« Heizung, Lüftung, Klima  |

Planung Ringgrabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  etstas
19.12.2024 - 29.3.2025
73 Antworten | 13 Autoren 73
10
83
Servus Mitnand,

ich bin gerade bei der Heizplanung zu unserem EFH.
Die Heizlast hat eine Last von 6,1kW ergeben und hier würde ich mal die NIBE S1156 PC-8 ins Auge fassen. FBH + BKA + WH im Bad wird umgesetzt.

Wie würdet ihr hierzu den Ringgrabenkollektor planen?

Anbei ein Bild von dem Hausaushub des Nachbars bzgl. der Erde sowie unseren Kellergrundriss inkl. Grundstück mit Höhenkoten.

- darin mal grüne Linien 2m breit + 1m Abstand zur Grundstücksgrenze inkl. pinke Bemaßung
- Position der Heizung im HWR + Technik / oranges Rechteck
- schraffierte Fläche = gepflasterte Zufahrt
- das Grundstück hängt (leider bzgl. Entlüftung) etwas nach unten zum HWR (rechts unten höchster Punkt / links oben niedrigster)

Als ersten Anhaltspunkt würde ich ggf. mit 2x 300m Rohre DA40 planen (keine Muffen im Erdreich)?
lt. Quelle ringgrabenkollektor.com = 9-12 kW

Schlaufen und somit die größe des RKG könnte ich in AutoCAD planen.


2024/20241219170840.jpg


2024/20241219403067.jpg

Vorab vielen Dank und Grüße ✌, Christoph

  •  christoph1703
9.3.2025  (#41)

zitat..
etstas schrieb: - sind so die 2x 300mm Ringe korrekt interpretiert, das heißt jeweils abwechselnd die Ringe (und nicht 2x komplett getrennte Gräben)?

Stell dir einen einfachen Kollektor im Graben vor und dann legst du noch einen zweiten dazu. Ein Graben, richtig.


zitat..
etstas schrieb: auf welche Seite lege ich die kalte Leitung, entlang der Grundstücksgrenze oder Innenseite des Grunstücks?

Da hast du einen Denkfehler, die Leitung wird nicht wieder parallel zurückgeführt. Schau dir die Farbe vom Kollektor an, das ist die Temperatur. Da wo die gestrichelten Linien sind, werden die Leitungen ins Haus geführt. Damit sind glaube ich die anderen beiden Punkte auch klar, oder?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#42)

zitat..
etstas schrieb: @ds50 vielen Dank nochmal für die neue Motivation, das hat nochmal geholfen 😊!

Öhm - keine Ahnung, wann ich da was geschrieben hab (pfu, bald 6k Postings geknackt 😬), aber gern geschehen 😅 - und gerne wieder, solltest du mal wieder im Zweifel an die dunkle Seite der WP WP [Wärmepumpe] Macht abkippen. 😜

Ich versteh es eh, da baut man (hoffentlich) nur einmal im Leben, will alles richtig machen, jeder sagt was anderes, und dann soll man auf so ein paar anonyme Nerds (naja, ein paar von euch kenn ich mittlerweile ja schon - ein Forumstreffen wär echt mal ein Hit! 😀) im Internet hören. Ich hab genau das gleiche bei meinem Bau durchgemacht - und kann sagen, das Forum hat Recht. 😂 Sehr oft zumindest, soweit ich das beurteilen kann. Und bei deinem riesigen Garten wär's ja gelacht da nicht eine saubere, günstige, effiziente und langlebige Wärme- und Kältequelle einzubuddeln... 💪

Ich hab auch 2x300m DA32, und so kann das dann aussehen:

Kaltes Ende:


_aktuell/20250309328012.jpg

Und hier das warme Ende:


_aktuell/20250309445826.jpg

Der Vorteil vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist eben, dass es dank getrennter Leitungsführung vom kalten und warmen Ende keinen thermischen Kurzschluss wie z.B. beim Flachkollektor gibt.
Deswegen musst du bei deinem Plan vom warmen Ende des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unter der BoPla direkt zur WP WP [Wärmepumpe] über ein isoliertes Rohr (z.B. 100er KG Rohr) zurückfahren.

