|
|
||
Vergleiche: - Wer hat in deiner Nähe Suport (Wartung, Fehlerfall)?
KNV ist für viele weit weg, deshalb hohe Anfahrtkosten! |
||
|
||
Den Hersteller wirst fast nie in der Nähe haben..(ausser du wohnst zufällig in der Nähe)
dafür gibst es Partner für Ochsner und KNV in jedem Bundesland. Mein Insti vetreibt beide Marken. Der ist mein Ansprechpartner, sollte er sich nicht auskennen, wird er eh den Hersteller kontaktieren. mbg |
||
|
||
Um über das geeignetere Gerät zu diskutieren bitte mal beide nennen bzw. auch Infos zum Haus und der Heizlast posten ;)
Warum unbedingt Direktverdampfer? |
||
|
||
|
||
Wieso machst nicht KNV mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]?
|
||
|
||
Wenn man Probleme mit der Heizung hat, kann man ja immer seinen Installateur anrufen oder nicht? Müsste ich nochmal nachfragen wie das dann abläuft.
Direktverdampfer weil es anscheinend effizienter ist. Weniger Verlegung der Rohre angeblich auch. Haben 4 Angebote von Installateueren. 2 x wurde uns Sole angeboten, 2x Direktverdampfer. Direktverdampfer war immer am billigsten! OCHSNER GMDW 8 plus Direkterwärmung HWP die KNV weis ich jetzt leider nicht genau! |
||
|
||
Okeeee... Dann fang ich mal an ![]() http://ringgrabenkollektor.at/ Preisbeispiele: http://www.energiesparhaus.at/forum/41064 RGK FAQ: http://www.energiesparhaus.at/forum/39569 RGK Infos: http://www.energiesparhaus.at/forum/41030 |
||
|
||
knv kenn ich nicht. habe eine ochnser LWP LWP [Luftwärmepumpe] und bin mit dem kundenservice zufrieden. man wendet sich hier direkt an ochsner, nicht an den installateur. hatte aber erst 1 störfall wo ein fühler im außenteil falsche daten gesendet hat.
der techniker ist immer der selbe, das find ich angenehm, der kennt die anlage. (inbetriebnahme, jährliche dichtheitsprüfung, d.h. der war schon ein paar mal da) |
||
|
||
Blöde Frage: Ringgrabenkollektor ist was? Sole? |
||
|
||
Ach ja, noch ein Grund für den DV war: Weil man da anscheinend keine Wartung hat! Also keine jährlichen Wartungskosten! |
||
|
||
Jep Sole.
Ich wüsste jetzt nicht, was man bei der Sole warten müsste... Evtl. mal nachschauen ob der Druck noch passt. Aber ansonsten fällt mir nix ein. |
||
|
||
Das wurde uns eigentlich von beiden gesagt, die den DV anboten. Wir wurden aber nicht gleich auf den DV angesetzt es wurden uns beide erklärt. Für uns als Laien hörte sich der DV besser an.
Was ist so schlecht am DV? |
||
|
||
DV ist mittlerweile auslaufmodell, vielleicht deshalb mit rabatt sticker. Bald gibts die nicht mehr.
Ja, dv entzieht dem erdreich die wärme effizienter. Aber dann? Erde kühlt rund ums rohr schnell stark ab. Dann ist vorbei mit effizienz. Ein rgk (sole) verwendet dazu x mal mehr rohr, erschließt dadurch x mal mehr erde. Die quelle ist beim rgk einfach besser und günstig groß herstellbar. ![]() |
||
|
||
Hallo,
ich hoffe, die werden dir alles genau zum DV-Kollektor erklärt haben. Ich möchte nur einige Fakten punktuell aufzählen: Für den DV-Kollektor spricht: -Eine etwas bessere Performance COP (angeblich bis 10%) gegenüber einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] da ein Wärmetauscher wegfällt. -Es wird eine kleinere Fläche in Bezug RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bei gleicher Leistung benötigt. -Im Durchschnitt rechnet man mit 40W/m2. Das würde ich alles beachten, bzw. dem ausführenden Installateur unterschreiben lassen. -Preis des Kollektors. Es dürfen nur Kupferrohre mit einem mind. 0,5mm dicken HDPE-Kunststoffmantel in Kältetechnik-Qualität nach DIN 8960/8905, die auch einer 100% Wirbelstromprüfung und einer 14KV Hochspannungsprüfung (EN 10204) unterzogen wurden, verwendet werden. -Es dürfen keine unzugänglichen Verbindungen (Lötstellen, Verschraubungen) im Erdreich gemacht werden. -der DV-Kollektor muss 100% waagrecht und eben verlegt werden – wird das nicht gemacht kann das Kompressoröl in der Leitung verbleiben und dem Kompressor durch Schmierölmangel Schaden zufügen (und dass auch nach Betriebsjahren). -Die Größe des DV-Kollektors muss exakt stimmen. Wird dieser viel zu groß ausgelegt, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Sauggases zu langsam und das Kompressoröl kann unter Umständen zu langsam oder teilweise nicht zum Kompressor gelangen und dem Kompressor Schaden zufügen (und das auch nach Jahren Betrieb). -penible Sauberkeit bei der Verlegung ist Voraussetzung -alle Lötstellen müssen unter Schutzgas hergestellt werden (mit Silberlot 55%). -Eine Stickstoff- Druckprüfung mit mind. 20 BAR ist unbedingt notwendig (EN 378–2) -eine Prüfung unter Vakuum ist auch notwendig -der Kompressor muss mit einer Ölmangel- bzw. mit einer Öldrucküberwachung (bei Ölpumpe) ausgestattet sein. -viel Kältemittel ist notwendig (können bis zu 10KG sein). Bei den Solegeräten sind es ca. 1-2.5KG. -CE Zeichen wird das System in den meisten Fällen auch keines haben, da mindestens 2 Hersteller beteiligt sind (WP und Verdampfer). Gruß |
||
|
||
Was genau soll ich den Installateur unterschreiben lassen?
