|
|
||
Wie genau das entstanden ist, das kann ich nur grob aus meiner Sicht sagen: es war ein riesiges Glück, den richtigen Installateur zur richtigen Zeit gefunden zu haben. Er kannte zwar das System nicht, aber er hatte Mut etwas Neues auszuprobieren. Nachdem er bei der Verlegung des Kollektors noch sehr skeptisch war, ob es schlau ist Mut zu beweisen, ist er nach der Inbetriebnahme einer der größten Fans des Systems geworden. Zitat"... Hab heuer schon 15 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verkauft/verlegt und nur eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ... Und die auch nur weil es wirklich nicht anders gegangen ist..." Mehr kann ich da nicht berichten... Ich würde es mir auch wünschen, dass es viele so dichte Flecken in Österreich gibt. Aber wir alle (neugierige Bauherren) und die Spezialisten (dyarne, brink, KNV und Co) sind ja am besten Weg, genau das zu realisieren ... |
||
|
||
genau aus diesem Grund sind wir nun dort angemeldet, unsere Anlage liefert Werte jene die überwiegende Zahl nicht für glaubwürdig halten. Nebenbei berate ich einige Bauherrn u. -frauen in weiterer Umgebung um selbiges in ihren Häuser zu installieren. Dachte immer die ausführenden Heizungsbauer werden bereitwillig dies aufgreifen, leider nicht. Die Gründe kann ich mir denken, die Heizungsbauer erhalten bei uns Schulungen von Systemanbietern und dies ist nicht in deren Interesse. Wolfgang |
||
|
||
Danke, johnnypiloto, für deinen Bericht! So was würden wir uns für hier auch wünschen. Vielleicht wird's ja ..., vor allem, wenn sich noch der eine oder andere Installateur in der Region darauf einlässt, denn für einen Klein(st)betrieb, wie unser Installateur einen hat, ist unsere Region einfach zu groß, mit zu langen Anfahrtszeiten zu vielen Gemeinden. Wen meinst du mit der "überwiegenden Zahl", Wolfgang? Das finde ich super! Haben wir auch vor, wenn unsere WP WP [Wärmepumpe] einmal in Betrieb ist. Wie lange war deine WP WP [Wärmepumpe] bereits im Einsatz, als du dich angemeldet hast? Die Werte vom Ausheizen, ev. auch vom 1. Winter, sind ja vermutlich nicht besonders repräsentativ. |
||
|
||
die ausführenden Heinzugsbauer, Personen aus dem Umfeld denen man das Konzept und Funktion mitteilt. Die Heizungsbauer schließen an den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] an, ein näheres Interesse besteht nicht. Aber auch Personen aus dem Umfeld stellen oft die Frage warum nur wir ein solchen System installiert haben und dies sei völlig unbekannt. Man wird als "gscheidhaferl" angesehen, denn wir führten vieles entgegen dem üblichen aus. Wir haben keine EER, Puffer, Überstromventil und fast identische Heizkreislängen dürfte für manch einen Fachmann zu viel auf einmal sein und anderen jene ich mit Rat beistehe, geht es nicht anders. Mit der WP WP [Wärmepumpe] wurde im März 2017 zum ersten mal geheizt. Zuerst wurden 210m² E-strich trocken geheizt, Einzug Ende Dez.17 gleich Wasserschaden von der Waschmaschine verursacht und damit erhöhter Verbrauch. Seit 1. Nov. 18 wird nun detailiert aufgezeichnet und werde die Daten in die Datenbank eingeben. Wir werden für diesen Monat eine AZ von ca. 7 erreichen. Plane bereits fürs Frühjahr einen Umbau und Verbesserung der Installation am Puffer mit FRIWA. Hier verlieren wir zu viel Energie wegen fehlenden Thermosiphon´s und nicht ausreichender Isolierung. Die Wirtschaftlichkeit klammere ich hier mal aus, langfristig sollte es noch bessere Werte für die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hier ermöglichen und anzeigen was möglich ist. Wolfgang |
||
|
||
