|
|
||
Hallo,
zu meinen Beitrag zuvor. Das sind die technischen Deatils und Ausführungen, so wie ich sie machen würde. - CU-Erdkollektor: Ein halbwegs vernünftiger Installateur wird den Erdkollektor weder selber berechnen noch diesen mit selbst zugekauften CU-Rohren aufbauen. Die Fa. Ochnser bietet für die GMDW8HK plus einen fertig dimesionierten Erdkollektor an. Dieser besteht aus 5 Stück kunststoffumantelten CU-Leitungen mit je 75 Meter Länge. Da braucht man sich um die Qualität dann keine Sorgen machen. Ganz wichtig ist aber die Verlegung der Rohre. Ich kenne zwar jetz nicht die Details von diesen Rohren, aber Kältemittelleitungen sind chemisch gereinigte und getrocknete CU-Rohre , die mindestends an den Enden luftdicht verschlossen sind und bei hochwertiger Ausführung mit Stickstoff gefüllt sind. Da darf keine Feuchtigkeit eindringen! Ich habe selber mal bei einem WP WP [Wärmepumpe] Hersteller gearbeitet und Wärmepumpen in Betrieb genommen. In der Regel wird die Inbetriebnahme einer solchen WP sowieso von einem ausgebildeten Servicetechniker vorgenommen. Ein verantwortungsvoller Installateur wird sogar die Verlegung des Kollektors vom Hertsteller abnehmen lassen, bevor wieder alles zugeschüttet wird. An dem Kältemittelkreislauf führt der Installateur keine Arbeiten durch - kannst ja deinen mal fragen. Gruß |
||
|
||
Hallo sandyx1, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KNV vs. Ochsner Wärmepumpe |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Kleinermuk, ja das sind die Leitungen! Hab gerade ein bild hochgeladen! Also würden hier alle eher zur sole tendieren? |
||
|
||
Hallo,
ja genau und mit Stickstoff gefüllt - sauber! Was ich noch vergessen habe zu schreiben ist, das die WP WP [Wärmepumpe] der tiefste Punkt sein muss wegen der Ölproblematik. Steht aber auf einem von deinen Dokumenten. |
||
|
||
Also alles so wie es sein sollte 😊. Sollten wir uns trotzdem die Sole anbieten lassen? Knv soll ja auch ein top Produkt sein! Was würdet ihr nehmen? Preis ist wie gesagt gleich! |
||
|
||
Und jetzt kommen noch die 2 letzen Punkte von mir ![]() 1)Wenn man über das Ende einer WP WP [Wärmepumpe] nachdenkt, schaut es folgendermaßen aus. Bei einer Sole-WP klemmst einfach den Heizkreislauf und den Solekreislauf ab und dann ab zur fachgerechten Entsorgung. Bei einer DV-WP musst du einen Kältetechniker holen, der das Kältemittel absaugt und dann kann man diese erst entsorgen . Und ja nicht das Kältemittel einfach in den Himmel entlassen um Kosten zu sparen ![]() ![]() ![]() 2) Einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kann man auch immer ein wenig größer auslegen, auch wenn die Größe nicht benötigt wird z.B. für 12KW. Beim Tausch einer Sole-WP kann man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ohne Bedenken wieder verwenden. Bei einem DV-Kollektor muss das aus den vorher genannten Gründen wieder ziemlich genau zusammenpassen. Sollte die Größe dann doch passen, dann verlangen die meisten Hersteller, dass dieser gereinigt werden muss (chemisch spülen, mit Stickstoff trocknen). Wenns Pech hast, kannst für die neue DV-WP dann gleich wieder einen passenden DV-Kollektor verlegen. Und diesen als Sole-Kollektor weiter zu betreiben, dafür ist der Durchmesser von 12mm etwas mager. Zusammenfassend würde ich sagen. Für die Gegenwart funktionieren beide Systeme. Bei einem Austausch oder Systemwechsel bist mit einer Sole-WP flexibler. - Gesichtspunkt Wartungskosten: das bei einem DV-System keine jährlichen Wartungskosten anfallen, würde ich mit dem Installateur genau besprechen. Lies den Abschnitt "Dichtheitsprüfung bei ortsgebunden Wärmepumpen" - und als solche wird diese wohl eingestuft werden - durch. Beim Kältemitel R407C - und dieses ist bei der Ochsner und anderen Systemem im Einsatz - wird ab 5,6 KG eine jährliche Dichtheitsprüfung vorgeschrieben. Das Dokument gilt zwar für Deutschland, aber solche Vorschriften können ganz schnell dank EU und sonstigen Interessen ubernommen werden. Wenn's blöd her geht, hast einen jährliche Überprüfung am Hals. Genau so einen Punkt würde ich mir schriftlich festhalten. Und wenn der Installateur es nicht macht - was sehr wahrscheinlich und logisch ist, dann weißt auch warum. Ich weiß auch nicht, ob alle Angaben in diesem Dokument stimmmen. http://www.kaelte-klima-gmbh.de/aktuelles/25.htm. Gruß |
