich alles schon im Winter 19 gemacht, aber ich könnte ja was übersehen haben)

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
16.11.2020  (#1322)
Maximaler stromfluss für zuheizer auf 0 gestellt? 

1
  •  denis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1323)

zitat..
cacer schrieb: Maximaler stromfluss für zuheizer auf 0 gestellt?

Wo stelle ich das bei der 1255-6 ein? 

Ich habe jetzt schnell nochmal ein paar Screens gemacht: 


2020/20201116319874.jpg

2020/20201116540384.jpg

2020/20201116102623.jpg

Also periodische Erhöhung ist und war schon immer aus. 

Das einzige was mir jetzt einfallen würde ist dass ich den Urlaubsmodus im Sommer genutzt hatte, als wir 1 Woche weggefahren sind und ich damit die BW Produktion für diese Woche deaktiviert hatte. Kann es sein dass die Wärmepumpe nach Beendigung des Zeitraumes automatisch eine periodische Erhöhung gemacht hat? (irgendsowas habe ich vom lesen der Anleitung im Hinterkopf)



1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1324)

zitat..
denis schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von cacer: Maximaler stromfluss für zuheizer auf 0 gestellt?

Wo stelle ich das bei der 1255-6 ein? 



Das sollte im im Servicemenu unter 5.1.12 einzustellen sein.

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
16.11.2020  (#1325)
guck mal bei 5.1.12 falls es das bei der 12xx gibt

1
  •  denis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1326)
Vielen Dank euch zwei dann müsste ich hier die 6 auf 0 stellen korrekt?


2020/20201116268464.jpg

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
16.11.2020  (#1327)
genau

1
  •  denis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1328)
Alles klar dann steht das nun auch auf 0. Vielen Dank euch, damit habe ich wieder was gelernt. 👍

1
  •  radis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1329)
eigentlich sollte das unter Betriebsmodus (4.2) erledigt sein. Dort wird der Zuheizer blockiert.
Habe seit 2016 mit ZH 8kWh verbraucht.

1
  •  denis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1330)
@radis Unter 4.2 ist bei uns AUTO eingestellt. Ich wüsste nicht wo ich da noch was einstellen könnte.

1
  •  radis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1331)
Geh mal auf "manuell", dort lässt sich der ZH abschalten.

1
  •  cacer
  •   Silber-Award
16.11.2020  (#1332)
stimmt. der erscheint dann als durchgestrichenes symbol.
das ist auch eigentlich der richtige weg.
der stromfluss dann als hosenträger zusätzlich ;)

1
  •  radis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1333)
So, habe jetzt unter 5.1.14 Strömungseinstellung Klimatisierungssystem nachgeschaut und dort festgestellt, dass sie auf dT=10 eingestellt war. Das macht das System an dieser Stelle immer, wenn man zwischendurch auf Auto geht. Trotzdem war die Pumpendrehzahl WT immerhin von 50 auf 47% gefallen das ist doch mal ein erster Erfolg. Ich habe sie jetzt trotzdem wieder auf dT=16 gestellt, um mal die Wirkung dieser Einstellung auszutesten.
Leistung bei NAT 5.1.26 habe ich nun - wie empfohlen auf "Auto" stehen. Schaun wir mal, ob und was sich was tut.

1
  •  radis
  •   Gold-Award
16.11.2020  (#1334)
Erste Zwischenbilanz
Jetzt ist die Pumpendrehzahl von 47auf 48% gestiegen. Das hat mich stutzig gemacht. Der WMZ gibt 6,7l/Min. aus. Offensichtlich habe ich eine Hydraulik mit sehr hohem Strömungswiderstand, was mir im Grundsatz aber schon bekannt war.
Bei einer AT AT [Außentemperatur] von 11 auf 10°C fallend und einem Grabenvorlauf von ca. 10°C hat sich nun ein dT=5K eingestellt. Das ist für mich im grünen Bereich, zumal bei sinkender Temperatur das dT weiter steigen wird. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Leitungswiderstand, der wohl auf Ventile und den Filter als wesentliche Ursache zurückzuführen ist.
Ich werde diese Einstellung wohl einstweilen beibehalten.
Vielen Dank an micha/cacer für die unermüdliche Unterstützung!

