« Photovoltaik / PV  |

Netzausbaukosten für Anschlusspunkt direkt bei der Trafostation

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  chrilan
29.6.2022 - 16.7.2024
175 Antworten | 27 Autoren 175
11
186
Ich habe gestern einen Zählpunkt bei meinem Netzbetreiber Energie Steiermark einen Zählpunkt beantragt. Der Antrag wurde auch noch am selben Tag (vermutlich automatisiert) beantwortet, sodass mir nun eine Zählerpunktnummer vorliegt.

Geplant hätte ich im ersten Schritt eine Anlage von 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]. Wenn ich aber auch noch die andere Seite des Satteldachs in Zukunft mit PV Modulen bestücke, würde ich gesamt 20 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] liefern können.

Nun kam heute auch bereits eine Vorläufige Netzzusage, jedoch mit folgendem hinweis:

der neu zu errichtende Anschlusspunkt direkt bei der Trafostation. Die hierfür anfallenden Netzausbaukosten sind vom Kunden anteilhaft zu bezahlen.


2022/20220629792448.png

Ich hätte das so verstanden, dass für das Vorhaben eine seperate Zuleitung bis zum Trafo-Häuschen notwendig wäre. Im Rahmen des Neubaus musste ich meine Bezugsleitung lediglich bis zum nächsten Masten sicherstellen. 
Da ich natürlich weiß, wo sich die nächste Trafostation befindet. Würde der Netzausbau vermutlich genausofviel kosten wie meine PV-Anlage.

Was kann ich nun tun? Nochmal beantragen mit einer niedrigeren Modulspitzenleistung?
10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hätte ich gerne auf jedenfall. Ich befürchte dass ohne Ausbau lediglich eine Leistung von 4kWp möglich wäre. In dem Fall wäre das Projekt für mich wohl nicht mehr von Interesse.

Danke für eure Unterstützung.

  •  wiwi
  •   Bronze-Award
1.9.2022  (#161)
Nur hat es nix mit dem Bundesland zu tun, da auch z.b. auch die NetzeOÖ oder die Salzburg AG in der Steiermark Netze betreiben.

1
  •  reinhardk
13.9.2022  (#162)
nachdem ich ja mit

20KW Engpassleistung und 30KW Modulspitzenleistung

erfolgreich war
hab ich mir heute den spass erlaubt und noch einmal einen Antrag mit
28KW Engpassleistung und 35KW Modulspitzenleistung eingreicht
und siehe da, nach 2-3 Stunden kamm schon eine positive antwort
"der Hausanschluss des Objektes lautend auf den oben angeführten Anlagennamen"
mein Dach hat ca. 200m2 südost lage und da kann ich somit 35-40kw drauf geben
 
den speicher spare ich mir vorerst noch
hab mitlerweile mit verschiedenen anbietern im persönlichem umfeld gesprochen
und auch 3 verschiedene lösungen bekommen
 
1.) einer empfiehlt solar edge mit optimizer(nette sache, aber beschattung habe ich nicht)
2.) einer arbeitet nur mit fronius, der empfiehlt einen 20kw wechselrichter und einen 10kw Gen24 Plus
3.) der dritte bietet M-TEC wechselrichter + Longi LR4-72HIH-445M monokristallines Solarmodul, half cut, Nennleistung 445 Wp
 
in welche richtung würdet ihr tendieren
ich will mir die option für einen speicher später offen halten
da ich die investition momentan nicht sinnvoll finde


1
  •  wiwi
  •   Bronze-Award
14.9.2022  (#163)
Hallo,

schön dass es endlich in die richtige Richtung geht. Eventuell sind wieder Kapazitäten frei geworden aufgrund nicht realisierter Anlagen? Jetzt wäre natürlich interessant ob sich auch 30 kW ausgehen.

Ich würde derzeit nicht empfehlen auf Verdacht einen Hybrid-WR (Gen24 Plus) mit Speicherschnittstelle zu kaufen wenn es ein "normaler" WR auch tut. Höhere Kosten, Null Nutzen, Lieferzeiten fraglich, und zukünftige Kompatibilität mit den verschiedenen Speicherprodukten ungewiss.

