|
|
||
50er Ziegel: Fenster / Türen werden einfach in die Laibung montiert. Dichtbänder Innen und Aussen. Laibungssteine sind glatt, unten das Parapet wird geflämmt, oben ist der Rollokasten, damit ist nichtmal ein Glattstrich erforderlich. Anschluss BP sieht so aus dass die erste Schar ein 38er Ziegel kommt und da drauf die Perimeterdämmung (10er XPS). Aussenseite Betondecke wird mit einem schmalen Ziegel abgeschalt, fertig. Das Ein und Ausschalen entfällt und den Beton sieht man Aussen nicht. Anschluss Balkon, Terrassenüberdachung... kann man direkt an den Ziegel schrauben. Wer mitdenkt betoniert gleich Gewindestangen ein. Also ich sehe da beim 50er eher weniger Aufwand im Nachhinein. Zudem ist man nach dem Rohbau Aussen erstmal "fertig" der Aussenputz kann auch erst in ein par Jahren gemacht werden. |
||
|
||
bei bloß 8cm dämmendem ziegel zwischen innen u außen ist schimmelproblematik durch taupunktunterschreitung in der laibung vorprogrammiert... abhilfe kann bsplw so aussehen... http://www.baulinks.de/webplugin/2013/0244.php4 http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/diskussionssuche_forum.asp?q=fenstereinbau&Autor=dyarne&bis=100&button=Suchen also das gegenteil von ... ![]() |
würde ich nicht machen.
||
|
||
Wurde bei uns auch alles genauso, wie von rocco81 geschrieben, gemacht.
Hab es auch nicht als Mehraufwand empfunden... Bzgl. Fenstereinbau gibt es seit Jan. 2016 eine überarbeitete Einbaurichtlinie vom Ziegelverband: http://www.zieglerverband.at/downloads/mauerwerk/fachinformation-fenstereinbau-im-ziegelmauerwerk-160128.pdf Und auch ein Wärmebrückenkatalog gibt's von denen. Ab Seite 125 sind die verschiedenen Fenstereinbausituationen dargestellt: http://www.zieglerverband.at/waermebrueckenkatalog_gesamt.pdf Gehen wir mal von einer rel. Luftfeuchte von 50% aus (mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wahrscheinlich eher zu hoch angesetzt). Dann hab ich meinen Taupunkt bei 12.9°C bei 24°C Innentemperatur (WW mags warm ![]() Wenn ich mir jetzt die verschiedenen Einbausituationen ansehe bleibt bei allen Varianten die 12° Isotherme stets im Bauteil. (Uf meiner Fenster = 0.1 also noch einen Tick besser als in den Berechnungen vom Ziegelverband) Klar bei den WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Systemen liegt die 12° Linie sehr viel weiter außen. Aber auch beim 50er Ziegel ist alles mittig in der Konstruktion. 50er: WDVS: θmin ist bei beiden Systemen an der kritischen Kante fast gleich... Natürlich wird es sein, dass sich eventuell etwas verschiebt (bei anderen Temperaturen, Luftfeuchte usw. ), aber besteht hier wirklich eine so große Gefahr mit Tauwasserbildung in der Laibung?? Ich hab schon viele 50er Ziegelbauten gesehen und bei keinem wurde der Fensterstock überdämmt bzw. zwischen Fensterstock und Ziegel zusätzlich gedämmt... Fenster rein, ausschäumen und sauber nach abdichten – RAL Montage eben. Ich weiß schon - nur weil's nicht so gemacht wird, muss es zwangsläufig nicht richtig sein, aber hatte man hier wirklich schon Probleme bei 50er Ziegel Neubauten in nahen der Vergangenheit? Würde mich interessieren, weil ich in 4 Wochen die Fenster geliefert bekomme. Vielleicht kann ich da beim Einbau noch etwas optimieren. |
||
|
||
mike, gute Zusammenfassung und Links!