Du kannst dir das übrigens über das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro auch ganz easy planen lassen, da bekommst du dann neben der Sicherheit (und deren Gewährleistung) auch einen "deppensicheren" Verlegeplan mit wertvollen Hinweisen mitgeliefert.

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#43)
Nabend

zitat..
ds50 schrieb: Du kannst dir das übrigens über das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro auch ganz easy planen lassen, da bekommst du dann neben der Sicherheit (und deren Gewährleistung) auch einen "deppensicheren" Verlegeplan mit wertvollen Hinweisen mitgeliefert.

+1
Ohne die Planung hätte cih mich nicht drübergetraut, und der Insti mglw. Auch nicht 😀
+Akuthilfe bei halb eingestürztem Graben oder druckprobleme beim Füllen.....

Han aber auch an Supercoolen vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 😎

Lg


1
  •  etstas
10.3.2025  (#44)
Vielen Dank für die Rückmeldungen, mit jeder einzelnen wird das Bild klarer 😊!

Ich komme vom Gedanken nicht weg auch direkt einen vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ggf. zu realisieren, da alles noch Acker ist und bis ich zum Rasen sähen komme vergehen vermutlich noch 3 Jahre bzgl. Setzungen 😅. Platz habe ich ausreichend um diesen auszulegen und reinfallen zu lassen.
Baggern könnten wir diesen ggf. auch selbst, warte noch auf RM von einem Freund.

Auf Basis der aktuellen Planung hab ich die Rohre mal umgeplant und ebenfalls wieder 1m vom der Grunstücksgrenze platziert.

Auch hierzu, über jeden Input bin ich dankbar 🙂!

Zwei erste Fragen stelle ich mir hierzu:
1. Darf ich beim vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (bzw. generell) 1m Weg von der geteerten Straße gehen?
Die Straße habe ich mit Linien eingezeichnet bei Teilstück A.

2. Die vertikale Verlegung läuft genauso wie die horizontale, sprich bei 2x 300m jeweils ein Ring Leitung 1 und darauffolgend ein Ring Leitung 2?
Dabei annehmend, das die Schleifleitungen von Ring zu Ring dann ebenfalls entgegengesetzt sind. Sprich 1x Schleifleitung Leitung1 "auf dem Boden" des vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und die andere Schleifleitung Leitung2 "über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]"?

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=q9vEqJDmly5ebmAvwuZ5

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche 😊!

1
  •  christoph1703
10.3.2025  (#45)
Beim vertikalen würde ich die Schleifleitungen unten legen und die Schleifen beim Verfüllen an die Grabenwände drücken, damit die zwei Kreise möglichst viel Abstand voneinander haben.

Bist du dir wirklich sicher, dass du zwei Kreise legen willst?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.3.2025  (#46)
Und bist du dir wirklich sicher "nur" einen vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu machen? Denn das Ausbaggern, verlegen und verfüllen ist dort schon mehr tricky, ganz zu schweigen von hartnäckigen Luftpolster, die nur mit stärkerer Spülpumpe rauszukriegen sind. Alles möglich natürlich, aber ohne Not muss man sich das Leben auch nicht schwerer machen, falls genügend Platz für einen liegenden RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vorhanden ist.

Da du von Keller schreibst würde ich viel eher noch diesen Aushub mitnutzen und einen Kellergrubenkollektor realisieren.

Wie gesagt, dafür gibt es ausgewiesene Spezialisten, die einen anderen Blick auf deine Gegebenheiten und auch Möglichkeiten haben. (Und wenn der Bagger dank suboptimaler Planung 5h länger brauchen sollte, dann hättest die professionelle RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung auch schon fast drin, just sayin'. 😉)

Die Frage der Notwendigkeit für 2 Kreise ist natürlich auch valide.

