|
|
||
weil zwischen diffusion und luftwechsel zehnerpotenzen liegen. wände atmen nicht. darum hat die diffusionsoffenheit der wand auch nix mit dem raumklima zu tun - sehr wohl aber mit funktionierender bauphysik... |
nein.
||
|
||
OK, vielen Dank Arne. Deine Kompetenz ist unschlagbar D.h. die Luftfeuchtigkeit hängt hptsl vom Lüftungsverhalten und dem Einbringen von Feuchtigkeitsquellen ab. Und dass Lehmputz die Feuchtigkeit speichert und wieder abgeben kann bringt das überhaupt was? |
||
|
||
Dyarne, wir haben doch schon geklärt, daß auch bei Diffusionsoffenheit der Wände das nur die ersten paar cm betrifft ? Klar atmet da nix, aber das Raumklima beeinflusst das trotzdem, wenn die Wand Feuchtigkeit puffern kann. Rechnerisch mal ganz sicher. Wieviel es tatsächlich bringt...fraglich. Unabhängige Studien dazu kenne ich nicht. Ich denke wenn man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat wird es recht egal sein. |
||
|
||
Gibt es irgendwo objektive Quellen zur Frage, was insgesamt besser ist: Holzriegel, Vollholz oder Ziegel?
Man würde meinen, das ist mittlerweile geklärt. Aber irgendwie kann niemand genau sagen, ob Vollholz besser/gesünder ist als Holzriegel und wie Ziegel da im Vergleich abschneidet. Egal ob Hitze/Kälte, Raumklima, Schall, Wohngefühl, etc. In den Musterhausparks erzählt einem nur jeder Verkäufer, warum die eigene Bauweise überlegen ist lol Oder anders gefragt: Gibt es hier konkrete Erfahrungen zu Häusern von Griffner und Magnum? Oder auch einem Baumeister Ziegelhaus? |
||
|
||
Der Baumit-Park ist eh schon verlinkt worden. Das ist eines der objektivsten Projekte. Grosso Modo waren so Ziegel und Beton über alle Kategorien am besten (Schall, Temperaturstabilität, subjektives Wohlbefinden, Gehalt an Schadstoffen in der Luft, Raumklima) und dahinter Vollholz, bis auf Raumakustik, da schneidet Vollholz am besten ab. Riegel war in allen Kats klar letzter Platz. |
||
|
||
ja, gibt es!
ich hab ein baumeister ziegelhaus auf dem noch keine fassade drauf ist. gebaut mit 50er eder xp plus, innenputz baumit klimaputz s, farbe capatect silitol objekt. keine kwl. das raumklima ist mit durchwegs 50% luftfeuchte (im sommer manchmal ein bissl drüber, im winter manchmal ein bissl drunter, aber immer in den empfohlenen 40%-60%) für meinen geschmack hervorragend. in meinem freundes/bekanntenkreis gibt's jemanden, der 25er ziegel plus 20 vws bauen hat lassen. ein anderer hat überhaupt ein styroporhäusl mit kwl gebaut. noch ein anderer ein holzmassiv-fertigteilhaus. alle sind - meines wissens nach - zufrieden mit ihrer auswahl. trotzdem würde ich mein haus nicht anders bauen wollen. viel erfolg beim entscheiden! noch ein tipp: einfach mal im freundeskreis herumfragen wer wie gebaut hat und sich die häuser anschauen. und fragen stellen. ;) |
||
|
||
was ist denn ein styroporhäusl?
meinst du isorast? hast du einen blower door test gemacht? wie ist dein lüftungsverhalten? nutzung? personen/m2 |
||
|
||
In der Praxis sind die Auswirkungen des unterschiedlichen Wandaufbaus so gering das sie von anderen Faktoren, (Beschattungskonzept, Nutzungsverhalten, Planungsfehler,Lüftung...) die deutlich mehr Einfluss auf das Raumklima haben, überlagert werden. 3 |
||
|
||
dieser satz ersetzt den gesamten faden ... |
||
|
||
baumit experiment wird kaum ganz objektiv sein. zahlt ja betonfirma. demenrsprechend schnitt beton am besten ab.