schön zu erkennen, dass die Unterschiede zw. monolithischer Bauweise und dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] so minimal ausfallen, teilweise wird der Feintuning bei der 2ten Nachkommastelle des fRsi sehr weit auf die Spitze getrieben... ich habe bei mir nirgends Tauwasserbildung in der Leibung ausgenommen der Stahltür mit Stahlzarge von Domoferm im Nebegebäude bei -10°C und 15°C Raumtemp.... da muss ich täglich die Tücher wechseln bis nach einpaar Tagen die Raumfeuchte weg ist... Ich habe trotzdem versucht soweit wie möglich die Fenster zu überdämmen; Heluz K1/2 Ziegel, 3-4cm Thermoputz in der Leibung außen, Dämmkeile unter den Fensterbänken (dafür muss aber der Platz da sein, sonst stimmt die Neigung der Fensterbank nicht mehr!) und thermische entkopplung bei den überlagern, d.h. über dem Fenster ein XPS streifen. |
||
|
||
"einfach" ja, vernünftig ist es nicht. ziegel hat in 50cm länge 100% dämmung. am fensterstock bspw 8cm länge = 16% dämmung. was für ein rollokasten? welches produkt? etwas spezielles? aha, 2 verschiedene ziegel. dann mußt den ersten auf den zweiten ausrichten und schauen, dass genau so viel xps reinpasst, wie gewünscht. klingt einfach. aber einfacher ist 25er ziegel von betonkante weg zu mauern. d.h. da wird ein schmaler ziegel gemauert. ist mehr aufwand, als zb so: ?? der ziegel wird keinen balkon halten. der braucht zumindest seitliche stütze. leichte sachen werden im ziegel halten. aber egal ob 25er und 50er. da sehe ich keinen vorteil. richtig, ewige baustelle. kommt auf den bauherren drauf an, ob er/sie das möchte. --- mit dem 50er kann man durchaus gut bauen. dinge, die "einfach" klingen sind für einen baumeister meist aber mit mehr aufwand verbunden. wenn man die wärmebrücken genauso hinbekommen möchte, wie bei einem vws, dann bedeutet es einfach mehr aufwand. daher ist es verständlich, dass ein gu, der beides oft macht, beim 50er mehr verlangt, weil er da mehr aufwand hat |
||
|
||
Der Eder sagt keine Dämmung auf XP50 Ziegel weil genau dadurch kommt es zu Problemen, wer hat jetzt recht? http://www.eder.co.at/fileadmin/bilder/downloads/2011_Putzempfehlung_web.pdf |
||
|
||
@mike82
lass dich nicht von den grafiken täuschen. den vergleich finde ich unfär. schau dir die dicke der "dämmung" an, die am fenster ansetzt. beim 50er ist ein fetter thermoputz streifen. beim vws ist der fast dünner und noch zurechtgeschnitten. einbausituation #2. so ist's richtig: denn statt ist's besser so lasst euch nicht von der ziegelindustrie täuschen. klar wird ein ziegelhersteller resp verband rein-ziegel-lösungen präferrieren. --- probleme hast meist unten, fensterbank, .. 12° OMG -> http://www.energiesparhaus.at/forum/40439_1#335345 --- hier eine studie zum fenstereinbau. leider noch ohne den 50er. http://www.energieinstitut.at/unternehmen/bauen-und-sanieren-fuer-profis/komponenten-gebaeudehuelle/waermebruecken-und-luftdichtheit/waermenbrueckenkataloge-fenstereinbau-sanierung-und-neubau/ |
||
|
||
servus mike,
ist WW WW [Warmwasser] eigentlich ein innviertler spezialausdruck? ![]() ![]() wie alle systeme kann mans sauber ausführen oder schlampen. ich lese immer öfter daß sich die leute den teuren dicken dämmputz sparen, weil der so viel kostet wie ein wdvs... dann stimmen natürlich solche isothermen nicht mehr. wie robust/fehlertolerant das system 50-er ziegel ist werden wir in den nächsten jahren sehen... |
||
|
||
Gleich vorweg möchte ich sagen, dass ich hier keine Pro und Kontra Diskussion 50er vs WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] entfachen wollte.
