|
|
||
Nur als Hinweis, neben der F-Gase Verordnung ist auch ein PFAS Verbot geplant, da wird R454B wohl betroffen sein. |
||
|
||
übermorgen ist in wien die air cooling & innovation, werd euch die neuesten infos zu F-gase und pfas mitbringen... https://airandcoolinginnovention.at/agenda/ |
||
|
||
Ja super dyarne, da bin ich schon gespannt! :) Ich leg mir halt notfalls ne Flasche auf Reserve. Viel ist ja nicht drin in der WP WP [Wärmepumpe]. |
||
|
||
|
||
nur dass ich's verstehe: Heißt das, dass ich meine S1155 bei einem Defekt ab 2032 nicht mehr befüllen darf? Oder läuft die dann auch mit einem anderen Gas? Sorry für ein wenig OT OT [Off Topic] |
||
|
||
Das kann, denke ich, noch keiner 100 % beantworten. Ich glaube, die Gesetze oder Verordnungen sind alle bisher nicht final beschlossen. Dyarne wird nach seinem Besuch auf der Messe bestimmt etwas Licht ins Dunkel bringen :) |
||
|
||
Ich habe gestern einen Anruf meines HB erhalten, dass ich kostenlos von der 1155 auf die 1156 "upgraden" kann, da diese voll förderungsfähig ist. Nach den Infos, die ich bereits zusammengetragen habe, sollte ich das machen oder was meint ihr? |
||
|
||
Also ich kann bzgl F-Gase-VO nur über gasisolierte Schaltanlagen in der Hoch- und Höchstspannung reden, derzeit hauptsächlich mit SF6 gefüllt. Dort sind Reparaturen und auch 1-zu-1 Austäusche von Bestandsanlagen erlaubt, solange sich nicht die Menge und das GWP ändern. Einzig die Verwendung von recycelten SF6 ist vorgeschrieben - außer technische oder Verfügbarkeits-Gründe sprechen dagegen. |
||
|
||
Was ich interessant finde ist die größere Steigung beim Temperatur/Leistungsdiagramm! Das bedeutet dass die s1156-8 unter 35grad hub deutlich mehr Leistung haben sollte als die s1155-6. Aber extrem wird es bei 25 Grad hub was viele auch mit Ringgrabenkollektor + flow 30 die meiste Zeit schaffen sollten, so sollte die kleine S1156-8 ganze 11kW schaffen und trotzdem bis auf 2kW runter kommen. Achtung meine Interpretation, die S1155 hatte das Problem dass sie bei höherer Leistung nicht so effizient lief, eventuell ist dies mit dem neuen Gas nicht der Fall Das sollte auch die neue Namensgebung mit -8 statt -6 erklären. Dadurch wäre die kleine Nibe noch flexibler und könnte auch bei sehr sehr großen Häusern zum Einsatz kommen. Wobei es natürlich eine gute Auslegung mit niedrigem Vorlauf und warme Quelle braucht um die stärken auszunutzen. |
||
|
||
@dyarne Kannst du schon mit Infos dienen? |
||
|
||
Noch etwas ist mir aufgefallen. Die max. Leistungen der Umwälzpumpen hat sich geändert S1155-6 WQ 140W HK 60W S1156-8 WQ 75W HK 63W Dann stellt sich für mich auch die Frage, ob dadurch sich auch etwas bei der Auslegung des Ringgrabenkollektor ändern muss/sollte. Denn normalerweise ist die Querschnittfläche so ausgelegt das sich im oberen Leistungsbereich (der WQ Pumpe) die Strömung von Laminar in Turbolent ändert. Wenn jetzt die Leistung kleiner ist müsste man dann nicht mit dem Querschnitt runter gehen? Ich habe dazu die alten Beiträge von "Brink" durchstöbert und denke dass es bei DA 40 schon sehr knapp wird mit Turbolent (ist natürlich von der Sole bzw. Ethanol Gehalt und Temperatur abhängig) Das bedeutet es hat sich doch einiges mehr geändert als "nur" das Klimagas. Das hat sich schon bestätigt (siehe Datenblatt knv.at) vermutlich hat sich auch etwas beim Wärmetauscher getan. |
||
|
||
aus heutiger sicht dürften die R454 kältemittel in 4 jahren schon wieder geschichte sein... https://www.energiesparhaus.at/forum-systemtechnik-waermepumpe/75448_1#777926 |
||
|
||
das würde nicht gehen weil dann der druckverlust (exponentiell) steigt. entscheidend ist die restförderhöhe der umwälzpumpe, weniger der elektrische leistungsbereich... weil diese ganzen werte auch in die SCOP's bzw erp-datenblätter eingehen wird da leider nicht immer technisch optimal ausgelegt sondern auch prospektoptimiert... tatsächlich steht in den oben verlinkten planungsunterlagen zur neuen 1x56 eine restförderhöhe von 330mbar. damit wäre der einrohrkollektor bei dieser maschine nicht mehr möglich... laut VDI 4640 blatt 2 ist ein zielwert von 300mbar für die quelle bei leistungen bis 30kw und integrierten solepumpen einzuhalten. die meisten hersteller bauen pumpen mit ~100% reserve ein, weil bei niedrigen temperaturen oder hoch konzentrierter sole der druckverlust (deutlich) ansteigt. so hatte die 1x55 bsplw eine restförderhöhe von 640mbar und hat damit problemlos einrohrkollektoren ermöglicht. |
