« Heizung, Lüftung, Klima  |

Planung Ringgrabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  etstas
19.12.2024 - 29.3.2025
73 Antworten | 13 Autoren 73
10
83
Servus Mitnand,

ich bin gerade bei der Heizplanung zu unserem EFH.
Die Heizlast hat eine Last von 6,1kW ergeben und hier würde ich mal die NIBE S1156 PC-8 ins Auge fassen. FBH + BKA + WH im Bad wird umgesetzt.

Wie würdet ihr hierzu den Ringgrabenkollektor planen?

Anbei ein Bild von dem Hausaushub des Nachbars bzgl. der Erde sowie unseren Kellergrundriss inkl. Grundstück mit Höhenkoten.

- darin mal grüne Linien 2m breit + 1m Abstand zur Grundstücksgrenze inkl. pinke Bemaßung
- Position der Heizung im HWR + Technik / oranges Rechteck
- schraffierte Fläche = gepflasterte Zufahrt
- das Grundstück hängt (leider bzgl. Entlüftung) etwas nach unten zum HWR (rechts unten höchster Punkt / links oben niedrigster)

Als ersten Anhaltspunkt würde ich ggf. mit 2x 300m Rohre DA40 planen (keine Muffen im Erdreich)?
lt. Quelle ringgrabenkollektor.com = 9-12 kW

Schlaufen und somit die größe des RKG könnte ich in AutoCAD planen.


2024/20241219170840.jpg


2024/20241219403067.jpg

Vorab vielen Dank und Grüße ✌, Christoph

  •  etstas
28.3.2025  (#61)
Okay dann einfach kurz unter der Garage durchgehen, sollte ja nichts passieren?
Dann im KG Rohr oder Kabuflex.

Bei 2x 300m Rohre, wie sieht am besten die Kellerwand-Einführung aus?

zitat..
etstas schrieb: Auf welcher Höhe sollte der Eintritt liegen?
2x Kalte und 2x Warme Sole übereinander oder versetzt?


Danke vorab, langsam wirds ernst 😅


1
  •  christoph1703
28.3.2025  (#62)

zitat..
etstas schrieb: Okay dann einfach kurz unter der Garage durchgehen, sollte ja nichts passieren?
Dann im KG Rohr oder Kabuflex.

Genau, dann findet da praktisch kein Wärmeübergang statt, der den Boden zum gefrieren bringen und die Garage beschädigen könnte.


zitat..
etstas schrieb: Bei 2x 300m Rohre, wie sieht am besten die Kellerwand-Einführung aus?

Bist du dir mit den 2 Rohren wirklich sicher? Bei deiner Heizlast und den gängigen WP WP [Wärmepumpe] kommst du mit einem auch aus und sparst dir Geld und Aufwand.


1
  •  etstas
28.3.2025  (#63)
Ja ich lege 2x Rohre um sicher zu sein (einfach dreifache Hosenträger), das extra Rohr macht vsl. 1/10 der Kosten aus für die WP WP [Wärmepumpe] + Rohr + Bagger.

An welche Position würdet ihr die Wandeinführung legen.
Nachfolgend mal der direkte Blick auf die Wand mit der Nibe WP WP [Wärmepumpe].

So wie im Screenshot gezeigt, unten gelb die Warme Sole und etwas nach oben versetzt die Kalte?

Falls ich auf dem richtigen Weg bin, welche Abstände a) und b) würdet ihr nehmen?
Die Nibe selbst ist ca. 1800mm hoch.


_aktuell/20250328408860.png


_aktuell/20250328610296.png



1
  •  cacer
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#64)
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimale-position-der-wp-und-solerohre/76203_1

den kennste doch?

bei dir dann einfach links zwei rohre übereinander im unteren bereich aus der wand auf verteiler und rechts genauso. verteilerausgang nach oben.

von da einfach kopieren.

2
  •  etstas
28.3.2025  (#65)
kannte ich nicht, super vielen Dank das hilft mega 😍!


