« Photovoltaik / PV  |

Planung PV-Anlage Flachdach (Stmk.)

Teilen: facebook    whatsapp    email
 
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 ... 13  14  15 
  •  gsilly
  •   Gold-Award
28.12.2021 - 13.11.2023
286 Antworten | 26 Autoren 286
14
300
Hallo zusammen,

wir wohnen jetzt doch schon einige Jahre in unserem Haus, die PV ist aber immer noch nicht am Dach. Das soll sich jetzt endlich mal ändern, wobei bei Betrachtung der aktuellen Preis-/Liefersituation eh nicht unbedingt der beste Zeitpunkt. Was solls...

Ausgangssituation:

- eingeschoßiges Haus mit Flachdach (EPDM) in der Steiermark
- Ausrichtung des Daches ist ziemlich genau Süd (3,7 Grad Richtung Westen gedreht)
- 2 % Gefälle von Süd nach Nord
- zur Verfügung stehende Dachfläche rund 245 m²
- außer Attika/Schornstein keine Beschattung 

Habe mal versucht das zu skizzieren und auch schon Module mit Ost/West Ausrichtung (10 Grad) eingezeichnet. Da hätte ich jetzt auf die schnelle mal 76 Module untergebracht. Mit 385 Watt/Modul wären das rund 29 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung].

Bevor ich jetzt beginne mit diverser Software zu spielen und mich um Förderungen zu kümmern stellen sich mir mehrere Fragen:

- alle Module Ost/West oder wäre, bei dieser PV Größe, evtl. sogar eine Kombination Ost/West und Süd besser?
- ist es sinnvoll bei einem jährlichen Strombedarf von derzeit ca. 4000 kWh das komplette Dach voll zu machen? Elektroauto ist derzeit noch keines vorhanden. Im Winter hätte es sicher Vorteile das ganze Dach zu belegen.
- wie sieht es dann mit Speicher aus? Unsere Tagesverbräuche bewegen sich, je nach Jahreszeit, zwischen 8 und 18 kWh.
- hab mich schon ein bisschen zu "Victron" eingelesen. Im Forum finde ich dazu durchaus positive Rückmeldungen. Allerdings hat mich die Lautstärke einer solchen Anlage in diversen YT Videos dann doch nachdenklich gestimmt. Ist das in einem Technikraum mitten im Haus überhaupt verkraftbar?
- hat jemand Erfahrungen mit anderen Wechselrichtern die mit 48 V Batterien klar kommen? panta IO, solaredge?

Bitte um eure Mithilfe!
Danke und lG Gregor


2021/20211228716939.jpg

  •  heinzi00
  •   Gold-Award
29.12.2021  (#21)

zitat..
Pedaaa schrieb: nein, geht nicht, weil der Gen24 mit seinem eigenen 53Hz Netz im Notfall keine anderen AC Quellen zulässt.
Entweder komplette PV trennen und umschalten, oder....

Wäre ja zu schön gewesen...

zitat..
Pedaaa schrieb: ...was auch ginge (und das zieh ich auch schon in Betracht), es kann statt einem DC-Eingang, ein DC Aggregat am Gen24 angehängt werden.
Also im Notfall wird ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] ausgeschalten und dort statt den Modulen das EPC2165 Aggregat angeschlossen. Oder per Umschalter umgeschalten.

Bleibt halt von den 10-15kWp Not-PV nochmal nur die Hälfte übrig, aber Diesel kann den Rest richten und als virtuelle Sonne für den Gen24 agieren.
Wäre deutlich simpler als ein Victron System und "Notfall-Sicher"
Nur eben mit weniger Sonnen-Hilfe.

Wenn ich das richtig verstehe machst du bei einen String einen Umschalter und kannst so zwischen PV oder DC Aggregat umschalten. Das wäre sicher auch keine schlechte Lösung.
Eine Frage stellt sich jetzt noch, hat man bei Gleichstrom nicht ein Problem mit der Kabellänge?
Schätze dass das Kabel um die 50m haben wird weil ich das Aggregat in die Gartenhütte stellen würde.


