|
|
||
Heute kahm ein Update. Mittlerweile das dritte. Weiß jemand ob es irgendwo ein changelog dazu gibt? Wäre interessant was sich geändert hat. Da sie keinen Bedarf zu heizen sieht gerade kein Verdichter im Einsatz. Bin gespannt auf die Aufholjagd. Grüße Peter |
||
|
||
Bei der F1155 gab es immer ein Changelog. Schau mal auf der Nibeseite, welche SW du unter Eingabe deiner Seriennummer angeboten bekommst. Da sollte auch der Link auf das Changelog sein. |
||
|
||
Leider geht das abrufen nur über die neue myuplik Seite. Dort kann zwar die Software abgerufen werden aber kein changelog. Ich bleibe mal dran und schicke eine Anfrage an den Support |
||
|
||
ich hab nun auch die Inbetriebnahme meiner S1155 hinter mir. Mir ist nun aufgefallen, dass die Gradminuten-Einstellungen anders aussehen. Hier gibt es nun auch einen "Auto-Modus" So sieht das bei mir mit Werkseinstellung aus: Auto: Manuell: bei den F-Modellen war das doch immer manuell einzustellen, oder?! Wobei ja für den Modulations-Start diese Formel gilt: "Gradminuten - (Startdifferenz Zusatzheizung/4) = Modulationsbeginn" Oder gabs den Automatik-Modus auch bei den F-Modellen? Hat jemand eine Ahnung was dahinter steckt bzw. was die Auto-Funktion macht? |
||
|
||
Ich auch noch nicht. Hab alles selbst eingestellt. Hat eventuell etwas mit dem smart grid zu tun. Die logs vom USB sind auch eine Katastrophe. Die Daten sind teilweise sehr seltsam formatiert. Die Temperaturen sind manchmal dreistellig und manchmal sechstellig mit zusätzlichen 0 zwischen den Stellen. Wenn jemand eine Liste der Adressen für log Werte der neuen S hat wäre ich sehr dankbar. Da ich gw wärmetauscher habe mit geregelter Pumpe wäre es toll die Drehzahl der Pumpe zu Logen. |
||
|
||
Mhhh.. ich bei mir funktioniert der USB-Log ganz gut. Habs grad probiert. Vermutlich machst du einen Fehler beim Einlesen?! ich hab die .csv als .txt abgespeichert und dann in Excel entsprechend eingelesen (Punkt als Dezimalstelle, keine Datums-Formatierung) |
||
|
||
Kann es sein, dass das ganz einfach der automatische Heizmodus ist, den man bei der F an anderer Stelle umstellt? Im automatischen Heizmodus heizt die WPWP [Wärmepumpe], sobald die durchschnittliche AT AT [Außentemperatur] kleiner der eingestellten Grenze ist, darüber nicht (Hysterese 1K). Manuell heizt sie, wenn man das will. Oder hat die S dafür noch ein ganz anderes Menü? Gilt das bei der S auch? Müsste man ja sofort sehen. Wie oft loggst du denn? Eventuell mal einen anderen USB-Stick verwenden und vorher frisch formatieren. Wie sieht die Rohdatei denn aus? Sprich, mit vim, Notepad++ o.ä. öffnen und anschauen. |
||
|
||
Also hab das Problem mit den Daten in den Griff bekommen. Leider ist mein OpenOffice etwas langsam und das Erstellen einer Grafik ist mühsam. |
||
|
||
Da wirst du mit jedem Mal schneller Ich mache das auch entweder mit Libreoffice (quasi identisch mit OO) und manchmal auch mit Gnuplot + Shellskript-Sammlung. |
||
|
||
Denke nicht, Einstellung für die Heizgrenze sieht so aus (wie bei der F, denke ich) Und einen Auto-Betriebsmodus gibts auch (auch wie bei der F-Serie) Die Auto-Funktion für die GM-Regelung scheint also neu zu sein. Was sich dahinter wohl verbirgt...mhhh.. Ein wenig mehr Infos sollten die Service-Handbücher schon hergeben... dann könnte man vielleicht auch leichter mal ruhigen Gewissens auf "Auto" stellen... |
