|
|
||
Beim Holzriegel kann ich mir auch vorstellen, dass das leicht geht. Habe ich schon öfter gehört, angeblich sogar besser als beim Ziegel, denn der säuft sich an und braucht lang bis er trocken ist. Nur wie macht man das zB bei Massivholz? Rausschneiden und neues Stück reinpressen, wie soll das gehen bei zB der Decke oder bei einer Außenwand? Das wäre doch nicht dicht. |
||
|
||
Najo man geht bei solchen Vergleichen immer von sehr guten Fenstern aus. Schon klar, wenn du keine guten Fenster verbaust bringt eine gute Wand auch nix. Was ich weiß setzt sich der Schall überhaupt bei tieffrequenten Tönen durch eine massive Mauer nicht so fort. |
||
|
||
Wenn du sagst, man geht bei solchen Vergleichen immer von sehr guten Fenster aus, warum sollte man dann nicht auch von sehr guten Wänden ausgehen?
Außerdem... Fenster mit der höchsten Schallschutzklasse, erreichen die Schallschutzwerte einer einfachen Holzriegelaußenwand. Da kaum jemand Fenster der Schallschutzklasse 6 verbaut würde ich meinen, dass die Fenster die Schwachstelle des Systems sind! Denn selbst wenn du Klasse 6 Fenster verbaut, muss der Einbau an den Baukörper fachgerecht und ohne Fehler erfolgen, da sonst die Schallschutzwerte vermindert werden. Dein Argument des besseren Schallschutz ist zu vernachlässigen , da wir in unsere Häuser meistens Fenster verbauen. |
||
|
||
Wie gesagt was ich weiß geht es da hauptsächlich um tieffrequente Töne die sich in massiven Wänden nicht so fortpflanzen können. Weder von draussen rein noch im Haus. |
||
|
||
Hm, hab ich den Themenwechsel versäumt? Jetzt sind wir schon bei der Fortpflanzung ... |
||
|
||
Auch Schallwellen können sich fortpflanzen |
||
|
||
Steht das auch im Baumit Katalog ? |
||
|
||
Die Vorteile der Massivbauweise postuliert ja nicht nur Baumit. Die machens halt umfangreicher und mit mehr Meßwerten untermauert als die anderen... |
||
|
||
und wer noch? Die Massivhausbesitzer. Während die Holzhausbesitzter das Holzhaus besser bewerten. (Wer würde schon seine Entscheidung im Nachhinein als falsch hinstellen?). So kommt keine objektive Aussage zustande. Josef (leider nicht mehr aktiv hier) hat CLT gebaut, davor Massivhaus: "wir sind mit unserer Hütte zufriedener als mit allem vorher"; http://www.energiesparhaus.at/forum/22413 Josef: "- Raumklima: kaum zu schlagen" http://www.energiesparhaus.at/forum/14225 "Über´s Wohnklima lässt sich trefflich streiten; in meiner persönlichen Wohnerfahrung (Betonsteine, klassische Ziegel, Leichtbeton, Massivholz) ist bislang Massivholz um Längen am angenehmsten, die Wände sind hier in unserem Fall nicht verputzt sondern ebenfalls Holz." http://www.energiesparhaus.at/forum/19793 Aber vielleicht ist Josef ja ein Zimmermann? )) P.S. Melly, welche Luftfeuchtigkeit habt ihr im Haus? habt ihr KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? |
||
|
||
Was ich ja so lustig finde ist daß es jahrelang geheißen hat es braucht Meßwerte damit man sehen kann welche Bauweise in welchen Punkten wie gut abschneidet. Jetzt gibt es die, in einem groß angelegten Forschungspark. Ja, der hat einen Sponsor, aber der macht weder den Versuchsaufbau noch die Versuche selbst. Das machen die großen Unis des Landes. Die liefern Daten für fast alle Aspekte, von Temperatur über Schall und Voc bis subjektives Wohlbefinden, Geruch und was weiß ich was noch.
Und irgendwie rennt die Diskussion 1:1 ganz genau so wie vor Jahren. Allen die irgendwas veröffentlichen wird vorgeworfen in die eine oder andere Richtung parteiisch zu sein und am Ende glaubt eh wieder jeder nur was er glauben will. Sinnlos. Bezüglich Luftfeuchte: aktuell um die 60 %, im Winter haben wir noch nicht gemessen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben wir. |
||
|
||
...wonach Beton mit Abstand besser wäre... dann folgen ca gleichauf Ziegel, Vollholz. Luftfeuchtigkeits-Regulation wurde leider nicht bewertet. und wie gesagt, das mit dem Kiefer-Vollholzhaus ist ein Unsinn. (ja vielleicht baut man das in Kanada?) |
||
|
||
Ja Luftfeuchtigkeit gibts leider (noch ?) nicht. Verschiedene Arten von Dämmungen und verschiedene Innenputze haben sie leider auch noch nicht angeschaut. Kommt vielleicht noch. Daß Dämmung IM Ziegel nicht so gut ist wie Dämmung außen am Ziegel dran haben sie aber schon veröffentlicht.
Der Einwand mit dem Kiefer-Haus hat schon seine Berechtigung. Wenn sie da was anderes genommen hätten wären ev. auch die VOC-Werte vom Vollholz-Haus besser ausgefallen... |
||
|
||
0,25m3 Holz pro m2 WNF - Angeblich kann ja Holz die Luftfeuchtigkeit gut ausgleichen.
http://www.holzfragen.de/seiten/ausgleichsfeuchte.html (Die Frage ist, gilt das auch für CLT?) Laut dieser Seite sollte mindestens 0,25m3 Holz pro m2 WNF verbauen für eine gute Feuchtigkeitsregulation. http://www.klimaholzhaus.info/wohnklima/raumklima-wohngesund/ Und angeblich kann Holz auch Schadstoffe aus er Luft entfernen. Nur daran zweifle ich - wie sollte das gehen? behauptet wird so viel... |
||
|
||
Daß Holz Feuchtigkeit ausgleichen kann ist schon so. Deshalb arbeitet es ja auch so viel. Um damit aber das Raumklima nennenswert zu beeinflussen, würde ich meinen, daß es relativ unbehandeltes Holz sein sollte. Also weder lackiert noch geölt. Und natürlich offen zum Raum hin, ohne daß was drüber ist. Naja, vielleicht schauen sies im Forschungspark noch mal an, wäre interessant...
Daß es Schadstoffe aus der Luft entfernen kann würde ich schwer bezweifeln. |
||
|
||
Hallo Spartacus! Diese Diskussion ist ja nun schon ein Jahr alt - wir stehen aktuell vor der selben Entscheidung: Magnum vs. Griffner vs. Ziegelmassiv . Wie hast du dich entschieden? Was sind deine Erfahrungen? Ich freue mich über jeden nützlichen Hinweis - Danke! LG |
||
|
||
Sorry, erst jetzt gesehen. Wohl schon zu spät. Aufgrund der Lage geht bei uns gar kein Fertigteilhaus. Würde aber nicht Griffner nehmen, weil ich kein Holzriegelfan bin. Hatte mehr Sympathie für Magnum. Wir selbst bauen jetzt aber Ziegelmassiv, halte das persönlich für am besten. Raumklima hängt in erster Linie vom inneren Putz ab, atmende Wände gibts sowieso nicht. |