1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
29.12.2021  (#22)

zitat..
alpenzell schrieb: Bei meiner Anlage habe ich mich Monate nur mit verschiedenen Varianten beschäftigt.

ich fürchte das blüht mir auch 😳 wobei, eh glück im unglück dass derzeit nix lieferbar ist 😊

zitat..
alpenzell schrieb: Du musst aber auch am besten wissen, wie es bei dir zwischen November und Januar mit Schnee und Nebel aussieht.

guter einwand, danke. muss ich mir im detail ansehen. dieses jahr ist es, bis auf den schnee, sehr gut was sonne/nebel betrifft.

zitat..
Pedaaa schrieb: EPC2165 Aggregat

spannendes teil. könnte bei einer victron anlage vermutlich direkt, ohne jegliche PV verluste, mitintegriert werden.

zitat..
alpenzell schrieb: Ein Speicher ist zu 90% nicht wirtschaftlich! Darüber sollte man sich bewußt sein, deshalb würde ich den auch nicht von Anfang mitnehmen.

auch das ist spannend. nämlich wenn es um das thema förderungen geht. derzeit ja nur KLIEN soweit ich weiß und keine förderung für einen speicher. angeblich soll es eine reine speicherförderung beim EAG nicht mehr geben. nur mehr in kombination mit einer PV-erweiterung.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
30.12.2021  (#23)
Just my 2ct ...

victron bietet hochflexible, perfekte Notstromlösungen mit vielen Möglichkeiten 48V Akku-Systeme anzuhängen (LiFePo, Lto, Blei, Whatever ...)

kostet halt 2000-3000 mehr als eine Fronius-Lösung. Mir war es das wert (und ich habs noch keinen Tag bereut) !

Bist du damit autark ? 
Jein ... ich hab aktuell 30 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und schaff trotzdem im Dezember an manchen Tagen max. 12kWh. Das reicht grad so für die Grundlast und ein bisschen kochen, die Wärmepumpe und die eCar-Wallbox schalt ich dann aber aktiv weg :)


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
30.12.2021  (#24)
@Gawan:
hast du irgendwo mehr Infos oder Aufbau-Schemen oder ähnliches über deine Anlage online?
Würd mich interessieren....


1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
30.12.2021  (#25)
danke für dein feedback @Gawan

@Pedaaa
ich denke das schema bei gawan ist in reihe mit dem netz. nachdem er meines wissens seine anlage erweitert hat, wird es vermutlich eine kombination aus diesen beiden schemen sein. siehe z. b.:

https://greenakku.de/Wechselrichter/Offgridwechselrichter/Victron-MultiPlus-Kombigeraete/MultiPlus-II-48-3000-35-32-Wechselrichter::1763.html

also fronius hängt direkt am AC out der multiplus II, die pv erweiterung an MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker]. die laden direkt in die batterie welche dann DC-seitig an den multis hängt.

bitte um korrektur falls falsch 😅

2021/20211230478770.jpg

2021/20211230948448.jpg

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#26)
Ja genau - es ist eine Kombination der beiden Abbildungen.

Einmal hab ich PV-Panels an einem externen Wechselrichter (Solaredge), der zusammen mit den Hauslasten am Notstromausgang des Victron hängt.
Und dann hab ich noch 3 MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] mit PV-Panels die sozusagen "im Victron-Kreis" hängen und  mit ihrer DC Leistung direkten Zugang zur Batterie haben. Das hat der Solaredge nicht, der produziert nur AC.

Bei Netzverfügbarkeit kann der Solaredge AC-Strom direkt ins Netz einspeisen bzw. bis zur Maximalleistung des Victron auch den Akku (DC) füllen helfen.
Bei Netzausfall produziert der Solaredge nur die Leistung die der Victron auch verarbeiten und ins Haus bzw. in den Akku abgeben kann.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#27)
ich möchte meine frage aus dem startpost nochmal aufgreifen. also @all

möchten wir den/die wechselrichter im technikraum, welcher in unserem falls in der mitte des hauses liegt und direkt an den großen koch/ess/wohnbereich angrenzt, haben? die frage zielt natürlich auf die lautstärke unter last, aber auch auf die wärmeentwicklung im sommer ab.

ansonsten muss ich nämlich in die garage bzw. die werkstatt ausweichen was aufgrund fehlender durchführungen deutlichen mehraufwand bedeutet.

danke, lG und einen guten rutsch

1
  •  Fani
31.12.2021  (#28)

zitat..
gsilly schrieb:

ich möchte meine frage aus dem startpost nochmal aufgreifen. also @all

möchten wir den/die wechselrichter im technikraum, welcher in unserem falls in der mitte des hauses liegt und direkt an den großen koch/ess/wohnbereich angrenzt, haben? die frage zielt natürlich auf die lautstärke unter last, aber auch auf die wärmeentwicklung im sommer ab.

ansonsten muss ich nämlich in die garage bzw. die werkstatt ausweichen was aufgrund fehlender durchführungen deutlichen mehraufwand bedeutet.

danke, lG und einen guten rutsch

Die Victron würde ich auf jeden Fall gut Schall entkoppeln. Ich finde jetzt grad as YT Video nicht, aber in Vorarlberg hat das ein Nutzer an der Rückseite der Küche montiert und keine Probleme damit.