Zu deinen Fakten werde ich gleich mal die Angebote ansehen! Danke!!! |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Das ist die Knv! |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Das die Ochsner |
||
|
||
knv und ochsner sitzen beide in oö. haben beide ein großes partnernetz (installateure) knv >240 in ganz A. servicetechniker sitzen in jedem bundesland... manche spezialisierte partnerinstallateure haben sogar einen eigenen wp-servicetechniker, die brauchen das werk gar nicht... natürlich. wenn der mit seiner weisheit ansteht kommt der werksservice zum einsatz... das hat so bis vor rund 2 generationen gegolten. mittlerweile haben solemaschinen aufgeholt, die besten bieten denselben cop wie dx-maschinen (direktverdampfer) an. in der praxis laufen dx-maschinen nicht effizienter wie sehr gute solemaschinen, weil meist der potentielle vorteil 2-mal verkauft wurde. nämlich auch für den kleineren kollektor. sparsamer und kleinerer kollektor geht natürlich nicht ... ![]() es gibt installateure die haben mit wp außer verkaufen wenig am hut, da ist der werksservice gefragt. bei spezialisierten installateuren ist das anders, die können sogar werksinbetriebnahmen selber machen... das stimmt nicht. wird sich in zukunft wahrscheinlich sogar umkehren, weil es eine sogenannte F-gase verordnung gibt, die abhängig von der eingesetzten kältemittelmenge eine jährliche überprüfung auf dichtheit vorschreibt. dx-maschinen trifft das weil im kollektor kältemittel zirkuliert, kleine solemaschinen trifft das nicht weil die einen hermetisch geschlossenen und sehr kleinen kältekreis nur in der maschine selber haben. draußen läuft dann nur plastikschlauch und bioalkohol... nix ... ![]() aber alles was die kollegen hier sagen stimmt. die unmöglichkeit des passiv kühlens und die kältemittelprüfung werden dx (leider) weiter ins aus drängen... ein vorteil ist daß ein installateur gar kein dx machen darf, nur ein kältetechniker. dh wenn dir ein installateur dx anbietet kennt er sich mit wp wirklich aus und ist spezialisiert. wp verkaufen tut jeder installateur, wp verstehen&beherrschen viel weniger... brutale auflistung aber fachlich natürlich korrekt. diskutieren kann man auch da höchstens über die vorteile: die besten sole- und dx-maschinen kratzen da am 5-er... was dann aber auch den cop reduziert. übertreiben darf mans nicht wegen vereisung/hebungen bei unseren typischen schweren böden... ![]() ![]() |
???
||
|
||
Hallo sandyx1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KNV vs. Ochsner Wärmepumpe |
||
|
||
Hallo,
zu meinen Beitrag zuvor. Das sind die technischen Deatils und Ausführungen, so wie ich sie machen würde. - CU-Erdkollektor: Ein halbwegs vernünftiger Installateur wird den Erdkollektor weder selber berechnen noch diesen mit selbst zugekauften CU-Rohren aufbauen. Die Fa. Ochnser bietet für die GMDW8HK plus einen fertig dimesionierten Erdkollektor an. Dieser besteht aus 5 Stück kunststoffumantelten CU-Leitungen mit je 75 Meter Länge. Da braucht man sich um die Qualität dann keine Sorgen machen. Ganz wichtig ist aber die Verlegung der Rohre. Ich kenne zwar jetz nicht die Details von diesen Rohren, aber Kältemittelleitungen sind chemisch gereinigte und getrocknete CU-Rohre , die mindestends an den Enden luftdicht verschlossen sind und bei hochwertiger Ausführung mit Stickstoff gefüllt sind. Da darf keine Feuchtigkeit eindringen! Ich habe selber mal bei einem WP WP [Wärmepumpe] Hersteller gearbeitet und Wärmepumpen in Betrieb genommen. In der Regel wird die Inbetriebnahme einer solchen WP sowieso von einem ausgebildeten Servicetechniker vorgenommen. Ein verantwortungsvoller Installateur wird sogar die Verlegung des Kollektors vom Hertsteller abnehmen lassen, bevor wieder alles zugeschüttet wird. An dem Kältemittelkreislauf führt der Installateur keine Arbeiten durch - kannst ja deinen mal fragen. Gruß |