|
|
||
Ist eine gute Idee, aber ich möchte einen Taster extra für das Licht am Balkon neben der Terrassentüreanbringen. Wenn ich rausgehe das ich vorm Tür aufmachen das Licht einschalte. ![]() |
||
|
||
Hier kommt wieder Knx ins Spiel. Das könntest auch automatisch angehen lassen wenn die terassentür aufgemacht wird (Uhrzeit oder Tag/Nacht abhängig) |
||
|
||
Den kannst du ja zusätzlich montieren.
![]() Kostet allerdings auch 99,- oder einen standard- Taster mit einer Tasterschnittstelle anbinden. MDT Tasterschnittstelle 2-fach: 32,- Standard- Taster Busch Jäger: 9,- |
||
|
||
Was ich noch fragen möchte die KNX Taster sind die Dauerbeleuchtet oder leuchten die nur wenn man sie antastet? Oder kann man die Hintergrundbeleuchtung auch abschalten. Hatte leider noch nie solch einen Schalter. Und überall auf den Bildern seh ich das da entweder seitlich was leuchtet zum Beispiel beim MDT Glastaster. |
||
|
||
![]() Das wäre a schöne Lösung :) |
||
|
||
Denke das kommt auch den Hersteller an. Bei Gira kann man das einstellen (auch die Helligkeit). |
||
|
||
Is das bei dir so in Etwa @Fernmelder wie die Zeichnung oben? |
||
|
||
Ich habs befürchtet...genau _so_ macht man eine Businstallation _NICHT_...bitte bitte bitte nicht so. Genau von solchen Installationen hat der KNX bus seinen teilweise immer noch schlechten Ruf und wird teuer und funktioniert ned gscheit... |
||
|
||
Was meinst du? Dass es zum Glastaster zusätzlich einen Standardtaster fürs Licht gibt? |
||
|
||
Dass man jeden Verbraucher extra per KNX Taster neben der Zimmertür schaltbar macht...bis hin zur schaltbaren Steckdose. Und dann unterm KNX Taster noch einen konventionellen Lichtschalter einbaut. Resultat: ein 8-fach KNX Taster mit Funktionen, die man mit einem Bussystem nicht manuell betätigen muß und somit den kompletten Taster weglassen kann und die Beleuchtungssteuerung erst recht nicht abgedeckt ist. Detto die Beschattungssteuerung. Verbesserungsvorschlag: Balkon/Fensterkontakte, Präsenzmelder einplanen. Ev. noch einen 2-3 fach Taster für die Raffs/Licht, wenn man unbedingt einen Schalter haben will...idealerweise mit inkl. Temperaturfühler. Paniktaster bringt neben der Tür wenig, ich würd den in Bett/schreibtischnähe machen. Aussenbereich (Licht/Steckdosen) sollten unbedingt über separaten Stromkreis gemacht werden. zb. Aussensteckdose wird durch Gewitter/Regen nass, FI fliegt und du sitzt drinnen im Finsteren, bis du den Fehler gefunden hast. |
||
|
||
Ich bin KNX Techniker und plane sonstige E-Installationen für grosse Gebäude! Lese hier aber viel Schwachsinn und mag mich gar nicht zu viel Einbringen!
