|
|
||
Bezüglich knx und Loxone muss man halt leider sagen, dass das weder zertifiziert ist, noch in Zukunft damit gerechnet werden kann, dass die KNX Schnittstelle seitens Loxone weiterhin unterstützt wird (siehe die Diskussionen dazu in div. Foren). Es wird nicht garantiert, dass ein Produkt immer den gleichen Funktionsumfang hat. |
||
|
||
Warum gibt es dann 5x1,5 kabel und 7x1,5 kabel? Jeder elektriker zieht minimal 5x1,5 kabel ein in einem raum und teilt die phasen dann auf auf lichter und steckdosen. Bin kein elektriker aber das geht nicht anders, weil ansonsten hat eh jeder auch bei einer konventionellen verkabelung mmer eine sternverkabelung, wenn ich zu jedem verbraucher extra ein 3x1,5mm kabel legen würde. |
||
|
||
Ich glaube er hat sich da etwas falsch ausgedrückt.
Du solltest nicht 7 Aussenleiter im gleichen Kabel mit dem gleichen Neutralleiter verwenden. Also 1 N pro Raum ist etwas zu wenig. Wieso willst eigentlich Kabel verwenden und nicht Drähte? Da bist ja viel flexibler. |
||
|
||
na dann is ja noch nicht so viel vertan...kann man ja weiterstemmen und gipsen. Najo, wenn man jetzt schon neu baut, hat sich auch in der Beleuchtungstechnik einiges getan. Ich sehs bei uns im Kinder- oder Schlafzimmer...da sind sicher mehr als eine zentrale Leuchte (Nachttischlampe, Lesebeleuchtung, indirekte Beleuchtung usw.) Dein Vorhaben macht echt null Sinn, du hättest jetzt einen KNX Taster für die Raffs pro Zimmer und daneben machst einen herkömmlichen Lichtschalter?? Das grenzt an Schildbürgertum. Beim Bussystem gehts nicht darum, dass man übers Internet am Handy die Lampen aus- und einschaltet oder Raffs rauf- und runterfährt oder den Status sieht. Das is ein angenehmer Nebeneffekt einer Visualisierung (die aber gar nicht notwendig ist)... Nachm 3. Tag schaust sicher nicht mehr in der Visu nach, wo ein Licht an ist ![]() Beim Bussystem gehts darum, dass man da Haus automatisiert. d.h. im Idealfall brauchst gar keine oder vielleicht nur ein paar Taster im ganzen Haus...der Rest wird automatisch gemacht (z.b. Beschattung, wenns zu warm/hell wird, Licht nur einschalten, wenns dunkel wird und du im raum bist usw.) |
||
|
||
Schwachsinn. Bei normaler Verkabelung genügt dir ein 3 x 1,5mm in jeden Raum. Die Phase fürs Licht wird ja zum Schalter gezogen und von diesem dann der geschaltene zur Lampe. ![]() Und wie Streicher schon schrieb, warum Kabel? Drähte sind billiger und einfacher zu handhaben. 100 % Zustimmung |
||
|
||
Ich habe nun schon in jeden Raum 1 Leerrverrohrung 25mm Strom, 1 Leerrohr 25mm Internet und 1 Leerrohr 25mm Antenne. Ich habe eh schon soviele Leerverrohrungen extra gemacht. Und alle Leerrohre gehen in den Verteiler. Also könnte ich theoretisch Internet und Antenne zusammen in ein Kabel geben und hätte in jedem Raum dann 2 Leerrohre für KNX und Strom übrig. |
||
|
||
Ich will nicht noch mehr stemmen :)
Ich habe nämlich kein einziges Lehrrohr im Fussboden, Alle sind in der Betondecke und in den Wänden. |
||
|
||
> Ich habe nämlich kein einziges Lehrrohr im Fussboden, Alle sind in der Betondecke und in den Wänden.
Dann hoffen wir mal, nicht kreuz und quer und horizontal die gesamte Wand entlang ... |
||
|
||
Immer diese Diskussionen, die keinem helfen!