Den Einsatz von mehreren WR WR [Wechselrichter] sehe ich ebenfalls kritisch. Am Markt sind Geräte in der passenden Leistungsklasse verfügbar, nur eben nicht bei Fronius oder SMA sondern von SolarEdge, Huawei etc. M-Tec verbaut doch nur Hybridsysteme, oder?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo chrilan,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzausbaukosten für Anschlusspunkt direkt bei der Trafostation

  •  streicher
  •   Gold-Award
14.9.2022  (#164)
@reinhardk: Musst du nicht bei jeder Anfrage was zahlen? In welchem Bundesland bzw. bei welchem VNB bist du?

1
  •  reinhardk
15.9.2022  (#165)

zitat..
wiwi schrieb:

Hallo,

schön dass es endlich in die richtige Richtung geht. Eventuell sind wieder Kapazitäten frei geworden aufgrund nicht realisierter Anlagen? Jetzt wäre natürlich interessant ob sich auch 30 kW ausgehen.

Ich würde derzeit nicht empfehlen auf Verdacht einen Hybrid-WR (Gen24 Plus) mit Speicherschnittstelle zu kaufen wenn es ein "normaler" WR auch tut. Höhere Kosten, Null Nutzen, Lieferzeiten fraglich, und zukünftige Kompatibilität mit den verschiedenen Speicherprodukten ungewiss.

Den Einsatz von mehreren WR WR [Wechselrichter] sehe ich ebenfalls kritisch. Am Markt sind Geräte in der passenden Leistungsklasse verfügbar, nur eben nicht bei Fronius oder SMA sondern von SolarEdge, Huawei etc. M-Tec verbaut doch nur Hybridsysteme, oder?

 

zitat..
wiwi schrieb:

Hallo,

schön dass es endlich in die richtige Richtung geht. Eventuell sind wieder Kapazitäten frei geworden aufgrund nicht realisierter Anlagen? Jetzt wäre natürlich interessant ob sich auch 30 kW ausgehen.

Ich würde derzeit nicht empfehlen auf Verdacht einen Hybrid-WR (Gen24 Plus) mit Speicherschnittstelle zu kaufen wenn es ein "normaler" WR auch tut. Höhere Kosten, Null Nutzen, Lieferzeiten fraglich, und zukünftige Kompatibilität mit den verschiedenen Speicherprodukten ungewiss.

Den Einsatz von mehreren WR WR [Wechselrichter] sehe ich ebenfalls kritisch. Am Markt sind Geräte in der passenden Leistungsklasse verfügbar, nur eben nicht bei Fronius oder SMA sondern von SolarEdge, Huawei etc. M-Tec verbaut doch nur Hybridsysteme, oder?

 

zitat..
wiwi schrieb:

Hallo,

schön dass es endlich in die richtige Richtung geht. Eventuell sind wieder Kapazitäten frei geworden aufgrund nicht realisierter Anlagen? Jetzt wäre natürlich interessant ob sich auch 30 kW ausgehen.

Ich würde derzeit nicht empfehlen auf Verdacht einen Hybrid-WR (Gen24 Plus) mit Speicherschnittstelle zu kaufen wenn es ein "normaler" WR auch tut. Höhere Kosten, Null Nutzen, Lieferzeiten fraglich, und zukünftige Kompatibilität mit den verschiedenen Speicherprodukten ungewiss.

Den Einsatz von mehreren WR WR [Wechselrichter] sehe ich ebenfalls kritisch. Am Markt sind Geräte in der passenden Leistungsklasse verfügbar, nur eben nicht bei Fronius oder SMA sondern von SolarEdge, Huawei etc. M-Tec verbaut doch nur Hybridsysteme, oder?