||
|
||
Das heißt, das die Wärmepumpe bei Häusern, bei denen die Wärmepumpe nicht im Keller steht (weils keinen gibt) nicht verwendet werden kann??? |
||
|
||
![]() In der Tat ist es so. Es gibt aber eine technische Hilfe um vertikale Höhen zu überwinden. Mittels Ölsack, bei dem ich das Öl im Rohrbogen sammelt und das Rohr verschließt und dadurch mitgerissen wird, kann man Vertikale überwinden. Ist aber mit dem Hersteller abzuklären. ![]() Gruß |
||
|
||
Auch Direktverdampfer? |
||
|
||
Wir haben auch keinen Keller! |
||
|
||
Kleinermuk hat sehr umfassend die DV- Technikparameter dargestellt. Dazu eine kleine Ergänzung. Bei Kältekreisen mit R 407c gilt die jährliche Prüfpflicht ab 2,8 kg Kältemittelinhalt. Damit fallen fast alle DV Anlagen in die Prüfpflicht hinein.
Moderne modulierende Kompressoren sind wegen der Ölrückführproblematik kaum anwendbar. Hier haben bereits Solewärmepumpen mit modulierenden Kompressoren die bessere Technik und können den Wirkungsgradnachteil durch den weiteren Systemkreis ausgleichen. |
||
|
||
Zur KNV Wärmepumpe gibts keine Meinungen? Dieser Installateur hat mir eine 10Kw Wärmepumpe angeboten. Ist der Preisunterschied von einer 8 KW und einer 10 KW Wärmepumpe groß? Habe nämlich überlegt den Installateuer zu fragen, ob eine 8 KW nicht auch genügen würde. Da 3 von 4 Installateuren mir eine 8 KW angeboten haben. Was sagt ihr? |
||
|
||
Ach ja, ist eine Sole Wärmepumpe billiger als eine DV? |
||
|
||
sandyx1 es gibt hier viele um nicht zu sagen dutzende fäden die sich mit sole-erdwärmepumpen, dem ringgrabenkollektor an sich, dessen auslegung, vorteile und nachteile dieser systeme etc beschäftigen.
bitte benutze die suchfunktion im forum um dich hier zumindest grundlegend zu informieren - siehe die links die mike82 gepostet hat. wie groß ist dein haus und wie schaut dein energieausweis im detail aus? eine 10kw wärmepumpe ist in der regel für ein normales nach aktuellen energiesparstandards errichtetes haus deutlich zu groß - auch dazu gibt es viele fäden hier im forum. das kann man natürlich nicht pauschalieren da wir dein hausprojekt nicht kennen. aber praktisch alle fragen in diese richtung wurden bisher fachlich fundiert und meist eindeutig beantwortet (= in der regel viel zu große wärmepumpen im angebot der installateure für den unbedarften häuslbauer). ich lese hier seit 1,5 jahren intensiv (besonders zum thema wärmepumpen) mit (nomen est omen), habe selber maschinenbau studiert und kann die ausführungen insbesondere von dyarne, brink und richard3007 sehr gut nachvollziehen. meiner meinung nach realisieren viele leute gar nicht wie wertvoll und fundiert die in diesem forum zu dem wärmepumpenthema dargelegten informationen sind. aber das muss jeder leser für sich selbst entscheiden. |
||
|
||
Die 10kw hat er anscheinend genommen, weil unser Dachgeschoß die 1. Jahre nicht ausgebaut wird. Jedoch die Heizung so ausgelegt werden soll, damit wir den Dachboden später mal mitheizen können. 140 m2 normale Wohnfläche + ca. 90 m2 Dachboden
Jedoch haben das die anderen Installateure auch gewusst. Die 3 anderen Installateure haben mir trotzdem eine 8KW angeboten. Wir haben heute einen Termin beim Installateuer. Ich werd mich da mal ein bisschen durchfragen. ![]() |
||
|
||
@Mitleser, vielen Dank für deinen Kommentar. So ein Feedback ist pure Motivation ... ![]() |
||
|
||
@sandy, die Antwort auf deine Frage ist ganz einfach.
