« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftfeuchtigkeit in Passivhaus zu hoch (nicht zu niedrig)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  PaHa
14.1. - 21.1.2025
52 Antworten | 15 Autoren 52
52
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier nach einigem „passivem“ lesen und ich hoffe auf Hilfe 🙂.
Man liest ja, dass Passivhäuser i.d.R. eher eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit statt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit haben. Bei uns ist es merkwürdigerweise anders herum, und wir haben eher eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
 
Vorab ein paar Angaben zum Haus:
  • Passivhaus, Baujahr 2000, ca. 150 m².
  • Lüftungsanlage mit vorgeschalteten Erdreichwärmetauscher ohne Enthalpie-Wärmetauscher, zurzeit eingestellt auf 85 m³/h (bei höherem Volumenstrom steigen die Lüftungsgeräusche recht stark).
  • Heizung primär über Flächenheizung im EG und (je nach Temperatur) zusätzlich über Heizregister (Lufterhitzer) in der Zuluft.
 
Jetzt zum Sachverhalt/Problem:
Wir haben im Winter (zurzeit sind hier Temperaturen um 0°) tendenziell zu hohe Luftfeuchtigkeit, insb. in den Schlafräumen, was über Nacht zu innen stark beschlagenen Fenstern und Feuchtigkeit in den Fensterrahmen führt (und entsprechender Schimmel-Gefahr).
  • In den Wohnräumen im EG sind es ca. 22°C und um die 60 % Luftfeuchte.
  • Im Badezimmer im OG ist es immer recht warm, da direkt daneben die Heizung mit dem Warmwasserspeicher steht, ca. 25 °C und um die 50 % Luftfeuchte.
  • In den Schlafzimmern im OG ist das Haupt-Problem, insb. in dem Schlafzimmer zur Nord-/West-Seite, dort sind es (nur) ca. 21 °C und ca. 60-70% Luftfeuchte. Dort tritt auch über Nacht das meiste Kondenswasser auf.
Morgens und abends lüften wir für ein paar Minuten kräftig, ansonsten übernimmt das die Lüftungsanlage.
Es lebt eine Familie mit 4 Personen (2 Kindern) in dem Haus, wir sind aber auch nicht immer zu Hause (Schule, Arbeit, ...). Es gibt ein paar Pflanzen darin, wir kochen dort ganz normal. Die Wäsche trocknen wir im Winter in dem Heizungsraum auf einem Wäscheständer.
 
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass die Luftfeuchtigkeit so unerwartet hoch ist?
Hat jemand Erfahrungswerte von ähnlichen Häusern?
Was können wir tun, um die Luftfeuchtigkeit runter zu bekommen? (den Volumenstrom der Lüftung höher stellen? Keine Wäsche mehr im Haus trocknen? ...)

Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
 
 
 

  •  Akani
18.1.2025  (#41)
Die Firma Leitwolf kontaktieren, 
Wie auch der User hier im Forum .
Der kann dir definitiv weiter helfen,
Vor allen den Ist Zustand der Anlage beurteilen und ein Konzept für Änderungen erstellen

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
19.1.2025  (#42)
Bevor man hier über eine Reinigung des EWT nachdenkt, müsste man überprüfen, ob dieser richtig gebaut ist und dazu taugt, ihn noch weiterhin zu verwenden (Stichwörter: Entwässerung, Gefälle, Wasserdichtheit, Radondichtheit, Reinigbarkeit). Meist ist es besser auf eine Direktansaugung zu wechseln, als den EWT zu sanieren bzw. weiter zu nutzen.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
20.1.2025  (#43)
Anmerkung: Falls nicht vorhanden benötigt man aber ohne EWT ein Vorheizregister.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
20.1.2025  (#44)

zitat..
berhan schrieb:

Anmerkung: Falls nicht vorhanden benötigt man aber ohne EWT ein Vorheizregister.

Je nach Klima.

Wir haben keines, und vermissen es bisher auch nicht...  Hab schon hier und da über die Nachrüstung nachgedacht.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
20.1.2025 14:29  (#45)

zitat..
MalcolmX schrieb: Wir haben keines, und vermissen es bisher auch nicht...  Hab schon hier und da über die Nachrüstung nachgedacht.

Echt, das soll funktionieren, oder ist ein Enthalphiewärmetauscher verbaut?

