|
|
||
Jo, aber ned in der Form, dass man das konventionell und ohne Bus macht...vor allem, wenns den eh schon im Raum gibt. es hat sich auch durchgesetzt, dass man die Taster auf 1,1 m Höhe macht und auf 1,4 m eher die Sachen, wo´s was abzulesen gibt (Temperatur, Co2, LF, raumpanel usw). Da sind die Nutzer immer noch ein bisl ängstlich...vor allem bei Raffstores wird das m.E. nicht mehr benötigt, weil alles automatisch gemacht werden sollte. Und die 2 mal in 5 Jahren, wo mans gerne anders hätte, kann man übers Handy/PC machen. Über SZ und KZ könnte man noch diskutieren, ob ein Taster notwendig ist. Am ehesten wahrscheinlich noch im KZ, aber selbst da ists besser, wenn man auf dem Taster dann Szenen hinterlegt und ned einzeln Steckdosen aus- und einschaltet ![]() Das verbraucht der Busteilnehmer immer, er muß ja permanent lauschen, ob ein KNX Telegramm für seine Gruppenadresse(n) dabei ist bzw. sendet er auch von sich aus bei Bedarf. Wenn der Aktorkanal nun aktiv ist, muß der das elektronisch auch umschalten und je nach Ausführung das Relais ansteuern...und die Status LED leuchtet auch. Nachdem z.b. so ein Stromaktor bis zu 20 Kanäle hat, wirds wurscht sein, wenn der jetzt bei allen eingeschaltenen Kanälen 0,30001 statt 0,3 Watt verbraucht. Ja, einen Plan dafür erstellen ![]() Es macht durchaus Sinn, das Haus oder das Schlafzimmer stromfrei zu machen (bei Abwesenheit, Nacht usw.) Aber dazu sollte man schon vorher wissen, wo man z.b. Kühlschrank, Geschirrspüler,Backrohr, Radiowecker, Netzwerk usw. ansteckt, die eben nicht stromlos gemacht werden sollen. In meinem nächsten Haus werde ich jede einzelne Steckdose schaltbar machen, inkl. inkludierter Strommessung ![]() |
||
|
||
Jetzt verstehe ich warum dir das nicht gefällt - so war das ja nicht gemeint! Der Taster soll eh auf den Bus, nicht konventionell! Scheitert bei mir leider am WAF... Und eine Visu wird auch nicht jeder haben. |
||
|
||
eben nicht. Dann hast noch Optimierungspotential am Bus ![]() Ernsthaft, grad bei Raffstores kann man das echt gut automatisieren. z.b.: Automatikprogramm, analog zur Heizungssteuerung gesteuert über Innenraumtemperatur, Helligkeit aussen und Uhrzeit in Kombination mit Präsenzmelder. d.h. im Sommer sind die Raffs wegen Beschattung bei gewissen Kriterien ohnehin immer zu. Wenn jetzt aber jemand im Zimmer ist, stellt man die lamellen auf 30 oder 50 %, dass man nicht im Finstern sitzt. Wenn man das Fenster aufmacht, sollens auch hochfahren, weil man dann ja rausschauen will....wenns gekippt ist, dann sollte keine Aktion gesetzt werden. Und in der Früh und Abend ab Einbruch der Dämmerung solltens auf- oder zugehen, damit man Sichtschutz hat. Und wenn z.b. die Balkon/Terassentür offen bzw. nicht verschlossen ist, dann sollte der Raff gesperrt sein, so dass man sich nicht aussperrt. Zusätzlich gibts noch SIcherheitsfunktionene, z.b. dass die Raffs bei Sturm, Alarm, Feuer usw. automatisch hochgehen. FUnktioniert bei uns im WIntergarten wunderbar, da gibts keinen Grund mehr, das Zeugs manuell zu steuern, ausser den Freunden/Verwandten das coole Bussystem zu demonstrieren ![]() |
||
|
||
Ahh okayy. Wenn nun ein 20fach schaltaktor eingebaut ist, verbraucht dieser nicht 20x0,3Watt= 6Watt sondern nur 0,3 Watt? Ist das richtig? Ich hab mir nämlich deshalb schon gedanken gemacht weil da kommen dann schon etliche watts zusammen und man müsste wirklich überlegen ob man dann alle verbraucher und steckdosen schalten lässt. Hui 😊 |
||
|
||
jop, das Bussystem dient dazu, um Strom zu sparen ![]() |
||
|
||
ja, habs hochgeladen: http://www.energiesparhaus.at/forum/44171 |
||
|
||
Habe den Thread nochmal durchgelesen, du hast recht. Das kann nix. Entweder alles auf KNX oder nichts. |
||
|
||
@Mike82
bzgl deiner Aufstellung hier: verstehe ich das richtig: Gesamtkosten sind 1800 (KNX) + 560 (Loxone)? |
||
|
||
Für die reinen Materialpreise kann das schon stimmen (18x Jalousieaktoren ca. 600Eur, Wetterstation 250Eur, Glastaster ca. 120Eur/Stk, Kabel 0,3Eur/m, Spannungsversorgung und Programmier-Schnittstelle ca. 350 Euro). Aber dann kommt ja noch Programmierung, Installation usw. dazu.
|
||
|
||
Die 1800 stimmen heute leider nicht mehr ganz…
Zudem damaligen Zeitpunkt hatte ich auf die LED Controller vergessen… ![]() Hier eine Aufstellung der bis dato verbauten Komponenten. Wie gesagt das sind die reinen Materialkosten. Installation und Programmierung machen mein Schwager und ich. ![]() STK……. Bezeichnung………………………Einzelpr…………..Gesamtpreis 7 -- MDT Glastaster 4fach…………………….€ 84…………………€ 588 1 -- MDT Glastaster 8fach…………………….€ 110……………….€ 110 2 -- MDT Glastaster SMART 2 TS…………..€ 116……………….€ 232 1 -- Bussschalter + Ankoppler………………€ 127………………..€ 127 2 -- MDT Jalousieaktor 8fach……………….€ 226…………………€ 452 1 -- MDT jalousieaktor 4fach……………….€ 151…………………€ 151 1 -- MDT Wetterstation……………………….€ 257…………………€ 257 2 -- MDT LED Controller……………………….€ 171…………………€ 342 1 -- KNX Busnetzteil…………………………….€ 100…………………€ 100 147 EIB Buskabel………………………………….€ 0,42……………….€ 62 ……………………………………………………………………………………….€ 2.421 plus 570€ für Miniserver und Netzeil |
||
|
||
@mike82:
danke viel mals für deine aufstellung. den miniserver kann ich ja später auch noch nachrüsten bzw alternativ raspberry + openhab + div. module selber zusammen stricken. |