Wir haben uns für einen 50er Ziegel aus diversen Gründen entschieden und sind auch sehr zufrieden damit. Man muss auch dazu sagen, dass das unsere Gegend eine Hochburg der 50er Ziegelproduzenten ist... Eder, Senftenbacher, Danreiter. Und somit auch die meisten Baumeister in der Gegend auf die 50er setzen. Auch alle Mörtelvarianten wurden uns angeboten. 2cm Mörtelband, Dünnbettmörtel, Deckelmörtel, Dryfix. Jeder Baumeister hat da seinen eigenen Favoriten. Wir sind beim Dryfix geblieben. Unserer Meinung nach die beste Entscheidung überhaupt. Schneller und sauberer geht's einfach nicht. (PS: Deckelmörtel ist meiner Meinung nach eine gute Marketingstrategie um mehr Mörtel verkaufen zu können... ![]() Zum Aufwand: Unser Haus ist von der Geometrie sicher nicht das einfachste. Ich könnte mir aber jetzt nicht vorstellen, dass wir mit einem anderen Ziegel so viel schneller gewesen wären... Z.B. bei Auskragungen... Einen Betonüberzug braucht man so oder so... Und ob ich jetzt bei der Schalung ein paar XPS Platten reinstelle (50er) oder nicht macht nicht wirklich was aus. Genauso das Deckenabschalen... Die Abmauerungssteine waren 10er Planziegel. Dann kamen 14cm breite und 25cm hohe Dalmatiner rein. Da hat sich halt jemand eine halbe Stunde zur Baukreissäge gestellt und die 50cm Platten in der Mitte auseinander geschnitten.... Nein - kopiert von carlito ![]() http://www.energiesparhaus.at/forum/41004_3#343035 Aber mein WW WW [Warmwasser] hat diesen Ehrentitel wahrhaftig verdient. Während der Rohbauphase immer an vorderster Front mit dabei. Da Maurerpolier hat schon immer Maurerlehrmesch und Schalungsafferl zu ihr gsagt. ![]() ![]() Sie ist auf der Aluschalung von Keller, Senkgrube und Pool wirklich herumgekraxelt wie ein Äffchen.... ![]() Back to Topic: Werden wir nicht... Aber wir haben vor im Obergeschoß eine Lärchenfassade (Rhombus) zu machen... Wie würde das dann am besten gemacht werden? ![]() Hmmm das mit den Dämmkeilen muss ich noch prüfen ob wir da Platz dafür haben. Oben hab ich fast überall Trischeler Thermoton Ziegelkästen. Mit zwei Ausnahmen: das sind zwei 6m Beton Überzüge die dick mit 12er XPS eingepackt sind. Stimmt. Das ist sicher die beste Variante. (Die übrigens schon seit vielen Jahren in der Schweiz angewendet wird. Da werden die Blendrahmen immer schon fast vollständig eingeputzt) Hast du dann auch fast auch keinen sichtbaren Blendrahmen mehr? Hast du da evtl. ein Detail Foto davon? Hier wären sicher Dämmkeile die beste Lösung. (siehe MinMax) Wird ja auch bei Bodentiefen Verglasungen gemacht... Muss ich mal beim Josko nachfragen... Wie seht ihr den seitlichen Anschluss? 2-3cm Dämmputz Außen genug? |
||
|
||
Hallo patrick08, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Preisunterschied 50er Ziegel 25er VWDS |
||
|
||
dabei wirkt sie sooo sanft? okay, als ich sie gesehen habe hatte sie keine hilti in der hand ... ![]() respekt & gratulation... |
sensationelle bilder!!!
||
|
||
Was mir halt etwas zu denken gibt beim Dryfix ist das das von Ziegel zu Ziegel jede Kammer offen bleibt
Mit Dünnbettmörtel ist da halt jeder Reihe abgeschlossen Was ist da eigentlich preislich Unterschied? Wird ja nicht ganz so billig sein der Kleber |
||
|
||
@505ps505
Also das mit der Konvektion ist so eine Sache. Grundsätzlich ist die oberste und unterste Schar abgeschlossen. Decke + Bodenplatte. Deshalb gäb's das Ganze nur Stockwerkweise... Bei Fenstern muss das Parabet sowieso für den Glattstrich geschlossen werden. Innen haben wir den Putz als Luftdichte Ebene. Außen Ebenso. Das heißt Luft kann nur durch die E Dosen usw. in die Kammern. Diese Dosen muss man halt in ein anständiges Gipsbett setzen und alles sauber Abdichten und im Außenbereich Luftdichte Dosen verwenden. Wenn das gemacht wurde, dann frage ich von wo soll dann diese Luft in die einzelnen Kammern strömen. Außerdem ist die Verarbeitung des Deckelmörtels nur bei Laborbedingungen wirklich so wie sie es auf der Messe zeigen... 100% dicht macht der in der Praxis auch nicht... Da spielen zu viele Faktoren mit (Verarbeitungsgeschwindigkeit, Außentemperatur, Konsistenz, usw.) Dryfix ist ja im Ziegelpreis inbegriffen. Da wird die entsprechende Anzahl an Schaumdosen mitgeliefert. (Genauso läuft das beim Dünnbettmörtel bzw. Deckelmörtel - Stückpreis normalerweise inkl. Mörtel) Wir haben unseren 50er um 2,5€ Netto pro Stück bekommen. (Rabatte und Skonto noch nicht abgezogen) |