Bitte lass dich nicht verunsichern, genau so kannst du das machen. 7x1,5 und ein 3x1,5 wirst du nicht in den 25er Schlauch bekommen, also gleich ein 10x1,5 Dir bleiben aber nur 7 geschaltene Adern weil du auch eine ungeschaltene Phase auf den Steckdosen brauchen wirst... Reicht meiner Meinung nach aber trotzdem völlig aus! Das Buskabel wird zum 10x1,5 nicht mehr hinein gehen, also wenn möglich einen der anderen Schläuche verwenden. Da kannst du dann auch noch SAT oder CAT Kabel dazu ziehen, weil beides Schwachstrom und damit erlaubt. Aufteilen geht hier aber nicht, also die Beschattung einfach auf den gleichen Automaten mit dem Rest vom Zimmer hängen und fertig. Es gibt in dem Fall nur eine Phase in dem Kabel - einmal ungeschalten, und 7x (über KNX Aktor) geschalten. Da ist dann alles am gleichen Stromkreis und daher wird auch nur ein Neutralleiter benötigt |
||
|
||
Vom Platz her ist ein eigener Schaltschrank fürs KNX zu empfehlen. Es kommt einiges an Kabel und Aktoren zusammen. Außerdem sollte unbedingt eine Reserve für spätere Erweiterungen vorhanden sein. Du brauchst für den Verteiler auf jeden Fall eine KNX Stromversorgung, Aktoren für die Beschattung, "normale" Schaltaktoren für Licht, Steckdosen, etc. Ich nehme alles von MDT, z.B. MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 640mA MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 230VAC Als Sensoren in den Räumen verwende ich die MDT Glastaster mit integriertem Temperatursensor: MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor Gekauft beim eibhandel.de, in Österreich leider viel teurer. Zum Schmökern: www.mdt.de Und unbedingt auch: www.knx-user-forum.de |
||
|
||
Hallo Sternensammler, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KNX Selbstinstallation TEILE |
||
|
||
Dankeschön für deine Hilfe, mir gehts jetz wieder besser, ich hatte nämlich beim Leerrohr Verkabeln genau das vor. Nur redete mir jeder ab, ich dürfe das ja nicht machen usw. danke. Ist es wirklich so das ich beim Rollo 2 geschaltene Adern brauche? Darf ich dich fragen ob du bei dir alles über KNX gemacht hast oder ob du einen Teil konventionell hast. Ich überlege nämlich gerade ob das was gleichschaut wenn ich im Zimmer 1 Taster KNX mache und ober- oder unterhalb ist ein normaler Schalter und Steckdose. Oder sollte ich gleich die Beleuchtung anhängen? Ich habe mal ein Bild angehängt. Ich möchte dann in einem Zimmer das so verkabeln nur Skizze? Müsste sich dann mit 10x1,5mm ausgehen. ![]() |
||
|
||
Na dann, gutes gelingen. Keine Angst vor Überhitzung des N-Leiters im Kabel, wenn 7 belastete Phasen auf 1 Neutralleiter treffen? Ein Auslösen des Leitungsschutzschalters wäre das geringere Problem... Nur weil Aufteilen hier nicht geht (Warum eigentlich, er hat noch nichts eingezogen) willst du alles auf einen Stromkreis hängen. Sternensammler will noch dazu die Balkonleuchte draufhängen. Ich hab dafür 3 Stromkreise gemacht (Beschattung, Strom, Außenbeleuchtung). An den TE: Elektroarbeiten sind keine Spielwiese für Ahnungslose! Lass dir einen Elektriker kommen und besprich mit ihm dein Vorhaben. Du kannst das eh alles selbst installieren und einziehen, aber bitte richtig. |
||
|
||
Der Klassiker, diese Angst muss man nicht haben, selbst wenn alle 3Phasen vorkommen würden, da der Strom durch den Neutralleiter im 3Phasen Netz maximal so groß ist wie der Strom durch einen Außenleiter....Stichwort Phasenverschiebung... Beim 5Poligen "Starkstromkabel" ist der N ja auch nicht 3x so dick ;) |
||
|
||