Gerade haben wir den htd-Faden gelesen, in dem hbrockmann die Wärmepumpenverbrauchsdatenbank vorstellt. Auch dort gibt es seitens mancher User große Skepsis bezüglich der auf der Datenbank veröffentlichten JAZen. Hier, im Sole-Temperatur-Faden, geht es dafür umso transparenter zu. Erstens werden viele Uplink-Daten eingestellt, außerdem sorgt schon allein die schiere Datenmenge für eine gute Vergleichbarkeit – und damit auch Plausibilität. Wenn man die Daten aus dem esh esh [Energiesparhaus] kennt, wird eindeutig, dass WP WP [Wärmepumpe] an RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eine hocheffiziente Lösung sein kann (wenn richtig geplant – und genutzt). Deine WP WP [Wärmepumpe] haben wir übrigens gar nicht entdecken können in der Datenbank, aber vielleicht läuft die ja nicht unter christiano; oder es ist ein Standort in D? Wir haben das bestimmt schon x-mal geschrieben, aber wir sind schon so gespannt, wenn unser Kollektor endlich an die WP WP [Wärmepumpe] angeschlossen wird. Obwohl kein idealer Standort – die Winter sind sehr lang, der Boden dementsprechend lange kalt – verspricht die Auslegung ein recht effizientes Arbeiten der WP WP [Wärmepumpe]. Mal schauen, ob wir damit ein Stück "Zukunft der Erdwärme" (mit)gebaut haben |
||
|
||
beides ... den Wolfgang findet ihr im htd unter Lupo... unter dem schnee liegt die quelle - so soll es sein ... |
||
|
||
worum es geht... faktencheck des KLIEN-fonds... https://hlk.co.at/l.php?u=https%3A%2F%2Fimgs.hlk.co.at%2Fm%2F2742_1_0-0-0_.pdf%3Fdl |
||
|
||
Super, Arne, mit deiner Hilfe haben wir Wolfgangs WP WP [Wärmepumpe] jetzt auch in der WP WP [Wärmepumpe]-Verbrauchsdatenbank gefunden. Sehr schön AZ! Danke auch für den Link zur pdf des Klima- und Energiefonds. Wir haben erst die Einleitung gelesen, verspricht jedoch eine interessante Lektüre zu werden. Ja, es ist schön, ihr beim Schlafen zuzuschauen |
||
|
||
Halloo Arne, Habe eine Frage an dich. Bezugnehmend auf den Titel dieses Threads haben wir bei uns in der Gemeinde, bzw. im Gemeinderat angefangen unsere Mitbürger darüber zu informieren was jeder einzelne betreffend Umweltschutz, Klimaerwärmung etc. beitragen kann. Für unsere größeren Bauvorhaben wollte ich auch schon mal einen Ringgrabenkollektor vorschlagen....aber da weiß ich 1. nicht ob das überhaupt möglich ist (werden vermutlich schon einige m Rohr von nöten sein) und 2. ist das von unseren Bauern eher nicht gewollt da sie hier mit Hackschnitzel diverse Zentralanlagen bedienen. ABER, für die privaten Häuslbauer in unserer schönen Gegend ist ein Ringgrabenkollektor definitiv eine interessante Sache. Deshalb würde ich gerne in unserer nächsten Gemeindezeitung eine A4 Seite als Werbung für RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verwenden. Und jetzt meine Frage(n): 1. Darf ich das? 2. Hättest du da eventuell schon etwas vorbereitet? Nehme ja mal an dass du ja sehr viel darüber schreiben, präsentieren, erzählen darfst? Vielen Dank schon mal im Voraus. PS: Schade dass ich keine modulierende WP WP [Wärmepumpe] habe, aber meine Soletemperaturen jetzt im 2. Winter sind absolut der Hit. Ebenfalls schön brav unter der Schneedecke bringt sie um die 6,8°C rein in die WP WP [Wärmepumpe]....bin absolut begeistert!!! RGK war unsere beste Entscheidung. 2 |
||
|
||
Was für eine tolle Idee, markusmuendler! Wir waren auch schon leicht versucht, das Bauverfahren dazu zu nutzen, den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu bewerben. Wir ließen es aber dann lieber bleiben, weil wir Sorge hatten, dass man uns sonst wasserrechtliche oder andere Prüfungen auf den Hals hetzt, weil man nicht weiß, was so ein Ringgrabenkollektor mit der Umwelt anstellt ... Außerdem beschlossen wir, dass es viel besser ist, mit einem bereits funktionierenden Heizsystem auf Tournee zu gehen, so wie das jetzt bei dir der Fall ist. Geniale Soletemperaturen! Der Schnee macht's wohl möglich ... 1 |
||
|
||