EDIT: Ich denke darin wurde eh schon ziemlich alles gesagt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-planung-ringgrabenkollektor/81409_2#856026

Falls die Entzugsfläche unter der Terrasse Sorge bereitet kann man den Abschnitt auch gerade verlegen ("Spaghettikollektor"), Leistungsreserven solltest ja genug dafür haben.

2
  •  cacer
  •   Gold-Award
10.3.2025  (#47)
Ich hab ja selbst senkrecht verlegt, würde es auch wieder machen, wenn keine andere Möglichkeit besteht. 
Wenn aber waagerecht möglich ist, warum sollte man sich den Mehraufwand ans Bein binden? 

Ob mein Vorschlag oben das Optimum wäre, ist nochmal zu hinterfragen. 
So einfach wie möglich und so viel Leistung wie möglich. 
Am Ende müssen hebungen möglichst ausgeschlossen und Preis Leistung passen. 

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#48)
Morgen

zitat..
ds50 schrieb: Und bist du dir wirklich sicher "nur" einen vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu machen? Denn das Ausbaggern, verlegen und verfüllen ist dort schon mehr tricky, ganz zu schweigen von hartnäckigen Luftpolster, die nur mit stärkerer Spülpumpe rauszukriegen sind. Alles möglich natürlich, aber ohne Not muss man sich das Leben auch nicht schwerer machen, falls genügend Platz für einen liegenden RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vorhanden ist.

+1
Die Frage stellt sich mir auch, warum? Ich hab auch an Vertikalen, aber nur aus der Platznot heraus.
Zum Vergleich: Bei userin Bianci haben wir den Horizontalen in ziemlich genau einer Stunde verlegt + 1x Schweißen.
Bei meinem wars knapp ein ganzer Tag, mit Slinkies zusammenmankeln, reinrutschen lassen, aufn Bagger warten und Kanalrohre flicken etc...

Mit dem richtigen Bagger machst die Künette fürden Horizontalen in paar Stunden.
Bei mir hat der Bagger knapp 1 Woche gebaggert!
Und grad Kurven sind besonders 💩 zu baggern mit an 30er Löffel und 3 Tiefe.....

Du kannst natürlich machen, was Du willst, verstehe nur den unnötigen Aufwand nicht.
Vorallem kannst beim Horizontalen (meistens) noch rein und was ausbessern/ändern/rausholen, beim Vertikalen nur sehr schwer. Und was drin liegt liegt drin....so auch mein DN100 Stückl, das mir reingefallen ist, konnte ihm nur noch winken 😢


https://www.kraweuschuasta.at/media/images/rgk_ausfuehrung45.jpgBildquelle: https://www.kraweuschuasta.at/media/images/rgk_ausfuehrung45.jpg

LG

1
  •  christoph1703
11.3.2025  (#49)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Bei meinem wars knapp ein ganzer Tag, mit Slinkies zusammenmankeln, reinrutschen lassen, aufn Bagger warten und Kanalrohre flicken etc...

Auf einem noch leeren Grundstück sollte das schneller gehen. Wir haben den halben Nachmittag gebraucht, und was ist das schon im Vergleich mit dem restlichen Hausbau 🤷‍♂️


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Mit dem richtigen Bagger machst die Künette fürden Horizontalen in paar Stunden.
Bei mir hat der Bagger knapp 1 Woche gebaggert!
Und grad Kurven sind besonders 💩 zu baggern mit an 30er Löffel und 3 Tiefe.....

Das ist ein gutes Argument, bei uns hats auch ein paar Tage gedauert. Was wir dafür gezahlt haben, will ich lieber nicht sagen 😬
Kurven waren bei uns nicht so tragisch, einfach ein bissl von der Ecke ein bissl was abkratzen.
Was ich so bei den Nachbarn gesehen habe, dürfte beim horizontalen einiges mehr an Aushub zu entsorgen sein. Könnte die Kosten noch relativieren, aber das ist nur Hörensagen.