ZB ist das grüne Kabel nichts anderes als ein J-Y(ST)Y 2x2x0,8 in "GRÜN"! Es funktioniert auch mit andere Kabel! Als nicht Techniker und wenn man keine Ahnung hat, sollte man von der Verkabelung und von der Planung sich einen Kenner zur Beratung ziehen und sich mal die Topologien und Therorie auf der KNX Seite reinziehen! KNX Kabel können sehr wohl in einen Rohr mit STromkabeln geführt werden! Wir fahren nur 9600 Baud und sehr hohen Pegeln! Und alles mit einen Vielfachkabel machen finde ich wie gdfe Schwachsinn! Mann kann nix extra Absichern(Licht, strom, Steckdosen, aussenbereich, Jalousien)oder mit auf eine Extra FI Gruppe geben! Ausserdem muss man 3+N Automaten nehmen und fällt eines wegen einen Kurz oder Erdschluss(zB von der Jalousie ein zu hoher Einschaltstrom-hatte ich schon, bei zu schnellen Richtungswechsel oder einen Erdschluss auf der Aussenbeleuchtung-immer auf einen eigenen Fi oder FILS geben) alles, und es geht dann gar nichts! Bus ist schön, kann wenig bis sehr viel kosten! Kann billiger werden wenn mans mit einer Wago SPS kombiniert! Aber man muss sich auskennen und was drauf haben! Hier zählt die Erfahrung! Sehr toll sind Elsner Geräte(Cala Touch kann einiges und man hat 4 DI für esterne schalter)! MDT und Merten eher billig aber kann sehr viel! Oder man wills lieber teuer mit ABB-Busch Jäger, Gira, Jung usw... aber die ham schon geile Sachen! Lieber mit einen Vielfachkabel alle Jalousien ansteuern und extra absichern als alles mögliche Mischen! |
||
|
||
Laut wikipedia: knx
Buskabel: Der Leitungsdurchmesser ist im Allgemeinen 0,8 mm und darf maximal 1 mm betragen. Bei allen Leitungen sind die Verlegevorschriften einzuhalten, wobei die sogenannte zertifizierte EIB- (KNX-) Leitung (YCYM) auch direkt neben Starkstromleitungen verlegt werden darf. Im Idealfall hat jeder Raum nur eine Zu- und Busleitung, wobei dann erst im Raum auf einzelne Verbraucher verteilt wird. Einer möglichen Energieeinsparung durch die zentrale Steuerung steht der eigene Stromverbrauch des KNX-Busses gegenüber. Pro Aktor oder Sensor ist mit 5 bis 8 mA Strombedarf zu rechnen. Daher sollten Aktoren und Sensoren mit möglichst hoher Portdichte verwendet werden. |
||
|
||
sag ich ja 0,8 :)... dass ist ja die mm und nicht die mm2 Angabe bei Schwachstromkabeln...
1mm Kabeln wirst schon schwer in die Busklemmen kriegen und ausserdem bekommst kein cert. Kabel. Sensoren können aber bis zu 20mA benötigen(neue Taster mit Touch wie Elsner, MDT)... dann muss man aufpassen, wieviel man auf eine Linie tut, bzw man braucht eine 2 (Hilfs)Spannungsversorgung! Hohe Portdichte heisst auch gleich billiger, weil jeder Busankoppler schweinegeld kostet! Damit sind 12fach Aktoren zu bevorzugen zb. je nach dem was man benötigt halt mit Reserve! |
||
|
||
Aber nur wenn im Betrieb... Meine KNX Steuerung verbraucht im Standby (wenn gerade nichts gedrückt wird) keine 20W. Und das bei 4 stk 640mA Netzteilen 5stk 16fach Aktoren und geschätzten 30 Tastern. P.S.: Das sind keine Theoriewerte sondern im Inselbetrieb gemessene reale Werte... |
||
|
||
@teslason: für was hast du so viele Netzteile bei so wenig tln? hast du so viele linien gemacht? klar die geräte mit Display benötigen bei eingeschaltenen Display diese 20mA, in Ruhezustand sicher weniger! Es ist nur zu bedenken, damit man ein Störungsfreihes Haus hat und dann keine Überraschungen hat. |
||
|
||
Hab 4 Linien (3 Stockwerke + 1 Main + 3Koppler). Wollte eigentlich für alle Eventualitäten gerüstet sein gepaart mit anfänglicher Unwissenheit... ![]() |
||
|
||