||
|
||
Da bin ich auch noch nicht ganz überzeugt ob was ich machen soll. Der U-Wert wird nur minimal verbessert und an den interessanten Stellen (Fensterlaibung) werde ich ohnehin überdämmen. Ich überdämme seitlich die Fensterrahmen, habe dazu die gekürzte Aluschale bei den Fenster genommen. Unter die Außenfensterbänke möchte ich Dämmkeile setzen, unter die Innenfensterbänke habe ich bereits XPS eingearbeitet. @Mike Deckenabschalung sieht gut aus, haben wir auch so gemacht. Abdichtung spachteln war auch eine tolle Geschichte, wir hatten 32° im Schatten, meine bessere Hälfte und meine Mum spachelten im Ganzkörper-Blaumann rund ums ganze Haus ![]() |
||
|
||
Executer
Wie dick machst du die Dämmung? 5cm? Hast du die Fenster schon drin? Jaja des Kellerspachteln war a riesen patzert... Meine Hose konnte ich danach entsorgen. ![]() Da war mir das zweikomponenten Zeug wie am Foto viel sympathischer. Keine solche Sauerei.... |
||
|
||
Warum die nächsten Jahre? Ist doch eh schon lange nichts neues mehr. |
||
|
||
ja, wir haben eh nicht den ganzen rahmen überdämmt. optisch schaut es besser aus, wenn nur ca. die hälfte überdämmt ist. besser aber teurer wäre ein blindstock in der dämmebene. (weitere 7% bessere dämmung als bei komplett überdämmten fensterrahmen) und dann haben wir alu-schale, die ja sowieso ganz schlecht ist, weil es eine lineare wärmebrücke darstellt. schaut halt wertiger aus, als nur weißer kunsstoff. |
||
|
||
unser baumeister hat die heluz ziegel genommen (heluz plus 25 plan statt wienerberger 25 m.i.) und mit dünnbettmörtel gemauert. der ziegel war nicht um welten, aber doch deutlich günstiger. wegen kleber? ich denke für baumeister war mörteln günstiger. es waren aber auch erfahrene mauerer. kann sein, dass die mit dem mörtel halt viel mehr erfahrung haben und daher damit lieber arbeiten. |
||
|
||
Fenster sind schon drinnen, wieviel Dämmung genau geht habe ich mir noch nicht angesehen. Werde soviel wie möglich bei vernünftiger Optik (Fensterrahmen wird ja schmäler) machen. |
||
|
||
Bei fix fenstern wäre es fast egal. Dann ist nur der rahmen unten bei der fensterbank sichbar. Bei öffenbaren fenstern halt so viel rahmen wie fenster. Mein geschmack.
|
||
|
||
![]() hier beim fenstereinbau reden wir aber vom ausbügeln von wärmebrücken von denen es beim 50-er mehr als bei allen anderen systemen gibt. geht hier nicht um energiekennzahl, energiekosten, sondern um bauphysik, coldspots und taupunkt... @ mike, an der 'hingebogenen' grafik sieht man eh recht gut wo die problematik steckt ... ![]() hier eine ganz hervorragende arbeit zur untersuchung von wärmebrücken beim fenstereinbau vom energieinstitut vorarlberg: ich hab hier in der sanierung dank blindstock in dämmebene sogar eine überkompensation (negative wärmebrücke) geschafft... http://www.energieinstitut.at/unternehmen/bauen-und-sanieren-fuer-profis/komponenten-gebaeudehuelle/waermebruecken-und-luftdichtheit/waermenbrueckenkataloge-fenstereinbau-sanierung-und-neubau/ na sooo lange wird das system auch noch nicht verbaut. erst durch nennenswerte stückzahlen sieht man die fehlertoleranz in der praxis durch die breite der ausführungsqualität - stichwort, geht das nicht billiger... mit klassischem wdvs gibt es > 40 jahre erfahrung, daher weiß man daß gehypte themen wie 'entsorgung' und 'diffusionsdicht' gar keine sind ... ![]() |
in der unterlage geht es um prinzipielles 'einpacken' der 50-er mauer. natürlich will das eder nicht sondern lieber einen 70-er ziegel ... ||
|
||
|
ich habe 'flügellose' fenster. die könnte man perfekt zur gänze am rahmen überdämmen (nurglasoptik). leider hat es damals noch keine gekürzten aluschalen gegeben, mario hat sie schon...