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Und was drin liegt liegt drin....so auch mein DN100 Stückl, das mir reingefallen ist, konnte ihm nur noch winken

Mir ist ein Stück von der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Verpackung reingefallen. Ein langes Brett mit einem verbogenen Nagel war die Rettung 😅

Also im Endeffekt ist es sicher mehr Aufwand, aber ich bin happy damit. Die Baggerkosten sind aus meiner Sicht der einzige wirklich gravierende Nachteil.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#50)

zitat..
christoph1703 schrieb: Was ich so bei den Nachbarn gesehen habe, dürfte beim horizontalen einiges mehr an Aushub zu entsorgen sein. Könnte die Kosten noch relativieren, aber das ist nur Hörensagen.

Bei Standard-RGK-Projekten wo ich dabei war wurde überhaupt noch nie auch nur eine Fuhr Erde weggebracht. Wenn dann zwischengelagert, weil man sich nicht an die Empfehlung gehalten hat, den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] vor dem Haus zu errichten, aber nicht zum Zweck der Entsorgung.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#51)

zitat..
christoph1703 schrieb: Was ich so bei den Nachbarn gesehen habe, dürfte beim horizontalen einiges mehr an Aushub zu entsorgen sein. Könnte die Kosten noch relativieren, aber das ist nur Hörensagen.

Wie @rabaum schon richtig geschrieben hat gibt es beim horizontalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (und sicher auch beim vertikalen) überhaupt keine Erde zu entsorgen - deswegen hat man für die passende Verdichtung ja einen 21-Tonner! 😂
Was schon stimmt sind die Unmengen an Erde, welche beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgehoben werden und zwischengeparkt werden müssen, aber genau deswegen ist die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Verlegung ja auch die allererste Aktion auf einem Neubau Grundstück. Und dank der schnellen horizontalen Verlegung sieht man am Abend, wenn der Bagger wieder mit dem Eingraben fertig ist, überhaupt nix mehr von der Erdhügelparty, die da noch zu Mittag war. 😉
Eine effiziente Erdwärmequelle für 100 Jahre an einem Tag eingebuddelt - mich flashed sowas immer noch. 🤩

1
  •  christoph1703
11.3.2025  (#52)
Dann hats unser Nachbar wohl falsch gemacht. Der hat einen 15-Tonner dagehabt und trotzdem viel mehr weggeführt als wir. Aber dann dürfte das ein Ausnahmefall gewesen sein.

1
  •  mariof
  •   Bronze-Award
11.3.2025  (#53)
Sorry, ich versteh das nicht. Wieso erde vom rgk abgeführt? Das rohr hat < 0.5 m3, der aushub kommt wieder rein?

1
  •  christoph1703
11.3.2025  (#54)
Wir haben Lehm. Der ist nach dem Ausheben nicht mehr so kompakt wie vorher, deshalb geht nicht mehr alles rein. Bei Sand wär das was anderes.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
11.3.2025  (#55)
Mahlzeit,

zitat..
christoph1703 schrieb: Das ist ein gutes Argument, bei uns hats auch ein paar Tage gedauert. Was wir dafür gezahlt haben, will ich lieber nicht sagen

Dito, aber waren etwa 5,5k emoji

zitat..
christoph1703 schrieb: Kurven waren bei uns nicht so tragisch, einfach ein bissl von der Ecke ein bissl was abkratzen.

Bei uns schon, der Bagger hatte an 30er Löffel und der Ausleger war auch ~30cm bei einer Kurve hat er sich gleich amal den Hydraulikschlauch abgerissen 😢

zitat..
christoph1703 schrieb: Was ich so bei den Nachbarn gesehen habe, dürfte beim horizontalen einiges mehr an Aushub zu entsorgen sein.

Meistens wird er wo zwischengelagert - ideal beim Neubau und optimal wenn ma wo Platz hat, wo man' zwischenlagern kann.

zitat..
christoph1703 schrieb:
Also im Endeffekt ist es sicher mehr Aufwand, aber ich bin happy damit.

zitat..
ds50 schrieb: Eine effiziente Erdwärmequelle für 100 Jahre an einem Tag eingebuddelt - mich flashed sowas immer noch.