Du hast 2 Szenarien, also brauchst du 2 Heizlastberechnungen respektive 2 Energieausweise. Dann weiß man was du jetzt und was du künftig brauchst. dann kann man beurteilen ob beide Zustände mit einer on/off WP WP [Wärmepumpe] abzudecken sind oder ob man eine modulierende braucht... |
||
|
||
Morgen zusammen! Waren gestern beim Installateur. Wir sind fast zu 100% überzeugt dass wir diesen mit seiner Ochsner WP WP [Wärmepumpe] nehmen. Der Installateur hatte auch eine Heizlastberechnung und war total kompetent. Ich hab ihn alles mögliche nochmal gefragt. Ausgerechnet wurden 6,4 KW für unser Haus! @dyarne das hattest du mir bereits mal geschrieben anhand meines Energieausweises. Die 8KW, deshalb weil sich damit dann auch das Obergeschoss noch mitheizen lies. Die Sache mit der Wartung habe ich nochmals gefragt. Er sagte mir, das bei dieser WP WP [Wärmepumpe] keine Wartung notwendig ist!
Er erklärte uns nochmals die Vorteile und trotzdem auch nochmal die Gegenüberstellung zur Sole. Wobei er uns die Sole nicht ausreden wollte. Er sagte uns auch, das es da preislich keinen Unterschied macht. Jedoch meinte er, das bei unserem ebenen Grundstück der DV das optimalste wäre. Preislich war es auch das beste Angebot von allen 4en. Ein wirklich kompetenter Mann und er hat mir sehr vieles gesagt, was ihr im Forum schon alles mal geschrieben hattet. Nur das mit der Wartung kann ich nicht bestätigen! Die geringere Verlegefläche finde ich trotzdem beim DV besser. Bei uns werden jetzt ca. 200 m2 verlegt. Bei der Sole wäre es fast das doppelte gewesen. Bin happy und sehr zufrieden mit dem Gespräch! Danke für eure tollen Infos!! |
||
|
||
Ach ja, eine Frage hätte ich noch.
Wir haben vergessen zu fragen, was dieser Schacht der in der Wiese liegt kosten wird. Sand braucht man ja glaube ich auch dazu. Das war das einzige, das nicht im Angebot enthalten war. Mit welchen Kosten muss man da rechnen? Oder kann der Baumeister diesen Schacht gleich mitmachen? |
||
|
||
Schade. Bei RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hättest wahrscheinlich sogar weniger baggern müssen. Die vorteile des rgk konzepts hätten dv überwogen. Jedoch, wir sind da im forum ein wenig übergscheit.. ![]() Arne führt eine liste von klassischen kollektoren, rgks, ww, tiefenbohrungen. Dv in der sammlung wäre ein hit. Danke ![]() Edith: rgk braucht weder schacht, noch einsandung, und übliche verlege/baggerzeit ist ein tag |
||
|
||
Wartung vielleicht nicht, aber die Dichtheitsprüfung. Drei Dinge die mich von DV abbringen würden: 1.) Infos von "Kleinermuk" 2.) F-Gase-Verordnung --> Dichtheitsprüfung. 3.) Sand, Schacht ![]()
|