als massivholz wurde kiefer verwendet was aufgrund der voc ausduenstungen problemat ist. mit kiefer baut keiner. |
||
|
||
@vabysnakes
wenn du schon ohne kwl im winter nur 40-60% und wenuger luftfeuchte hast. wo waerst dann mit? wir haben in der beton wohnung immer ueber 60% im winter. also saugt dein ziegel wirklich |
||
|
||
Habt Ihr Euch schon mit den sehr unterschiedlichen Kosten dieser drei Bauweisen auseinander gesetzt? Ggf. fällt damit nämlich schon die Entscheidung oder es ist die Auswahl schon mal reduziert. Dazu braucht es keine objektive Quellen, das ist einfach nur Blödsinn und die Verkaufsmasche des Griffner-Verkäufers. Darauf würde ich überhaupt nichts geben. Meine subjektive Meinung: Es gibt nichts, was ein gut gebautes Ziegelhaus bauphysikalisch als auch hinsichtlich Werterhaltung übertrifft. Versuch mal ein 20 Jahre altes Holzriegel-Fertighaus zu verkaufen oder schau Dir an, wie diese aussehen und zu welchen Preisen sie angeboten werden. Das erklärt eigentlich schon sehr viel. |
||
|
||
Hallo Spartacus, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Raumklima bei Ziegel plus Dämmmaterial |
||
|
||
@misst
glaub ich auch nicht. banken in deutschlan bewerten holzhaeuser hoeher. und hier haben sich schon leute gemeldet die ihr holzbhaus teurer wiederverkauft haben ich glaub ziegel und massivholz ist ziemlich gleich. bei holzriegel haengt s davon ab ob eine dampfsperre notwendig ist. dampfsperre macht fehleranfaellig. nachteil des ziegels: stabilitaet der wand bei erdbeben. wieviele alte haeuser haben einen riss der durch die ziegel durchgeht? wie sanierst sowas? |
||
|
||
Raumklima - würde mich interessieren, wie ihr das definiert, bzw. was der TE darunter versteht.
Es ist doch nachvollziehbar, dass die Verkäufer in der Blauen Lagune ihr System in den Himmel loben und hier im Forum jeder hinter seiner Entscheidung steht, die natürlich die Beste ist. Also lies dich in die Thematik ein und entscheide dich dann für ein System. Wenn du soweit bist, kannst du darüber nachdenken, mit wem du es umsetzt. Gibt es schon ein Grundstück, eine Planung fürs Haus? Solche Rahmenbedingungen haben u.U. auch einen Einfluss auf den Wandaufbau. Und der Wandaufbau ist nur ein kleiner Bestandteil einer gesamtheitlichen Planung. Siehe |
||
|
||
Das erscheint mir sehr viel (Hygrometer ok? ... oder lüftet ihr so wenig?) ... mehr als 40 % schaffe ich im Winter nicht (keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], keine Fenster dauergekippt) |
||
|
||
2x täglich Stoßlüften der gesamten Wohnung und es ist sogar eine einfache mechanische Lüftung eingebaut (ein Ventilator im Bad der bei 60% anspringt und 2 Lüftungsschlitze zum Druckausgleich) Ich finde 60% angenehme. Bei 40-50% würde ich schon Halsweh bekommen. Die 60% stimmen sicher. (Wir hatten auch mal Schimmel, dann war die Baufirma da und hat nachgemessen) Hast Du etwas einen Wäschetrockner? |
||
|
||
60% würde ich auch angenehm finden, aber wo soll denn die Feuchtigkeit dafür im Winter herkommen? (Wandaufbau 25cm Ziegel, 5 cm Mineralwolle, 10 cm Ziegel) ... Wäschetrockner steht im Keller |
||
|
||
dann ist das wohl der Fehler. wir hängen die Wäsche selber auf. aus dem Beton kann die Feuchtigkeit eher nicht kommen bei uns oder? Ich fürchte mich halt auch, dass beim Neubau mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Luft deutlich trockener wäre. Oder kann man die Luftwechselrate so einstellen dass es ca. 2x tgl. Stoßlüften entspricht? |
||
|
||
Der macht sich im Wohnbereich nicht so gut, ich denke er steht ganz gut neben der Waschmaschine |
||
|
||
Und bei Euch ist die Dämmung schlechter, da geht sicher viel Luftfeuchtigkeit durch die Wand raus?
Wir haben 20cm Beton, 20cm Styropor |
||
|
||
Mit CO2 Sensor ... Lüftung also je nach Anwesenheit ... du bist doch eh bei Leitwolf oder? |