2
  •  cacer
  •   Silber-Award
16.11.2020  (#1335)
Ich hatte 0 Ahnung von Heizungen bis ich meine zusammengebastelt habe.
Deshalb habe ich auch 0 Ahnung wie sich eine WPWP [Wärmepumpe] mit Heizkörpern verhalten muss.
Der Durchfluss ist schon gering, doch kann ich das nicht wirklich einschätzen. Vermutlich hast Du da schon optimiert.
Trotzdem schön, wenn ich helfen konnte.
Grundsätzlich kannst Du natürlich später wieder mit der Leistung bei NAT experimentieren.
Mir ging es ja nur darum, daß bestimmte Paramteter die schnelle Kontrolle verhindern, weil die Steuerung wirklich extrem lahm reagiert.
UND weil keiner weiß, was den Automodus nun mit den neuen Versionen wirklich wie beeinflusst.
Bei deinen niedrigen Durchflüssen, wird natürlich die AZ schon ordentlich durch den Pumpenstrom beeinflusst.
So gesehen sollte dein niedrigstes DeltaT sich schon am Glide orientieren.
viele Grüße
Micha

1
  •  radis
  •   Gold-Award
18.11.2020  (#1336)

zitat..

Bei deinen niedrigen Durchflüssen, wird natürlich die AZ schon ordentlich durch den Pumpenstrom beeinflusst.
So gesehen sollte dein niedrigstes DeltaT sich schon am Glide orientieren.
viele Grüße
Micha

Im Handbuch sind ja die Kurven der Pumpen abgebildet. Bei mir bedeutet es im HK:
40% = ca. 10W
60% = ca. 15W
Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] mit dann mehr Durchfluss wird die Leistung etwas steigen, aber auch das ist marginal.
Unter 40% sind gar nicht erst angegeben. Man kann sich also voll auf dT konzentrieren. Der Pumpenstrom der HK-Pumpe geht nur sehr gering in den Gesamtverbrauch ein.
Bei der KT-Pumpe sieht es dann etwas anders aus. Darauf haben wir aber keinen Einfluss, weil die ja bei den Meisten auf Auto gestellt ist, was in der Regel auch Sinn macht.

Wo wir gerade bei den Verbräuchen sind:
Der Verdichter lässt sich durch einen Schaltkontakt extern abschalten. Bedeutet das dann auch, daß die Ölsumpf-Heizung aus ist? Oder wird die nicht mit abgeschaltet? Falls sie mit abgeschaltet würde, könnte man diesen Kontakt nutzen, um im Sommer etwas effizienter WW WW [Warmwasser] zu machen. Der Ölsumpf soll angeblich ca. 20W verbrauchen, wobei der Verdichter die meiste Zeit steht. Das wären dann ca. 80kWh/Jahr😇
In  D rechnet sich das vielleicht auf 20 Jahre in A wohl eher nicht.

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
18.11.2020  (#1337)

zitat..
radis schrieb: Der Verdichter lässt sich durch einen Schaltkontakt extern abschalten. Bedeutet das dann auch, daß die Ölsumpf-Heizung aus ist?

Nein, die Ölsumpfheizung ist weiter an. Selbst wenn du die WPWP [Wärmepumpe] ausschaltest, läuft sie weiter. Hier mehr dazu: https://www.energiesparhaus.at/forum-standby-verbrauch-waermepumpe/45641#411942


1
  •  Welpi
18.11.2020  (#1338)
Hallo Zusammen,

ich betreibe eine Nibe F1145-12. Bin seit geraumer Zeit stiller mitleser. Mein Haus hat die Maße ca. 10x16Meter. Der Jahresverbrauch an Strom für die Wärmepumpe liegt die letzten beide Jahre konstant bei ca.4000kWh.
Laut Energieausweis beläuft sich der Energiebedarf auf 26kWh(m²xa)
Gebäudenutzfläche 385,40m², Wohnfläche 275m².

Durch das mitlesen habe ich meine Anlage denke schon ein wenig optimieren können.
Leider gehöre ich auch zu denen die mit einem extra Puffer 200ltr für die FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgestattet wurden. Fürs Brauchwasser steht noch einmal ein Speicher mit 500ltr zur Verfügung.

Meine Pumpen stehen alle auf Auto. WT, WQ.
Die externe HK-Pumpe läuft mit Einstellung Proportionaldruck. (Evotron 60/180)
Externe Pumpe habe ich auf die WQ Pumpe geschaltet damit sie nicht 24/7 durchläuft.