Wenn du aber in der Steiermark bist und ernsthaft Interesse an einem Victron System hast, solltest mit der Firma Polz in Kontakt treten.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#29)
ok, wäre natürlich super bzw. weniger aufwand wenn es doch im technikraum klappen würde. muss mir die verschiedenen varianten mal anhören, dann wird es denke ich klarer.

fani, klingt ja fast so als ob du auch steirer bist? die firma polz habe ich vor weihnachten kontaktiert, bis jetzt aber leider noch keine rückmeldung erhalten. und ja, ich ziehe victron tatsächlich in betracht emoji

edit: ich denke schon, dass die lautstärke bei geringer bis mittlerer last erträglich ist. habe aber bedenken bez. volllast wenn die lüfter auf anschlag drehen.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#30)
Ich hab die im Keller-Technikraum
ausserhalb des Raumes (Türe zu) hört man sie bei hoher Last (viel PV im Sommer bzw. Heizlast im Winter) schon deutlich brummen
in den Wohnbereich würde ich sie auf keinen Fall montieren

falls du einen guten Kontakt für Victron suchst -> PN

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#31)
Garage macht Geräuschmäßig sicher Sinn. Mein aktueller 15er Symo ist auch nicht leise. Der sitzt aber auch in der Halle/Werkstatt hinterm Haus und stört dort keinen.
Es wäre auch gut, die DC-Verkabelung nicht zu lange werden zu lassen.
Also am Besten Victron-MPPTs mit zugehörigen Modulen, Multis und Speicher alles schön kompakt beinander.

Aber:
In der Werkstatt hast du vielleicht ein ähnliches Problem wie ich, 
nämlich, dass du zuerst vom Netzanschluss in die Garage musst, dort am AC-in der Multis anschließen, und von dort wieder vom AC-Out Anschluss zurück ins Haus. 
Also musst die Stromkabel hin und her verlegen. Hoffe du hast entsprechend Leerrohre vorgesehen...?!

Ich hab meine Victron-Variante hier skizziert:
(der Bypass-Schalter ist dafür gedacht, um das Victron-Zeug zu umgehen, falls es mal kaputt sein sollte)

2021/20211231332807.png

Meine Variante 2 wäre es, das Ganze doch mit Gen24 auszuführen.
Da könnte ich dann aufgrund der höheren zulässigen String-Spannung, und auch noch 10-16 zusätzliche Module auf die Nordseite legen, und käme auf einen ähnlichen Gesamtpreis.

2021/20211231335864.png
Macht vermutlich mehr Sinn, weil im Normalbetrieb wesentlich mehr rauszuholen ist.
Der Nachteil wäre dabei aber die (wesentlich) schlechtere Ersatzstrom-Situation

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
31.12.2021  (#32)
danke für die darstellungen pedaaa! ich glaube dass das einigen hier bei einer möglichen erweiterung helfen wird.

zitat..
Pedaaa schrieb: Also musst die Stromkabel hin und her verlegen. Hoffe du hast entsprechend Leerrohre vorgesehen...?!

nein, natürlich hab ich nur mehr ein 32er leerrohr frei. und das wird für 2x5x10mm2 leider nicht reichen. muss aber ohnehin sehen wie ich vom flachdach in die garage komme und werde die kabel dann gleich am dach tour/retour führen. sollte das einfachste sein.

zitat..
Pedaaa schrieb: Da könnte ich dann aufgrund der höheren zulässigen String-Spannung, und auch noch 10-16 zusätzliche Module auf die Nordseite legen

naja, dann kannst auch gleich noch einen oder zwei 250/100 mppt dazu nehmen. die rund 1500.- machen das kraut dann auch nicht mehr fett 🤑
aber ja, ich fürchte auch, dass die von gawan genannten 2-3 k an mehrkosten nicht ganz reichen werden. mal sehen


