« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe S1255-6 PC VLTemp 44 und höher bei WW Bereitung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
11.11. - 11.12.2024
68 Antworten | 8 Autoren 68
1
69
Hallo, ich kämpfe gerade mit den Grundeinstellungen ...
Ist es in Ordnung, dass die VL VL [Vorlauf] bei 44 Grad ist bei der WW WW [Warmwasser] Bereitung? Kommt mir irgendwie hoch vor...

Danke, Lalo

  •  cacer
  •   Gold-Award
3.12.2024  (#61)

zitat..
Lalo schrieb: Hmm... warum schaut die Kurve der Gradminuten plötzlich so aus?

😁
na endlich.
dein haus ist einfach zu gut gedämmt.

wenn du das auch bei höheren ATs sehen willst, kannst du einfach die fenster offen lassen...🤣


zitat..
noma schrieb: Das ist der Wunschzustand.

exakt


zitat..
earos schrieb: (etwas merkwürdig, dass hier ° steht und nicht K).

unüblich, aber auch nicht ganz falsch. man kann ja temperaturen auch in grad Kelvin angeben.
differenzen aber eigentlich ohne grad.
naja, die korrigieren ja dauernd die übersetzungen und menuebeschriftungen.
da guckt halt fast nie jemand rein.

ich hab da aktuell 2,5 oder 3K stehen.
das zwingt die pumpe etwas höher und passt besser zu unserer anlage.
nützt aber nur bei automatik.




1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
3.12.2024  (#62)

zitat..
cacer schrieb: kann ich nix zu sagen. kommt mir komisch vor.
in welchem menue stellst du auf auto?
da müsste mal jemand mit einem S modell checken.

Ist bei mir auch so (S1155 PC).
Die Heizung funktioniert aber mit der "nicht auto" Variante wunderbar und hält sich genau an die eingestellten Parameter für Heizstop usw.

zitat..
cacer schrieb: finde es komisch, daß nichtmal GMstart bei auto auswählbar ist. wonach entscheidet die das dann?

Jo, ich auch.
Ich geh dieses Experiment nicht mehr ein, ich möchte wissen, warum die WP WP [Wärmepumpe] wann was tut 😀




1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
3.12.2024  (#63)

zitat..
noma schrieb:

Es sieht so aus, als wenn es draußen kälter geworden ist. Jetzt moduliert die WP WP [Wärmepumpe] um Deinen Zielwert von -350 Gradminuten herum. So soll es sein!

In den Tagen davor war es draußen so warm, dass die WP WP [Wärmepumpe] bei Mindestleistung zu viel Wärme für den Energieverlust des Hauses nachgeliefert hat. Deswegen stiegen die GMs bis 100 und dann wurde abgeschaltet (getaktet). Die GMs fallen bis zur eingestellten Schwelle und der Takt beginnt von vorne

Jetzt ist es anscheinend draußen kalt genug, dass die WP WP [Wärmepumpe] nicht abschalten muss. Sie moduliert dann brav und führt genau die Wärme nach, die das Haus nach außen verliert. Das ist der Wunschzustand.

Danke für die Erklärung!


1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
3.12.2024  (#64)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
cacer schrieb: kann ich nix zu sagen. kommt mir komisch vor.
in welchem menue stellst du auf auto?
da müsste mal jemand mit einem S modell checken.
───────────────

Ist bei mir auch so (S1155 PC).
Die Heizung funktioniert aber mit der "nicht auto" Variante wunderbar und hält sich genau an die eingestellten Parameter für Heizstop usw.

Dann werde ichs wohl auch auf "nicht auto" lassen?


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
4.12.2024  (#65)

zitat..
Lalo schrieb: Dann werde ichs wohl auch auf "nicht auto" lassen?

 

zitat..
gdfde schrieb: Die Heizung funktioniert aber mit der "nicht auto" Variante wunderbar und hält sich genau an die eingestellten Parameter für Heizstop usw.

dann sind das zwei verschiedene "auto" einstellungen?

die eine ist für automatische winter/sommereinstellung, heizstop/kühlstart, filterzeit etc 
und die andere für den heizbereich?

(die pumpen haben ja nochmal separate einstellungen)




1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
4.12.2024  (#66)

zitat..
cacer schrieb: die eine ist für automatische winter/sommereinstellung, heizstop/kühlstart, filterzeit etc 
und die andere für den heizbereich?

ja, das ist etwas verwirrend.
Unter 4.1. kann man Heiz- und Kühlbetrieb automatisch einstellen (mit Deaktiverung ZH/Heizstab) und unter 7.1.10.3 die heizspezifischen, von denen keiner weiß, was da im Automodus dann passiert.


1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
11.12.2024  (#67)
Ich habe bemerkt, dass die WP WP [Wärmepumpe] beim Brauchwasser laden ziemlich laut ist. Der Verdichter geht da auf 55 Hz.
Habe jetzt einen Sperrbereich erstellt und nun ist sie auf 53 Hz beim Laden und viel leiser. 
Hat das irgendwelche Nachteile?

Danke

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.12.2024  (#68)

zitat..
Lalo schrieb: Der Verdichter geht da auf 55 Hz.

Die WP WP [Wärmepumpe] hat genau wegen dem Geräuschthema einen internen Sperrbereich von 55-64 Hz, der nicht verstellbar und in den Einstellungen sichtbar ist.


zitat..
Lalo schrieb: Habe jetzt einen Sperrbereich erstellt und nun ist sie auf 53 Hz beim Laden und viel leiser. 
Hat das irgendwelche Nachteile?

Ich hab einen zusätzlichen Sperrbereich von 51-57 Hz eingestellt, weil bei mir die WP WP [Wärmepumpe] ab 51 Hz unverhältnismässig laut wird.

Nachteil hats keinen, der Verdichter dreht dann halt öfters von 50 auf 65 Hz hoch und wieder retour, wenn die Leistungsanforderung gerade in diesem Bereich ist.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Außenluftdurchlass anstatt dezentrale Lüftung