_aktuell/20250311396712.jpg

Die Vase kann ich ebenfalls verwenden wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unterhalb dieser liegt?
Ansonsten wäre ebenfalls genau an dieser stelle an MAG?
D.h. ich könnte unabhängig davon die Mauerdurchbrüche planen?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#66)
ja. vase muss höchster punkt sein.

1
  •  etstas
28.3.2025  (#67)
Um den seitlichen Anschluss der Nibe dann nutzen zu können sollte ich mit den Anbindeleitungen so tief wie möglich in den Keller gehen?

Hier im Beispiel ?15cm? ab FFB + 15cm (zweites Rohr) darüber den Soleverteiler.


_aktuell/2025032871005.png

Macht das Sinn ? Welche Maße würdet ihr mir raten? Habe ich etwas übersehen?
Danke vorab!

1
  •  etstas
28.3.2025  (#68)
Um den seitlichen Anschluss der Nibe dann nutzen zu können sollte ich mit den Anbindeleitungen so tief wie möglich in den Keller gehen?

Hier im Beispiel ?15cm? ab FFB + 15cm (zweites Rohr) darüber den Soleverteiler.


_aktuell/20250328151649.png

Macht das Sinn ? Welche Maße würdet ihr mir raten? Habe ich etwas übersehen?
Danke vorab!

1
  •  etstas
28.3.2025  (#69)
Um den seitlichen Anschluss der Nibe dann nutzen zu können sollte ich mit den Anbindeleitungen so tief wie möglich in den Keller gehen?

Hier im Beispiel ?15cm? ab FFB + 15cm (zweites Rohr) darüber den Soleverteiler.


_aktuell/20250328334922.png
Macht das Sinn ? Welche Maße würdet ihr mir raten? Habe ich etwas übersehen?
Danke vorab!


_aktuell/20250328881451.png

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#70)
die 650 sind nicht wirklich fix.
an der stelle kommt das flexrohr aus der WP WP [Wärmepumpe] (oberhalb des verdichtermoduls) und ist nach oben gewinkelt mit einem starren stück darüber.

winkelst du es da zur seite, ist man noch etwas flexibel. halt grob 650 über geräteunterkante.
aus der erinnerung sind das vielleicht 60 bis 70 cm. flexrohr halt.

du kannst es aber auch einfach nach oben gehen lassen, das starre stück kürzen und einen bogen nach links oder rechts aufsetzen.
ist fast egal.

wenn dein raum hoch ist, kannst du das alles auch höher anbinden.

ich würde mit der untersten bohrung so hoch gehen, daß die ringraumdichtung, verteiler, mögliche dämmung noch entspannt montiert werden kann und der fliesenleger noch gut den sockel kleben kann.

mitte bohrung 15 cm über fussboden könnte etwas knapp sein.

2
  •  etstas
29.3.2025  (#71)
Bei Nibe Anschluss links Sole-Warm und rechts Sole-Kalt kreuzen sich außen vor der Kellerwand die Sole-Rohre.
Soll ich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] lieber anders herum planen oder ist die Kreuzung außen kein Problem?

Wenn ich die Anbindungsleitungen einzechne spiegelt es mir automatisch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]:

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=4tq0ysGyQgLrkO6U7EU3

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#72)
Die überbaute anbindeleitung wird doch sowieso in schutzschlauch gelegt, oder?
Die isoliert den wärmeübergang ja eh und einmal kreuzen ist eh nicht so dramatisch bei gerader Verlegung. 

Bei mir laufen warme und kalte Seite sicher 10 m nahe beieinander. 
In einem graben so etwa in 80cm Höhenunterschied und leicht versetzt. 

Da wo sie vor der Einführung wirklich eng lagen, hab ich einfach n paar styrodurplatten dazwischen gelegt. 

1
  •  christoph1703
29.3.2025  (#73)
Gibt es irgendeinen Grund, nicht den Kollektor umzudrehen?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Temperaturverteilung im Haus