Bitte nicht falsch verstehen - der TE hat eine eindeutige Frage gestellt und statt einer Antwort die ewig gleiche Grundsatzdiskussion bekommen. Hilft ihm halt nicht. Was soll ich da jetzt sagen... Dir ist schon klar dass das 7x die gleiche Phase ist? Und dass diese gemeinsam mit dem Neutralleiter vom gleichen LS gesichert wird? Kirchhoff 1 Volle Zustimmung! Ich nehme an, den Elektriker gibt es schon und es geht darum ob es prinzipiell möglich ist mit der vorhandenen Verrohrung auszukommen oder nicht. |
||
|
||
Elektriker habe ich bereits von einem Elektrounternehmen, jedoch macht dieser sehr selten was mit KNX, deswegen meine Frage ob ich es in einem Leerrohr 25mm mit einem 10x1,5mm Kabel lösen kann. Wenn es nicht geht muss ich mir eine Lösung suchen, aber wenn es auch so geht warum sollte ich noch mehr Verlegen was ich eigentlich nicht bräuchte. Keine Angst ich ziehe nichts ein bevor nicht wieder mein Elektriker da ist. Wir haben nämlich im Herbst so besprochen das nur die Rollos per EIB KNX geschalten werden, deswegen haben wir auch ein 25mm Leerrohr verkabelt. Ansonsten wären in jedem Raum nur 1 20mm Leehrohr vom Verteiler. |
||
|
||
JA. 1x auf, 1x ab, zusätzlich natürlich Erde und Neutralleiter Bei mir ist alles auf KNX, war aber von Anfang an so geplant. Ich habe den Glastaster von MDT auf 1,4m und auf 1,1m einen klassischen Taster nur für das Licht (der hängt aber auch am KNX!). Ich finde so ist die Bedienung intuitiver. Am Glastaster halt die Beschattung und alle möglichen Komfortfunktionen. Zwecks Optik: Du kannst ja die KNX Taster vom gleichen Hersteller wie die restliche Bestückung nehmen, z.B. Busch Jäger, Gira, etc. Ist halt vom Preis her um vieles teurer. Oder du nimmst Glasrahmen vom MDT und weiße System 55 - Einsätze eines beliebeigen Herstellers dazu, dann hast du auch die gleiche Optik. Ja. |
||
|
||
Danke für die Adresse, Sachen sind wirklich günstig. Habe leider keinen 20 fach Schaltaktor gefunden nur 16 fach. Werde mir mal so einen Taster Glasoptik in Natura anschauen gehen :) |
||
|
||
Das ist eine tolle Idee, und ich hab leider schon alle Dosen auf 1,10 oder 1,05m. Aber müsste ja auch zum Ablesen gehen oder in der Höhe. Hast du den normalen LichtSchalter auch von MDT oder kann man da einen ganz normalen Konventionellen nehmen und irgendwie ans Bussystem hängen.?Hast du vielleicht ein Foto von deinem Glastaster Schalter und dem normalen wie beschrieben? Lg |
||
|
||
Kirchhoff 1 ist schon länger her.... Auf seiner Zeichnung malt er aber eine Steckdose am Balkon, Licht am Balkon, Steckdosen - Licht im Zimmer, sowie Rolladen/Raffstore. Sind bei einer normalen Installation jedoch 3 verschiedene Stromkreise. 1 für den Innenbereich, einer Außenbereich und einer für die Beschattung. Diese 3 Kreise jetzt mit genau einem Neutralleiter verbinden ist nicht zulässig. Genausowenig wie 3 verschiedene Stromkreise mit einem Kabel abzudecken. Das meinte ich. Sternensammler, warum nimmst du nicht einen 2-, 3- oder 4-fach Taster mit dem du alles schalten kannst. Busankoppler und Rahmen brauchst du sowieso, der 2-3-4 fach Taster kostet im Prinzip nicht viel mehr als wenn du nur einen 2 fach Taster für die 2 Rollos nimmst. Dafür ersparst du dir komplett den anderen Taster. Um den Preis für die anderen Taster kriegst fast schon einen Aktor fürs Licht. Und du brauchst dir auch keinen Kopf darüber zerbrechen, ob die Taster zusammenpassen. |
||
|
||
Leider nicht, ist noch nicht montiert. Das wäre hier natürlich die optimale Lösung. z.B. Busch Jäger future linear: ![]() Und dann halt die passenden Steckdosen dazu. Kostet ca. 135,- also gleich viel wie ein MDT Glastaster |
||
|
||
Ist eine gute Idee, aber ich möchte einen Taster extra für das Licht am Balkon neben der Terrassentüreanbringen. Wenn ich rausgehe das ich vorm Tür aufmachen das Licht einschalte. ![]() |