1
  •  reinhardk
15.9.2022  (#166)
@WIWI
Nein das liegt nicht an den Kapzitäten, ich hätte auch 50KW oder mehr machen können, aber hätte eine neue Leitung graben müssen
bei 30KW wurde das noch verlangt, bin dann runter auf 20, dann gings mit dem hausanschluss und hab dann einfach versucht auf 28 zu gehen, und das haut auch geklappt
@WIWI
bin gleicher meinung, auf verdacht werde ich keinen hybrid wechselrichter installieren, sondern nur einen der mir jetzt diese 30KW fürs einspeisen managen kann 
und dementsprechend leitungen vorbereiten um eventuell später einen speicher dazu zu hängen
@WIWI
SolarEdge scheint ja wirklich technologisch einen sprung voraus zu sein, ich bin mir nur noch nicht sicher ob die mehrkosten(ich kenne die kosten noch nicht) am dach mit den optimizern für die einzelnen paneele wirtschaftlich sinn macht oder nicht
@Streicher
das ansuchen für die netzzusage ist kostenlos
Steiermark: Energie Steiermark
es geht oft rasch innerhalb von wenigen stunden, daher hab ich auch schon oftmals den antrag geändert
 
 


1
  •  Markus98
  •   Bronze-Award
9.7.2024  (#167)
Grabe den Thread wieder aus, weil er mir weitergeholfen hat und hätte gleich eine neue Frage.
Wie hoch wären denn die Kosten für eine neue Leitung bis zum Trafo?

Im Bestand darf ich 11kW einspeisen.
Hab für 25kW angefragt, mit 35kWp und 61,44kWh Akku (50,6kWh netto, Landwirtschaft -> Kühlräume die immer 2,5kW brauchen, aber keine Tiere) und hab die Rückmeldung erhalten: "der neu zu errichtende Anschlusspunkt direkt bei der Trafostation. Die hierfu¨r anfallenden Netzausbaukosten sind vom Kunden anteilhaft zu bezahlen."

Der recht neue Trafo steht 200m entfernt und derzeit wird das Haus noch über einen Dachständer versorgt, keine Ahnung wann Erdkabel kommen.

Mit 22kW hab ich die gleiche Meldung erhalten und probiere jetzt mit 20kW, mit Victron sollte die Mittagsspitze ganz gut abzufangen sein, damit ich nicht viel verliere.






1
  •  Markus98
  •   Bronze-Award
15.7.2024  (#168)
Letzte Woche hab ich beim Netzbetreiber angefragt was eine neue Leitung kosten würde, eine Auskunft habe ich bis heute nicht erhalten. Darauf hin habe ich gestern noch für 18kW angefragt und wieder die selbe Antwort -> neue Leitung notwendig.
Hat von euch jemand damit Erfahrung, mit welchen Kosten man rechnen kann?

Im Sommer bei kürzeren Nächten, wenn in der Früh noch ein höherer Akkustand ist zusätzlich aus dem Akku ins Netz einspeisen wird wirtschaftlich auch keinen Sinn machen oder? Wandlerverluste, Akkuverschleiß und dazu eine geringe Einspeisevergütung. Beim Bezug erspart man sich wenigstens die zusätzlichen 8 Cent Netzgebühren.

Überlege nun schon mehrere Module an die Ost Fassade zu hängen, die im Winter Schneefrei sind, in der Früh am schnellsten Strom liefern und die Mittagsspitze weiter abflachen.

1
  •  hans74
15.7.2024  (#169)
Wir bekommen eine neue Leitung und dürfen 280 € pro kW bezahlen  !!!

1
  •  Markus98
  •   Bronze-Award
15.7.2024  (#170)

zitat..
hans74 schrieb:

Wir bekommen eine neue Leitung und dürfen 280 € pro kW bezahlen  !!!

Autsch, das rentiert sich in unserem Fall dann nie. Wenn ich das mit meinen gewünschten 25kW Anschlussleistung rechne, bin ich bei 7000 Euro. Hab mir jetzt mit der Ost/West/Süd Anlage meiner Eltern mal ausgerechnet, was an einen guten Tag verloren geht, wenn ich nur bei den bestehenden 11 kW bleibe. An einen guten Tag wären es bei 200kWh Erzeugung ca. 30-40kWh die ich nicht einspeisen könnte, nach Speicher befüllen und Warmwasser. Mit 15-16kW Einspeiselimit sollte sich alles ausgehn mit intelligenter Steuerung.