1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.1.2022  (#33)

zitat..
──────
Pedaaa schrieb: Da könnte ich dann aufgrund der höheren zulässigen String-Spannung, und auch noch 10-16 zusätzliche Module auf die Nordseite legen
───────────────

naja, dann kannst auch gleich noch einen oder zwei 250/100 mppt dazu nehmen. die rund 1500.- machen das kraut dann auch nicht mehr fett 🤑
aber ja, ich fürchte auch, dass die von gawan genannten 2-3 k an mehrkosten nicht ganz reichen werden. mal sehen

Nur wenn du eine kleine 10kW Anlage Victron (3xMP3000) und eine entsprechende Fronius vergleichst
Deshalb hab ich ja auch einen Großteil meiner PV-Fläche auf einem ganz billigen Solaredge-WR hängen und nicht direkt an Victron dran :)


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.1.2022  (#34)
da komm ich nicht ganz mit, wie das gemeint ist?!
Bei Victron gibts die 1:1 Regel für AC. Also AC-seitig darfst du nicht zu groß werden, ohne die Multis größer werden zu lassen. Einerseits geht das also rel. günstig mit externen Wechselrichtern, andererseits müssen dann teurere, größere Multis angeschafft werden, und das führt dann wieder zu größeren Batterien, die die max. Ladeleistung vertragen.

Auf der DC Seite kannst wachsen, da ist dann das Limit aber immer mit den vergleichsweise kleinen MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] und Kabelstärken gesetzt.

Aber ich will Victron da nicht schlecht machen. Im Gegenteil, der Bastler-Peter in mir drängt auf die Victron-Lösung.
Der Wirtschafts-Peter will hingegen eher die Fronius-Lösung umsetzen, da einfach mehr kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV-Fläche fürs gleiche Geld realisiert werden kann. Und das ist mit den steigenden Einspeise-Tarifen nicht minder interessant.

Aber entscheiden werd ich das aktuell noch nicht, dass ist noch das Problem vom Zukunfts-Peter... Weil bevor keine EAG-Speicher-Förderung beantragt werden kann bzw. die Förderhöhe nicht klar ist, wird da nichts umgesetzt...

Bin jedenfalls gespannt, wie sich Gregor hier entscheiden wird oder in welche Richtung es geht. Speziell, weil ich ja irgendwie auch eine ähnliche Situation hab.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.1.2022  (#35)

zitat..
Pedaaa schrieb:

da komm ich nicht ganz mit, wie das gemeint ist?!
Bei Victron gibts die 1:1 Regel für AC. Also AC-seitig darfst du nicht zu groß werden, ohne die Multis größer werden zu lassen. Einerseits geht das also rel. günstig mit externen Wechselrichtern, andererseits müssen dann teurere, größere Multis angeschafft werden, und das führt dann wieder zu größeren Batterien, die die max. Ladeleistung vertragen.

Korrekt, bis zu 20kWp Anlagen hast du da aber kein Thema, weil die kleinste Konfiguration von Victron aus 3 x Multiplus II 3000 besteht.
Ich bin aus diesem Grund grad dabei meine Anlage von 3 x Multiplus II 3000 auf 6 x Multiplus II 3000 zu erweitern. Bei den aktuellen Einspeistarifen finanziert mir das die Anlage selbständig in einem halben Jahr. 😂

Vicron war auch deshalb für mich die Lösung meiner Wahl, weil ich einfach extrem flexibel bei der Wahl der Akku-Technologie bin (Stichworte LiFePo bzw. LTO), da kann halt Fronius überhaupt nicht mit.


1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#36)
Ja du kannst beim Victron auch die eve LF K 280 Ah Batterien nehmen. Da brauchst 16stk.und ein bms. Die Batterien kommen nur auf 2000-2500dollar. Hammerpreis für 14kwh.
Vor allem wenn man die Kapazitätskurven sieht, wo der Byd Speicher nach 3000 zyklen nur mehr so 70% bringt(laut australische Analysen).
Und du kannst Pylontech, Lto alles benutzen.
Blöd ist halt das die Tracker von Victron nur 450V können und die kosten immens Geld.
Woher bekommt man die hohen Einspeisetarife? Wo habts ihr euren Vertrag angemeldet? Ömag?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#37)

zitat..
uzi10 schrieb: Blöd ist halt das die Tracker von Victron nur 450V können und die kosten immens Geld.