Danke Vardi, Naja, wo ist der Unterschied zu normalen Erdwärmeleitungen? Kann mir nicht vorstellen dass einem hier wasserrechtliche Prüfungen oder ähnliches drohen sollte. Ja, wir sind noch immer voll begeistert. Haben Anfang 2018 davon erfahren und uns ganz kurzfristig entschlossen dies umzusetzen....und jetzt genießen wir das Heizsystem in vollen Zügen. Nein, hatte auch letztes Jahr schon ähnliche Soletemperaturen. War Ende März 2018 bei ca. 4,3° C Eingang....das war mein tiefster Wert. Danach kam Sonne und erster Regen, und Sole Eingang mit Anfang April 2018 war dann sofort wieder bei 8°C. Also ich gratuliere den Erfindern, bzw. Gründern dieses Heizsystems zu dieser genialen Variante. Und das zusätzlich auch noch unser ganzes Grundstück frei ist für Schwimmteich, Garten, etc. macht das System natürlich gleich noch sympatischer... . |
||
|
||
Da hast du vollkommen recht, leider gab es in einer Gemeinde des Bezirks den Fall, dass man allerhand Prüfungen vorschrieb – nicht weil das Sinn macht, sondern weil man das System nicht kannte und man wohl auf Nummer Sicher gehen wollte ➜ der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde nicht gebaut So eine Situation wollten wir vermeiden. Bei unserem Baugesuch war deshalb nur sehr allgemein von Erdwärmekollektoren und einer SWWP die Rede ➜ keine Fragen, keine Auflagen |
||
|
||
Laien Frage die mir nicht aus dem Kopf geht: Was für Auswirkungen (positive / negative) hätte es auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wenn man die 2 Kreise auf unterschiedliche tiefen legen würde? 1. Kreis auf 2m 2. Kreis auf 3m Die großen tiefen ergeben sich aufgrund einer notwendigen anschüttung. Baggeraufwand kann außer acht gelassen werden > 15to. In Besitz ;) Würde diese Ausführung nicht den Einzugsbereich sehr vergrößern? Überschlagsmässig würde sich da der Flächeninhalt um 50% vergrößern wenn man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im Schnitt betrachtet (RGK +1m Randentzug) Oder liege ich mit meiner Überlegung komplett falsch? LG |
||
|
||
Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Meinst du die Rohre? Normalerweise liegen die beiden Kreise im selben Graben, deshalb kommen sie nicht auf verschiedenen Höhen zu liegen, sondern eher so: das kalte Ende der beiden Rohre liegt seichter, das warme Ende tiefer (auch auf 3m, wenn ohnehin so viel aufgeschüttet wird). |
||
|
||
Kann leider gerade keine Bilder Posten > Fehlermeldung. Ja. Ich meine die Rohre/Kreise Kreis 1 = 2m Kreis 2 = 3m Tiefe jetzt Durchschnittlich gesehen, Gewichtung und tiefenänderumg von kalt zu warm ist klar und verstanden. Hoffe jetzt ist es verständlich. |
||
|
||
|
||
|
||
Ganz blicke ich noch nicht durch Die beiden kalten Enden kommen an derselben Stelle aus dem Haus, die beiden warmen Enden gehen durch die warme Einführung hinein – willst du die zwei Rohre vor/nach der Hauseinführung trennen? Normalerweise ist das ein langer Graben vom und zum Haus, und bei diesem Graben kann man sehr gut mit verschiedenen Tiefen jonglieren. Die Rohre – wenn überhaupt zwei nötig sind, wir haben z. B. einen Einrohrkollektor – liegen friedlich beieineinander im selben Graben. |
||
|
||
Natürlich hast du mehr erschlossenes Erdreich bei Verlegung der slinkies in unterschiedlichen Ebenen. Wenn du den Aufwand nicht scheust : machen. Dadurch könnte der graben was kürzer werden oder man hat etwas mehr Sicherheit bzw. Unwesentlich höhere sole temp Gruß Micha |
||
|
||
Im HTD-Forum gibts min. zwei Projekte mit Doppelstock bzw sogar Verlegung in 3 Höhen. Das sind dort allerdings keine Ringe/Slinkies sondern da wurden die Rohre gerade verlegt. Hab ich bei mir selbst sogar überlegt, weil so wenig Platz war. Wenn mehr Platz vorhanden ist, würd ich den Aufwand aber scheuen |
||
|
||
Jetzt versteh' ich's! |
||
|
||
Super. Danke für die Info. Muss ich mal weitersuchen ob ich da noch genauere Infos finde. Aus Platzgründen o.ä. will ich es nicht machen, hab mir einfach nur vorgenommen das bestmögliche Ergebnis mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zu erreichen. Grabenlänge sind ca. 115m. Da werden hoffentlich gute sole Temperaturen rauskommen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]