« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett und Betontreppe mit Holzstufen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  helloween
  •   Silber-Award
3.12. - 12.12.2014
24 Antworten 24
24
Hallo,
wir bekommen im Flur/Treppenhaus Parkett in Eiche. Wir haben eine Betontreppe (Podesttreppe), die vom EG nach unten und oben führt.

Nun ist die Frage, wie man den Anschluss im EG so machen kann, dass optisch das Parkett und die höhengleiche 1. Stufe ausschaut, wie wenn es durchgehend Parkett wäre.

Der Treppenbauer hat im EG auf beiden Seite die oberste Stufe etwa 10cm höher als den Rohbeton gegossen. 15cm Fussbodenaufbau.
Also derzeit ist die erste Stufe jeweils ein paar cm unterhalb dem Estrichniveau.

Kann man in die Stufe nun (entkoppelt vom Estrich) einen eigenen kleinen Estrich gießen und das Parkett dann durchlaufen lassen? Mein Parkettleger macht das z.B. bei Estrichfugen so, da kommt ein Entkopplungsflies über die Fuge und das restliche Parkett wird ansosnten auf dem Estrich verklebt.

Habt ihr das bei euch gelöst?

Ich möchte auf keinen Fall, dass man im EG-Fussboden die Ecke für die erste Stufe ausspart und man dann voll sieht, dass der Parkett nicht bis an den Rand geht.

Auch muss ich meinen Schreiner noch fragen, ob er mit meinem Fertigparkett die Treppe bauen kann - woebei das ja nur so dünn ist und die Stufe an der Stirnseite und seitlich schon massiv ausschauen soll.

  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
9.12.2014  (#21)
D.H. Die Treppe mit 4cm Profilen und 4cm Überstand und die letzte Stufe aber im Parkett ausgebildet?
Schau dir nochmal das Kantenprofil an welches Michi gepostet hat. Steht ca. 2-3cm über. Aufs gleiche maß würde ich dann halt auch die 4cm Profile überstehn lassen und hoffen dass die Trittfläche noch der Norm entspricht. :)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
9.12.2014  (#22)
Hhhmmm

zitat..
helloween schrieb: Was ist mit der nach unten laufenden Treppe? Dort soll ja das Parkett die oberste Stufe bilden. Also muss das Parkett 3-4cm über den Estrich hinaus stehen und dann dort eine Stufenkante oder wie man das nennt angebracht werden. Der Parkett ist aber nur 14mm dick. Kann da nichst brechen, wenn man vorne auf den Überstand tritt? Darum hab ich ja gedacht. wäre hier vielleicht eine dicke Spanplatte verklebt/verschraubt auf dem Beton und dann darauf das Parkett vielleicht die bessere Lösung?


zitat..
Innuendo schrieb: D.H. Die Treppe mit 4cm Profilen und die letzte Stufe aber im Parkett ausgebildet?


Genau das wäre meine nächste Frage gewesen, für mich hat es sich bis jetzt so angehört, dass der Parkett nahtlos in die Stiege übergehen soll und der Stiegenbelag auch aus dem selben Parkett hergestellt werden soll. Ist imho günstiger als die Vollholzlösung und optisch halt gleichmäßiger...
Das mit dem Überstand hast richtig erkannt, normalerweise wird die benötigte Höhe mit Spanplatten aufgefuttert...

ng

bautech


1
  •  helloween
  •   Silber-Award
9.12.2014  (#23)
Mein Schreiner meinte, Vollholz-Platten sind billiger. Sehen zwar nicht 100% so aus wie das Parkett, aber zumindest fast gleich. Sind irgendwie verleimt - man sieht halt dann, dass eine Stufe aus 3 Hölzern besteht und nicht wie der Parkett aus 21cm breiten Brettern.

Er meinte, die Variante mit Spanplatten und Parkett drauf wäre auch möglich, aber er findet die andere Lösung hochwertiger und besser.

Dann würde nur die oberste Stufe, also praktisch das Parkett nahtlos bis über den Estrich hinaus laufen und dann ein Profil wie weiter vorne im Thread gezeigt angebracht werden. Die restlichen Stufen auf den anderen Ebenen dann aus dem Material vom Schreiner.

Mein Parkett hat Phasen (pder Fasen?) - also halt die Vertiefungen nach jeder Platte - sowas wollte ich auf der Stufe nicht haben, weil das Parkett ist ja nur 21cm breit, die Stufe hat aber mit Überstand um die 30cm.

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
12.12.2014  (#24)
trittflächen sind fertig bei uns, ist genauso geworden wie ichs mir vorgestellt habe, komplett ohne fugen und Profile


2014/20141212369792.JPG


2014/20141212739497.JPG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zugluft, frösteln bei 24 Grad