||
|
||
unterschiedliche kältemittel haben unterschiedliche volumetrische leistungen. R407C ist ein niederdruckkältemittel, R410A ein hochdruckkältemittel. das ist so ähnlich wie bei saugdiesel und benzinmotoren. höhere obere leistung bedeutet automatisch höhere mindestleistung, weil der verdichter nicht weiter modulieren kann als max 1:5. oben und unten schmiert dann die effizienz ab... wenn du dir die leistungskurven aus den oben verlinkten planungsunterlagen anschaust siehst du das die neue serie um eine halbe leistungsklasse nach oben gerutscht ist - auch bei der mindestleistung... 1 |
||
|
||
@dyarne Wir hätten - sobald es Frau Holle wieder zulässt - einen Kollektor mit 1x 400m DA40 verlegt. Wärmepumpe sollte laut aktuellem Stand entweder die S1156-8 oder die Etera S werden. Sollten wir deiner Meinung nach mit dem Verlegen noch warten um da mögliche Probleme zu vermeiden? |
||
|
||
Macht sie eigentlich ungeeigneter für den EFH Neubau Die 56 wird für Nibe nur ne Zwischen bzw. Notlösung sein, bis man mit den Nachfolger bereit ist |
||
|
||
Hast du das zufälligerweise im Kopf ob es mit der runtergemischten Ethanolsole trotzdem klappen könnte? |
||
|
||
@dyarne Ich sehe das nicht ganz aus den Diagramme raus. Ich führe mal meine Überlegungen aus und würde mich über deinen Input sehr freuen. Eventuell hast du diese COP Kurven auch für beide WP WP [Wärmepumpe] dann hätte man einen vergleich. Für S1156-8 Für S1155-6 Als Beispiel Hub 35° (0/35) (Die Kommastellen Schätze ich so gut als möglich von den Bildern) S1156-8 1,9kW - 8,2kW S1155-6 2kW-7,8kW Als zweites Beispiel Hub 25° (10/35) welche sich ähnlich verhalten sollte wie (5/30) oder (2/27) S1156-8 2,1kW-11kW S1156-6 2,5kW-8,2kW Also ich sehe das die mindest Leistung ähnlich ist, eher bei der 56er sogar leicht geringer. Die maximal Leistung ist bei 35° Hub ebenfalls ähnlich bzw. die 56er leicht stärker und bei 25° Hub ist die 56er plötzlich deutlich stärker. 1 |
||
|
||
Würde die Quelle nicht von der wärmepumpe abhängig machen. (Achtung Laie) was solle die Leute machen deren pumpe kaputt wird nach x Jahren. Neue Kollektor legen wird schwierig. Arne sagte einmal: eine Quelle für 100 Jahre. |
||
|
||
Das ist der Punkt der mich gerade beschäftigt. Was ist, wenn wir gerade vor einem Generationenwechsel stehen und in Zukunft auch die 6-8 kW-Klasse mit parallelem Kollektor betrieben werden wird? |
||
|
||
Neue Probleme werden Hersteller auf den Plan rufen, neue Lösungen zu finden. Es werden ja auch unzählige lange Simplex-Sonden da draußen sein, die bedient werden wollen. Da wird es mit zitierter Restförderhöhe auch mau. Insofern sind das alles ungelegte Eier in meinen Augen. Bei der Wahl des Heizsystems suche ich mir das beste aus, das ich momentan zu vernünftigen Bedingungen bekommen kann, und nicht, ob ich es in 28 Jahren noch serviciert bekomme. Denn a) weiß das sowieso niemand, was bis dahin noch alles daher kommt und b) hat in Österreich (mir bekannt) noch nie eine gesetzliche Regelung dazu geführt, dass du ein funktionierendes System rausreißen musst. Auch beim (Kfz)Verbrennerverbot wird es niemals dazu kommen, dass angemeldete Autos verschrottet werden müssen, weil sie kein Motoröl oder keinen Treibstoff mehr bekommen. |
Genau, ein Drüberretten quasi. ||
|
||
Macht euch nicht verrückt. Kältemittel brauchst in 99,9 % der Fälle nicht weil am Kältekreis nix is. Und so wie wir hier WP WP [Wärmepumpe] betreiben, kann faktisch nicht viel passieren. Die Suppe wird nie so heiß gegessen wie gekocht |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]