Dito, bin megaglücklich mit meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der WP WP [Wärmepumpe].

zitat..
christoph1703 schrieb: Wir haben Lehm. Der ist nach dem Ausheben nicht mehr so kompakt wie vorher, deshalb geht nicht mehr alles rein. Bei Sand wär das was anderes.

War bei uns auch - Sand-Lehmgemisch - wir haben dann einfach die Grundstückskonturen bissl angeglichen emoji

LG

1
  •  etstas
23.3.2025  (#56)
Wie sieht dann generell der Eintritt des PE100 Rohrs in den Heizraum im Keller aus?
Auf welche Höhe sollte ich den Wanddurchbruch angeben?

Anbei mal skizziert nach meinem aktuellen Verständniss wenn es 2x 300m Rohre werden.
Eintritt an der Nordseite und der dann daraufsitzende Sole-Verteiler führt die Leitungen dann automatisch nach rechts weiter (grün Wärmepumpe).

Auf welcher Höhe sollte der Eintritt liegen?
2x Kalte und 2x Warme Sole übereinander oder versetzt?


_aktuell/20250323819561.png


_aktuell/20250323541386.png

Bildauszug von RGK RGK [Ringgrabenkollektor] - Abstand 15cm:

https://www.ringgrabenkollektor.com/wp-content/uploads/2018/02/SBH-verteiler-2-e1572281463839.jpgBildquelle: https://www.ringgrabenkollektor.com/wp-content/uploads/2018/02/SBH-verteiler-2-e1572281463839.jpg

Vielen Dank vorab :)!

1
  •  christoph1703
23.3.2025  (#57)
Das warme Ende würde ich auf möglichst kurzem Weg reinbringen und nicht einmal ums Haus. Oder den Rückweg auch in Schlaufen legen, wenn du schon so tief aushebst.

1
  •  etstas
27.3.2025  (#58)

zitat..
christoph1703 schrieb: Das warme Ende würde ich auf möglichst kurzem Weg reinbringen und nicht einmal ums Haus. Oder den Rückweg auch in Schlaufen legen, wenn du schon so tief aushebst.

Das warme Ende hätte ich nahe dem Hausaushub in Elektro-Leerrohr gelegt um nicht von der einen innerhalb zur anderen zu müssen. Meinst so OK oder lieber gleich rein?


zitat..
etstas schrieb: Auf welcher Höhe sollte der Eintritt liegen?
2x Kalte und 2x Warme Sole übereinander oder versetzt?

Gibts hierzu ne kleine Rückmeldung, wie habt ihr es gemacht?


1
  •  christoph1703
28.3.2025  (#59)
Du verschwendest halt einiges an Rohr, wenn du nochmal rund ums Haus gehst. Den Kelleraushub hast du ja auf allen Seiten, also kannst auch unter Garage und Einfahrt durchgehen (mit Schutzrohr). Auf große Radien aufpassen, damit das Kollektorrohr noch durchgeht, falls das nicht gleich verlegt wird.

1
  •  Akani
28.3.2025  (#60)

zitat..
etstas schrieb: Elektro-Leerrohr gelegt

Fals ihr das Rohr nachträglich rein zieht, nimm KG Rohr, also Abwasserrohr mit 15°Bögen dann hast was festes gerades. Kabuflex ( Elektrorohr) kann halt echt schlecht liegen zum Einschieben


1
  •  etstas
28.3.2025  (#61)
Okay dann einfach kurz unter der Garage durchgehen, sollte ja nichts passieren?
Dann im KG Rohr oder Kabuflex.

Bei 2x 300m Rohre, wie sieht am besten die Kellerwand-Einführung aus?

zitat..
etstas schrieb: Auf welcher Höhe sollte der Eintritt liegen?
2x Kalte und 2x Warme Sole übereinander oder versetzt?


Danke vorab, langsam wirds ernst 😅


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next