Bei meinem Kreuzwärmetauscher ist bei ca. -1°C Schluss, dann kondensiert es im Tauscher so stark, dass der Druckverlust ansteigt und die Effizienz fällt. Bei meinem Enthalphiewärmetauscher funktionieren auch -6°C, tiefer habe ich es noch nicht probiert.


1
  •  zasta
20.1.2025 15:00  (#46)
Hab bei mir aktuell auch einen KWT (und kein VHR) - in Wien wird es aktuell nicht so kalt aber bis -5° geht es bei mir auch ohne VHR - aber die Zuluft wärmt sich bis zum Gerät auch an 

Mit dem EWT ging es ohne VHR aber auch bei -12° ohne Probleme

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
20.1.2025 15:48  (#47)

zitat..
berhan schrieb:

──────..
MalcolmX schrieb: Wir haben keines, und vermissen es bisher auch nicht...  Hab schon hier und da über die Nachrüstung nachgedacht.
───────────────

Echt, das soll funktionieren, oder ist ein Enthalphiewärmetauscher verbaut?

Bei meinem Kreuzwärmetauscher ist bei ca. -1°C Schluss, dann kondensiert es im Tauscher so stark, dass der Druckverlust ansteigt und die Effizienz fällt. Bei meinem Enthalphiewärmetauscher funktionieren auch -6°C, tiefer habe ich es noch nicht probiert.

Ja Enthalpiewärmetauscher.


1
  •  PaHa
21.1.2025 20:20  (#48)
Wir wohnen in Norddeutschland, deshalb dürfte Leitwolf zu weit weg sein. 

Ich habe mitteile mit der Reinigung des Schachtes und der Rohre begonnen. In dem Wasser bzw. dem Sediment unten war wohl einiges an Rost gelöst von dem Rohr, den Trittstufen, etc. da typisch rostbraun.
Immerhin zwischenzeitlich ansonsten keine bösen Überraschungen mehr.

Auch die Ansaugrohre haben jetzt feinmaschige Gitter davor  
Das Rohr-Wirrwar da unten habe ich mittlerweile auch entschlüsselt, das ist wesentlichen nur ein Selbstbau-Siphon ☺️. 

Bei all dem Ärger mit dem vollgelaufenen Schacht freue ich mich trotzdem, dass die Lüftung jetzt vernünftig läuft. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. 
Ich glaube sie lief noch nie richtig seit wir eingezogen sind, deshalb habe Ich den Defekt auch so lange nicht bemerkt.

Als Nächstes wollte ich mit die Rohre so gut es geht mit einer Endoskopkamera anschauen. Wie gut und genau ich (oder eine Fachfirma) das beurteilen kann ohne alles aufzubuddeln, da bin ich mal gespannt. 


1
  •  PaHa
21.1.2025 20:22  (#49)

zitat..
Akani schrieb:

Die Firma Leitwolf kontaktieren, 
Wie auch der User hier im Forum .

 Welchen User meinst du denn? 🤔


1
  •  PaHa
21.1.2025 20:23  (#50)

zitat..
leitwolf schrieb:

Bevor man hier über eine Reinigung des EWT nachdenkt, müsste man überprüfen, ob dieser richtig gebaut ist und dazu taugt, ihn noch weiterhin zu verwenden (Stichwörter: Entwässerung, Gefälle, Wasserdichtheit, Radondichtheit, Reinigbarkeit).

Wie kann so eine Überprüfung erfolgen? Also mit welchen Werkzeugen und anhand welcher Kriterien?


1
  •  Akani
21.1.2025 22:22  (#51)

zitat..
PaHa schrieb: Welchen User meinst du denn?

Leitwolf


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
21.1.2025 23:01  (#52)

zitat..
PaHa schrieb: Wie kann so eine Überprüfung erfolgen? Also mit welchen Werkzeugen und anhand welcher Kriterien?

Eine Rohrkamera kann schon Aufschluss geben, wie der EWT gebaut ist. Gibt es starke Ablagerungen? Man kann ein paar Liter Wasser einfließen lassen und schauen, wohin das Gefälle geht. Gibt es Setzungen oder offensichtliche Undichtheiten? Man kann den Druckverlust messen. All das ist relativ einfach durchführbar.


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: S1156 Grundeinstellungen optimieren