||
|
||
Leider gibt das Installationshandbuch keine besonderen Informationen darüber. Nur das man es ein oder ausschalten kann. Was die Wärmepumpe dann aber macht bleibt unbekannt. |
||
|
||
Noch was anderes, was mir bisher nicht aufgefallen ist. Bei den AUX Eingängen kann folgendes gewählt werden: - Ext. Tempfühler (BT37.2) - Ext. Tempfühler (BT37.1) - BT5 Start - Druckw. Klimat.system - Bed.modus Niedrig aktiv - Ext.Vorl.t, Kühl (BT25) - Externer Alarm (NO) - Externer Alamr (NC) - SG Ready B - SG Ready A - Tarifblockierung - Kühl/Heizfühler (BT74) - Wärmequellenpumpe aktivieren - Wärmequellenwächter - Brauchwasser, oben (BT7) - Kühlung blockieren - Brauchwasser blockieren - Heizung blockieren - Verdichter blockieren - Externe Justierung - Vorüb. Luxus aktiviern Also einiges mehr, als was in der Anleitung steht. Und ich denke auch ein paar mehr als bei der "F" ?! Schade, dass man hier so im Dunklen stehen gelassen wird, ohne irgendwelche Infos 😔 Google gibt auf die Schnelle auch nichts her Was könnte "BT5 Start" z.b. sein?! Irgendwer ne Idee? Kühl-BT25 scheint ein zweiter BT25 nur fürs Kühlen zu sein. Der "normale" BT25 hängt nämlich schon ein einem eigenen, nicht konfigurierbaren Eingang |
||
|
||
Könnte es sein das nibe jetzt eine Steuerung für alle Wärmepumpen verwenden will? Würde das ganze eventuell erklären und in ein "modernes" Baukastensystem passen. Da die S Serie recht neu ist sind ja noch nicht alle Ableger vorhanden. MfG Peter |
||
|
||
servus Pedaaa, regelung & software sind DIE zentralen themen eines wp-herstellers und kernbereich für kompetenz und know-how unterschiede. man ist da immer im dilemma zwischen 'alles herzeigen' und 'geheimniskrämerei'... die 'Autofunktion' ist der schritt in eine völlig neue regelungsphilosphie, weg von heizkurve und verschiebung, hin zu heizlast, NAT und gebäudetyp. dies ist vor allem von vorteil für die luftwärmepumpen, weil hier eine saubere regelung der modulation durch die abtauzyklen noch viel schwieriger ist. ein wirklich frei modulierender regler einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] neigt zum schwingen. es sind hier speziell auf seite der einfachen klimasplitsysteme sehr rudimentäre regler im einsatz. bsplw mit ein-/ausschalthysterese von 2°... nur beispielhaft 3 links.... https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/192905/Wann-erwacht-die-Prinzessin-aus-dem-Schnueffelschlaf-und-andere-Besonderheiten-der-Geisha- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/224083/F-Geisha-geht-nicht-mehr-in-den-Heizmodus https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/191409/Geisha-will-nicht-starten die selbstlernenden adaptiven funktionen sind nicht für die nerds auf der suche nach dem allerletzten prozent. sie sind für die 99% normalen nutzer, die wollen daß ihr system einfach funktioniert ohne sich viel darum zu kümmern. früher wurden umwälzpumpen immer manuell bei IBN auf 100% gestellt. betriebssicherheit sticht effizienz und zusätzliche unnötige servicebesuche sind teuer... dann kam der automodus bei den hilfsantrieben, der spreizungsgeregelt einen idealen individuellen arbeitspunkt sucht. die nächste stufe wird adaptive leistungsregelung nach gebäude- und standortdaten. bei den topline-lwp gibt es das schon mit der außentemperaturabhängigen verdichterkurve, deren obere und untere modulationsgrenze anhand der gebäudekennlinie eingegeben wird. habe ich hier mit Patrick einmal durchexerziert... https://www.energiesparhaus.at/forum-lwp-knv-2120-nibe-f2120-einstellungen-und-diagramme/52461_6#539059 |
