|
|
||
D.H. Die Treppe mit 4cm Profilen und 4cm Überstand und die letzte Stufe aber im Parkett ausgebildet?
Schau dir nochmal das Kantenprofil an welches Michi gepostet hat. Steht ca. 2-3cm über. Aufs gleiche maß würde ich dann halt auch die 4cm Profile überstehn lassen und hoffen dass die Trittfläche noch der Norm entspricht. :) |
||
|
||
Hhhmmm Genau das wäre meine nächste Frage gewesen, für mich hat es sich bis jetzt so angehört, dass der Parkett nahtlos in die Stiege übergehen soll und der Stiegenbelag auch aus dem selben Parkett hergestellt werden soll. Ist imho günstiger als die Vollholzlösung und optisch halt gleichmäßiger... Das mit dem Überstand hast richtig erkannt, normalerweise wird die benötigte Höhe mit Spanplatten aufgefuttert... ng bautech |
||
|
||
Mein Schreiner meinte, Vollholz-Platten sind billiger. Sehen zwar nicht 100% so aus wie das Parkett, aber zumindest fast gleich. Sind irgendwie verleimt - man sieht halt dann, dass eine Stufe aus 3 Hölzern besteht und nicht wie der Parkett aus 21cm breiten Brettern.
Er meinte, die Variante mit Spanplatten und Parkett drauf wäre auch möglich, aber er findet die andere Lösung hochwertiger und besser. Dann würde nur die oberste Stufe, also praktisch das Parkett nahtlos bis über den Estrich hinaus laufen und dann ein Profil wie weiter vorne im Thread gezeigt angebracht werden. Die restlichen Stufen auf den anderen Ebenen dann aus dem Material vom Schreiner. Mein Parkett hat Phasen (pder Fasen?) - also halt die Vertiefungen nach jeder Platte - sowas wollte ich auf der Stufe nicht haben, weil das Parkett ist ja nur 21cm breit, die Stufe hat aber mit Überstand um die 30cm. |
||
|
||
trittflächen sind fertig bei uns, ist genauso geworden wie ichs mir vorgestellt habe, komplett ohne fugen und Profile
|