das isses, genau.
Kann mit günstigeren Batterien zum Teil ausgeglichen werden.
Nichtsdestotrotz... wie ich es auch rechne... Victron bleibt teurer. Je nach Eigenleistungs-Anteil und Batterie-Typ kann der Aufpreis aber überschaubar bleiben.

zitat..
uzi10 schrieb: Woher bekommt man die hohen Einspeisetarife? Wo habts ihr euren Vertrag angemeldet? Ömag?

jop, Ömag zahlt nach Marktpreis, der 4x pro Jahr festgelegt wird. Brauchst keine Förderzusage oder sonstiges. Beantragen, fertig

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#38)
Ja oder nur nen kleinen String mit kleinen Tracker am Victron und Rest AC am Fronius(so würd ich bei mir lassen).
Ok muss mal das mit der Ömag probieren. Der Verbund zahlt nicht viel aber verlangt viel

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#39)
gut, ein problem sind also die kleinen mppts die leider auch nicht ganz billig sind. aber wieviele PV-module kann ich denn jetzt an so einen mppt wirklich anschließen?

zum beispiel an einen victron mppt 250/100 MC4 (https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-SmartSolar-charge-controller-MPPT-250-70-up-to-250-100-VE.Can-DE.pdf)

max. 250 V heißt 7 module à 35 V in reihe? dann können die strings aber ja auch noch parallel geschlossen werden oder? der oben genannte victron mppt hat 3 MC4 steckerpaare als eingänge. wenn ich das datenblatt richtig lese verträgt er insgesamt 70 A. heißt das ich kann z. b. 6 reihen à 11 A parallel an diesem mppt betreiben? also meinem beispiel zufolge 7x6 = 42 module? kann ja nicht stimmen 🙄

vl. könnt ihr mich da aufklären. ich check das nicht so ganz. danke

edit: es gibt ja auch noch die maximale PV-nennleistung welche bei diesem gerät mit 5800 W angegeben ist. was ist also in diesem beispiel der limitierende faktor bei der möglichen modulanzahl/mppt?

editedit: denke also 7 module in reihe, zwei reihen parallel = 14 module (≤ 5800 W). oder aber nur 5 je reihe und dafür 3 reihen parallel = 15 module. sollte auch klappen.
und diese reihen würde der mppt mit seinen 3 MC4 eingängen parallel schalten. richtig?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#40)

zitat..
gsilly schrieb: edit: es gibt ja auch noch die maximale PV-nennleistung welche bei diesem gerät mit 5800 W angegeben ist. was ist also in diesem beispiel der limitierende faktor bei der möglichen modulanzahl/mppt?

genau.

Drum würd ich in deinem Fall ähnlich vorgehen, wie in meiner Victron-Skizze.
Alles was geht an einen Symo 15 hängen. Also bis auf die zulässigen ca. 22kWp.
Bei Ost/West Ausrichtung geht das schon ganz gut, weil eh nie alle Module gleichzeitig volle Leistung bringen können.
das wären dann ja ~57-58x 385Wp Module. (je nachdem, wie sich das nun gut ausgeht, müsste noch im Detail angesehen werden)

Mit dem 15er Symo kommen die 3x5000er Multis noch zurecht.
Der kann dann auf AC-Out hängen.

Den Rest dann DC-seitig per Victron MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] anschließen. 
Die 18-19 Module bringst dann evtl. mit einem MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] 450/100 oder 2x 250er hin. Je nach möglicher String-Anordnung/Ausrichtung.
Da musst bissl herumspielen/probieren

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
2.1.2022  (#41)
alles klar, danke.

ja eh, ohne symo geht mal gar nix. ob es jetzt ein 15er sein muss/soll weiß ich noch nicht. aber mit den 48/5000 multis sollte das auf alle fälle die wirtschaftlichste victron/fronius kombi sein weil eben wenig zusätzliche mppts. soweit so gut.

eine andere sache ist mir auch noch nicht so ganz klar, nämlich die batteriegröße. wie wir wissen gibt es da bei victron unzählige, auch günstige(re) möglichkeiten. wie uzi schrieb wäre es relativ interessant mit den oben genannten zellen eine batterie zu bauen. problem, derzeit sind die zellen einfach nicht lieferbar.
ist es deshalb möglich so eine anlage zu beginn mit z. b. vier autobatterien zu betreiben? nur damit für das system eben eine batterie vorhanden ist. angeblich ja!?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next