Aktuell sieht meine Tagestaktung wie folgt aus.


2020/20201118441536.jpg

Tagesverbrauch aktuell bei ca. 15kWh mit mittlerer Außentemperatur von 11-12Grad.

Da hier richtig gute Wärmepumpen Spezialisten unterwegs sind meine Frage:
Was kann soll ich verändern damit effizienter geheizt werden kann?

Grüße Welpi

1
  •  radis
  •   Gold-Award
18.11.2020  (#1339)
Hallo Welpi,
leider bietet die Beschreibung deines Gebäudes und der darin verbauten Anlage fast keinen Anhaltspunkt für Empfehlungen. Einzig der beschriebene Puffer und die damit verbundene HK-Pumpe könnte ausgebaut werden. Das spart Pumpenstrom, Wärmeverluste durch den Puffer und die Überhöhung der Temperatur wegen des Puffers. Dein grösster Puffer ist ohnehin der Fussboden.
Ich würde das machen und gleichzeitig, falls vorhanden, die üblichen Raumthermostate abschalten, die einzelnen Heizkreise thermisch abgleichen und die Heizkurve entsprechend neu justieren. Gerade der thermische Abgleich ist zeitaufwendig, aber für den Laien gut zu realisieren.
Falls ein Raumthermostat für die WPWP [Wärmepumpe] an einer zweckmäßigen Stelle eingebaut ist, diesen lassen oder nachrüsten, wenn dadurch nicht z.B. das Kinderzimmer in Mitleidenschaft gezogen wird und zeitweise dann zu kalt ist. Mag sein, daß es noch andere und wichtigere Stellschrauben gibt, aber da hast Du nichts beschrieben, um ein Gesamtbild zu bekommen.
Vielleicht überlegst Du erst mal, wie Du das, was dir durch den Kopf geht, sortierst und dann in einem neuen Thread so beschreibst, daß es auch für Aussenstehende verständlich ist.
Gruss radis

1
  •  Welpi
19.11.2020  (#1340)
Hallo Radis, 

Danke für deine Antwort. Das bestätigt mein Laien haftes Wissen über Wärmepumpen. Bevor ich einen neuen Thread eröffne, welche Angaben werden benötigt. Ich glaube ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht 🙈🤦.
ERR vorhanden, alle offen. FBH über Volumenstrom geregelt. VL berechnet 25Grad, VL Wärmepumpe bei einem Takt beträgt zwischen 30 und 31Grad.

Eine Puffer und HK Pumpen Umgehung habe ich schon im Kopf, dachte nur immer das ich die Anlage vielleicht mit Puffer auch noch vom Verbrauch runter bringen kann.

Grüße welpi. 

1
  •  radis
  •   Gold-Award
19.11.2020  (#1341)
Mehr kann ich dir erst sagen, wenn ich dein Haus gesehen und mich in die taktende WPWP [Wärmepumpe] eingearbeitet habe. Da das Eine wie das Andere zu aufwendig wäre, müsste die Frage zur Taktung jemand beantworten, der z.B. selbst eine 1145 besitzt oder betreut. Ob jemand in deiner Nähe wohnt und dich besuchen kommt, kann ich von hier aus Schleswig-Holstein (nahe Dänemark)😉 nicht beantworten. Ich bin es jedenfalls eher nicht.
Kann dich niemand besuchen, um die Anlage zu erkunden, musst du Fakten auf den Tisch legen. z.B. Soll-Ist-Verbrauch, Jahresarbeitszahl, niedrigste Graben-VLT im Winter,...... Es gibt wohl einige Indikatoren mehr, die Hinweise liefern.
Es gibt hier auch einige Fäden zu den Grundlagen. Da wäre etwas zum hydraulischen Abgleich, zum WW WW [Warmwasser]-Speicher und auch zu speziell deiner WPWP [Wärmepumpe] ist hier einiges zu lesen. Du hast dich offensichtlich schon etwas eingelesen - vielleicht solltest Du das weiter verfolgen.
Empfehlen kann ich auch das HTD-Forum. Dort ist eine besonders gute Suchfunktion eingebaut. Viele hier sind auch dort vertreten.
gruss radis

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next