Die 7000 Euro wären besser in ein E-Auto gesteckt.

Mit 9 Cent Einspeisevergütung wäre der Anschluss erst in >20 Jahren abbezahlt.




1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
16.7.2024  (#171)
Die 280 Euro / kW klingen nach Bezugsanlage.
zu den 11 kW und 35 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und 61 kWh Batterie.

Ich habe bei einer Volleinspeiseanlage 10 kW Einspeisung und 21,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (reine Südseite, 20° DN). Also nicht ganz so schlimm wie bei Dir, allerdings hast du den Vorteil des lokalen Verbrauchs.
Im Sommer gehen sich max 9 Stunden Einspeisung unter Netzvollast aus, das sind bei 10 kW ca. 90 kWh, plus die Morgen und Abendrampe sind ca. 110 kWh, die gleich ins Netz gehen können. Alles was darüber ist, muss mit Batterien abgefangen werden.
Theoretisch kann meine Anlage an Spitzentagen 155 kWh produzieren. Also braucht man ca. 45 kWh Batterie um alles an so einem Tag einfangen zu können. Da es nicht nur super sonnige und lange Tage gibt, ist der Jahresdurchschnitt anders zu bewerten.

Ich verwende eine 22 kWh Batterie und damit gelingt es mir, den Jahresertrag von 21.000 kWh (ohne Batterie)  auf 24000 kWh mit Batterie zu steigern (+14%) . Würde ich eine zweite Batterie mit 22 kWh installieren käme ich auf ca 26000 kWh im Jahresmix. ( +24%) 


So schaut ein sonniger Tag aus. Hier mit Batterieladung im Bild

_aktuell/2024071686672.png
 
Aus der Sicht des Netzbetreibers ist von 9:15 bis 17:15 die Leitung am Limit

_aktuell/20240716782534.png
 
Wenn du dir eine intelligente Batteriesteuerung bastelst, kannt du an Tagen mit gemischtem Wetter die Batterien mehr als einmal vollladen indem die kurzen Wolkenphasen wo die Anlage unter 10 kW produziert, die Leitung mit der Batterie effizient ausgenutzt wird und diese danach gleich wieder die Spitzenströme aufnimmt. (Hab ich bei meiner aus Zeitmangel noch nicht gemacht. Möchte ich nächstes Jahr angehen)

_aktuell/20240716237777.png
 

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.7.2024  (#172)

zitat..
Markus98 schrieb: Wie hoch wären denn die Kosten für eine neue Leitung bis zum Trafo?

Ich hatte mal von einem E-Netze Stmk. Mitarbeiter so als gaaaaanz groben Richtwert 500€/m gehört.

1
  •  Deep
16.7.2024  (#173)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Wenn du dir eine intelligente Batteriesteuerung bastelst, kannt du an Tagen mit gemischtem Wetter die Batterien mehr als einmal vollladen indem die kurzen Wolkenphasen wo die Anlage unter 10 kW produziert, die Leitung mit der Batterie effizient ausgenutzt wird und diese danach gleich wieder die Spitzenströme aufnimmt. (Hab ich bei meiner aus Zeitmangel noch nicht gemacht. Möchte ich nächstes Jahr angehen)

Kann der Fronius das nicht selber? Bei meinem WR WR [Wechselrichter] kann ich aruf Entladen gehen und dann wird wenn der PV Strom einbricht einfach aus der Batterie heraus entladen um das Einspeiselimit voll auszunutzen.

1
  •  Markus98
  •   Bronze-Award
16.7.2024  (#174)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Die 280 Euro / kW klingen nach Bezugsanlage.

zu den 11 kW und 35 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und 61 kWh Batterie.

