|
|
||
Wartung vielleicht nicht, aber die Dichtheitsprüfung. Drei Dinge die mich von DV abbringen würden: 1.) Infos von "Kleinermuk" 2.) F-Gase-Verordnung --> Dichtheitsprüfung. 3.) Sand, Schacht ![]()
|
||
|
||
@ap99 Gilt das dann auch in Österreich? Der Link ist von einer deutschen Seite. Werde ihn aber beim nächsten Besuch sicherlich fragen!
@brink Die Baggerarbeiten sind trotzdem recht überschaubar. Grund haben wir genug - die 200 m2 sind ok. Weis nur nicht wieviel ca. so ein Schacht kostet.?! |
||
|
||
Ja, gilt auch in Österreich (EU-Verordnung) --> siehe unten. Ich fand die Zusammenfassung auf dieser Seite einfach am übersichtlichsten.
https://www.bmlfuw.gv.at/dam/jcr:230bb26d-455e-403c-88c2-2f2436e0c2cb/VO_F_Gase517_2014.pdf https://www.wko.at/branchen/t/gewerbe-handwerk/mechatroniker/Neue_EU-F-Gase-Verordnung.html |
||
|
||
Von wem bekommt man das dann vorgeschrieben - von Ochsner? Und was ist wenn ich das nicht mache? Die wissen das ja nicht oder? |
||
|
||
Schau dir einfach nochmal die eingestellte Datei an, und lies dir den untersten Teil durch ... Dokumentationspflicht des Betreibers für Einrichtungen, an denen Dichtheitskontrollen vorgeschrieben sind --> du mußt halt damit rechnen, daß das irgendwann mal überprüft wird.
Wenn keine Bewilligung für die Anlage nötig ist, wird es natürlich nirgends aufscheinen, und die Verordnung ist dadurch derzeit sicherlich zahnlos (ob das so bleibt?). Wie du damit umgehst, ist deine Sache. Ich gehe sowas auf alle Fälle aus dem Weg, wenn ich die Möglichkeit habe, und weise alle Bauherren darauf hin. |
||
|
||
wieviel Tonnen CO2-Äquivalent hat man da bei meiner 8 KW Wärmepumpe? |
||
|
||
Das hat mit der Kältemittelmenge zu tun, nicht unmittelbar mit der Leistung --> siehe eingestellte Datei. Die WP WP [Wärmepumpe] mit üblichen Leistungen für den EFH-Bereich liegen fast alle unter den Grenzwerten. --> Kältemittelmenge siehe Datenblätter der WP-Hersteller. Es gibt Hersteller, die haben das nicht drauf stehen, wenn sie über der Grenze sind ... warum wohl? |
||
|
||
Als Betreiber einer DV Anlage kann ich dir darauf auch keine Antwort geben. Ich warte seit 4 Jahren auf irgendeinen Schrieb oder ähnliches, das ich das zu machen hätte. Aber njet. Ich wüsste auch nicht, wer mir das vorschreiben soll. Der Erbauer meiner Anlage gab mir gegenüber an, das die Dichtheitskontrolle im Rahmen der Inbetriebnahme, bzw. vor Füllung mit dem Kältemittel durchgeführt wird und das mit weit aus mehr Druck, als im Betrieb. Ähnlich der Fußbodenheizung. Und nachdem der Kältekreislauf ohnehin hermetisch geschlossen ist (Voraussetzung natürlich das keine Verschraubungen in diesem Kreislauf gemacht werden - macht hoffentlich kein Kältetechniker) wäre diese nicht nötig. Ich weiß das in der Verordnung steht, das die Prüfpflicht bei hermetisch abgeschlossenen Systemen und über 6 kg Füllmenge gilt. Aber wie bereits angeführt, trifft die Erfüllung dieser Prüfpflicht den Anlagenbetreiber, also mich. Mir wurde dies jedoch weder bei der Übergabe, noch bei der Abnahme vorgeschrieben. Und woher sollte ich als Laie wissen, das ich in der Prüfpflicht bin? Meiner Meinung nach ist diese Verordnung zahn- und sinnlos, wie app99 geschrieben hat. In meiner Gemeinde sind Erdwärmepumpen (mit Ausnahme Grundwasser und Tiefenbohrung) im allgemeinen bewilligungsfrei, daher scheint auch nirgends auf, ob diese eine Sole oder DV ist. |
||
|
||
Falsch, steht auf dem Typenschild das auf der Wärmepumpe angebracht ist: ![]() |
||
|
||
Ich sehe das wie Rainer! Woher soll ich denn das wissen, wenn mir der Installateur das nicht sagt und ich auch kein Schreiben von irgendwem bekomme?! |
||
|
||
Trotzdem Danke für die ausführliche Erklärung! app99! |
||
|
||
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht :) Zwischen Datenblatt und Typenschild besteht ein kleiner Unterschied ![]() --> mir geht es darum: wenn man eine WP WP [Wärmepumpe] auswählen will, dann wäre es schon angebracht, daß alle Daten auf einem Datenblatt stehen. |
||
|
||
Hallo,
1)einen Punkt solltest du noch in Betracht ziehen (wenn nicht schon gemacht). Eine Sommerkühlung wie bei einem Solekollektor, die sehr einfach realisierbar ist, ist bei einem DV ausgeschlossen. Willst du das wirklich wissen? Der GWP-Wert (Global Warming Potential) liegt bei dem R407C Kältemittel im besten Fall bei 1774. Das heißt, wenn dir 7KG von diesem Kältemittel in die Atmosphäre entweichen, hast 12,42 Tonnen CO2-Aquivalent in die Luft geblasen. Gruß |
||
|
||
@kleinermuk
Wieso ist bei einem DV die Sommerkühlung ausgeschlossen? Wir haben die dazu angeboten bekommen!?! |
||
|
||
@sandyx1,
ich meinte damit "die passive Kühlung". Die aktive Kühlung ist sehr wohl möglich. Bei der passiven Kühlung wird die flüssige Enegiequelle auf einen externen Wärmetauscher geleitet. Gruß |
||
|
||
Ah ok! Dann ist ja alles gut ![]() Danke. |