Wenn ich mich recht erinnere bist du doch selbst im knx- user forum unterwegs. Dass es für das Licht einen eigenen, intuitiv bedienbaren Taster gibt, ist durchaus üblich, siehe Forum. Dass die Beschattung automatisch gesteuert wird ist ja logisch, ich muss aber die Möglichkeit haben die Automatik zu übersteuern. Und das geht halt nur mit einem Taster. Beleuchtung nur mit Präsenzmelder finde ich im Schlaf- und Kinderzimmer nicht praktikabel. Wahrscheinlich hast du den Thread nicht von Anfang an gelesen - es gibt bereits eine bestehende Verrohrung und nur einen 25er Schlauch pro Zimmer. Eine Aufteilung geht also nicht mehr. 3+N Automaten: Der TE will keinen E-Herd anschließen sondern ein Schlaf- Wohn- oder Kinderzimmer versorgen! Wenn jedes Zimmer auf einem Automaten hängt ist doch ein 1+N genug oder? von der Jalousie ein zu hoher Einschaltstrom: Ja, kenne ich aber nur bei der so hoch gelobten Variante dass alle Raffs auf einem Automaten hängen! Die Panik, dass Steckdoesen, Beschattung und das Licht auf einemn Stromkreis hängen verstehe ich überhaupt nicht, das ist doch bei Millionen konventionell installierter Häuser so. Beim Außenlicht und einer eventuellen Außensteckdose bin ich bei dir, das sollte auf einen eigenen FI/LS. Geht halt hier nicht mehr. Vorschlag: das Zimmer mit dem Balkon (und den Verbrauchern im Außenbereich) auf einen FI/LS. Dann ist im Schadenfall auch nicht das ganze Haus finster. |
||
|
||
@gdfde
Gibts die Liste des Homematicsschrotts schon? |
||
|
||
Das stimmt, mein Elektriker hätte bei konventioneller Verkabelung max ein 5x1,5mm Kabel eingezogen, dann wären auch alle Verbraucher an einem Stromkreis. Ich werde versuchen irgendwie ein extra Kabel bis in den Verteiler zu ziehen, da bin ich eurer Meinung. Ist wirklich besser so. Schade das ich nicht 2 Kabel in das 25mm Leerrohr bekomme. |
||
|
||
Was ich noch fragen möchte, überall schreiben Sie ein Akktor verbraucht 6-10mA Strom. das sind ca 0,3Watt pro Aktor.
1)Verbraucht er das im Standby ohne das ein Verbraucher geschalten wird 2) Verbraucht er dies nur in dem Moment wo der Aktor es einschaltet also eine Sekunde Vielleicht. 3) Verbraucht er dies solange wie der Verbraucher eingeschalten ist, das er den Durchlass offen halten muss.Also solange das Licht leuchtet. Solange der Fernseher geht. Bin nämlich am Überlegen ob es Sinn macht im Schlafzimmer die Steckdosen schaltbar zu machen, oder überhaupt im ganzen Haus. Dann könnte ich die Steckdosen beim Schlafengehen im Schlafzimmer stromfrei machen. Oder gibt es eine bessere Idee es stromfrei zu machen? |
||
|
||
Jo, aber ned in der Form, dass man das konventionell und ohne Bus macht...vor allem, wenns den eh schon im Raum gibt. es hat sich auch durchgesetzt, dass man die Taster auf 1,1 m Höhe macht und auf 1,4 m eher die Sachen, wo´s was abzulesen gibt (Temperatur, Co2, LF, raumpanel usw). Da sind die Nutzer immer noch ein bisl ängstlich...vor allem bei Raffstores wird das m.E. nicht mehr benötigt, weil alles automatisch gemacht werden sollte. Und die 2 mal in 5 Jahren, wo mans gerne anders hätte, kann man übers Handy/PC machen. Über SZ und KZ könnte man noch diskutieren, ob ein Taster notwendig ist. Am ehesten wahrscheinlich noch im KZ, aber selbst da ists besser, wenn man auf dem Taster dann Szenen hinterlegt und ned einzeln Steckdosen aus- und einschaltet ![]() Das verbraucht der Busteilnehmer immer, er muß ja permanent lauschen, ob ein KNX Telegramm für seine Gruppenadresse(n) dabei ist bzw. sendet er auch von sich aus bei Bedarf. Wenn der Aktorkanal nun aktiv ist, muß der das elektronisch auch umschalten und je nach Ausführung das Relais ansteuern...und die Status LED leuchtet auch. Nachdem z.b. so ein Stromaktor bis zu 20 Kanäle hat, wirds wurscht sein, wenn der jetzt bei allen eingeschaltenen Kanälen 0,30001 statt 0,3 Watt verbraucht. Ja, einen Plan dafür erstellen ![]() Es macht durchaus Sinn, das Haus oder das Schlafzimmer stromfrei zu machen (bei Abwesenheit, Nacht usw.) Aber dazu sollte man schon vorher wissen, wo man z.b. Kühlschrank, Geschirrspüler,Backrohr, Radiowecker, Netzwerk usw. ansteckt, die eben nicht stromlos gemacht werden sollen. In meinem nächsten Haus werde ich jede einzelne Steckdose schaltbar machen, inkl. inkludierter Strommessung ![]() |