Ich habe bei einer Volleinspeiseanlage 10 kW Einspeisung und 21,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (reine Südseite, 20° DN). Also nicht ganz so schlimm wie bei Dir, allerdings hast du den Vorteil des lokalen Verbrauchs.

Im Sommer gehen sich max 9 Stunden Einspeisung unter Netzvollast aus, das sind bei 10 kW ca. 90 kWh, plus die Morgen und Abendrampe sind ca. 110 kWh, die gleich ins Netz gehen können. Alles was darüber ist, muss mit Batterien abgefangen werden.

Theoretisch kann meine Anlage an Spitzentagen 155 kWh produzieren. Also braucht man ca. 45 kWh Batterie um alles an so einem Tag einfangen zu können. Da es nicht nur super sonnige und lange Tage gibt, ist der Jahresdurchschnitt anders zu bewerten.

Ich verwende eine 22 kWh Batterie und damit gelingt es mir, den Jahresertrag von 21.000 kWh (ohne Batterie)  auf 24000 kWh mit Batterie zu steigern (+14%) . Würde ich eine zweite Batterie mit 22 kWh installieren käme ich auf ca 26000 kWh im Jahresmix. ( +24%) 

So schaut ein sonniger Tag aus. Hier mit Batterieladung im Bild

 

Aus der Sicht des Netzbetreibers ist von 9:15 bis 17:15 die Leitung am Limit

 

Wenn du dir eine intelligente Batteriesteuerung bastelst, kannt du an Tagen mit gemischtem Wetter die Batterien mehr als einmal vollladen indem die kurzen Wolkenphasen wo die Anlage unter 10 kW produziert, die Leitung mit der Batterie effizient ausgenutzt wird und diese danach gleich wieder die Spitzenströme aufnimmt. (Hab ich bei meiner aus Zeitmangel noch nicht gemacht. Möchte ich nächstes Jahr angehen)

Das Bestätigt meine Rechnung. Danke


zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Markus98 schrieb: Wie hoch wären denn die Kosten für eine neue Leitung bis zum Trafo?
───────────────

Ich hatte mal von einem E-Netze Stmk. Mitarbeiter so als gaaaaanz groben Richtwert 500€/m gehört.

gibts eigentlich Pläne um die Dachständer wegzubekommen und die Häuser auf Erdkabel umzurüsten, damit wir irgendwann sowieso eine stärkere Leitung bekommen?

Leider hab ich aus meinem Telefonat nichts neues Erfahren und auf Auskunft per Mail warte ich auch schon 2 Wochen. Bei meiner Anfrage die zur erhöhten Einspeiseleistung, welches ich nach wenigen Stunden erhalte, bin ich schon fast bei den bestehenten 11kW angekommen. 16kW geht auch nicht mit der aktuellen Leitung, vermute ich bekomme gar nichts mehr.




1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
16.7.2024  (#175)

zitat..
Deep schrieb:
Kann der Fronius das nicht selber? Bei meinem WR WR [Wechselrichter] kann ich aruf Entladen gehen und dann wird wenn der PV Strom einbricht einfach aus der Batterie heraus entladen um das Einspeiselimit voll auszunutzen.

Nein, kann der Fronius leider nicht out-of-the-box.
Es geht nur entweder oder. Aber beides zugleich geht mit den Bordmitteln nicht. Das muss über ModBus anprogrammiert werden.

Entweder man stellt bei den Batterieeinstellungen des Wechselrichters ein, daß er (a) ausschließlich die Strommenge die über dem Einspeiselimit ist, in die Batterie schiebt, oder (b) man gibt an, daß wenn die aktuelle Energiemenge vom Dach unter der in meinem Beispiel 10 kW Grenze ist, die Differenz zu 10 kW aus der Batterie kommen soll.

Stellt man (a) ein, wird das Einspeise Delta unter 10 kW nicht aufgefüllt.
Stellt man (b) ein, wird die Überschussenergie über 10 kW nicht aufgenommen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Steuerbefreigung bereits für das Veranlagungsjahr 2022