||
|
||
Hello, Versteh schon, dass man die Auto-Funktion-Details nicht komplett offenlegen will. Aber ein kleiner, allgemeiner Hinweis im Handbuch wäre schon nett: wie z.B. "Automodus = regelt die Leistung der Wärmepumpe selbstlernend" oder "Automodus = bestimmt Start/Stopp der Wärmepumpe selbstlernend" oder irgendsowas "ungefährliches" in der Art halt. Aber gut, das spielts vermutlich nicht. Ich werds schon noch probieren, und schaun, obs für mich passt oder nicht 😉 Du Arne, wenn ich dich schon am Rohr hab 😅, hast du eine Ahnung was "BT5 Start" sein kann? BT5 hab ich nur als "Zusatzsensor" bei Nibe-Brauchwasser-WPWP [Wärmepumpe] gefunden. Die BT37 Sensoren sind glaub ich ohne weitere Funktion. Ich denke mal, die können über die WPWP [Wärmepumpe] nur eingelesen und über Modbus ausgegeben werden z.B. (meine Vermutung zumindest) |
||
|
||
leider nicht Peter... wenn ich mir was wünschen dürfte wäre es der trigger zum ww-laden. da hat aus meiner sicht den start zu triggern viel mehr charme als eine überhöhung, die ich ziemlich unsexy finde... so wie die 'top-up' funktion am ende des heiztaktes, die nochmal nachsieht ob beim ww auch noch was reinpaßt... zu den automodi werden sicher noch infos durchsickern. werde ich natürlich weitergeben sobald ich etwas erfahre ... |
||
|
||
Ja, das wär wirklich ein sinnvoller Eingang oder Zeitprogrammanstoss. Ich habe jetzt eine Zeitprogramm für das VERHINDERN von WW WW [Warmwasser]-Ladung einprogrammiert, damit das WW WW [Warmwasser] nur am Tag zwischen 9:00 und 17:00 gemacht wird (wg. PV). Ist irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge.😒 Ähnlich habe ich die Freigabe der Kühlung von extern gelöst. Über einen AUX-Eingang "Kühlung sperren" und der Quasi-Dauerbereitschaft zum Kühlen, sobald nicht mehr geheizt wird, kann ich über einen externen Kontakt nun das Kühlen freigeben, wann ich will... |
||
|
||
Jaja, die Wünsche... Eine Möglichkeit für "Kühlung erzwingen" hätte ich mir auch gewünscht. Hatte ich sogar beim Nibe-Besuch vorgetragen. Aber für alles gibt es Umwege und Lösungen. WW erzwingen geht z.B. recht einfach per umschaltbaren Fühlern oder Widerständen. Oder Modbus natürlich |
||
|
||
ein vögelchen zwitschert mir gerade wie der name sagt startwert der ww-ladung. BT6 wäre dann der seperate 'badeschlußfühler' ... aber psssst, info vorläufig nur für uns beide... 1 |
||
|
||
Also BT5 wäre Start der Ladung, und BT6 Stopp der Ladung?! Also das ist echt gut und brauchbar!! 👌 Und ich Esel, hab mir dazu ein Relais und umschaltbare Fühler verbaut.... Die umschaltbaren Fühler, auf verschiedenen Höhen lass ich mal. Damit kann ich bestimmen, wie voll der Speicher geladen wird. Aber mit dem BT5, könnt ich das Relais für den Lade-Start wieder rausschmeißen |
||
|
||
Sagt mal, könnt ihr bei euch noch unter Punkt 1.3 den Raumfühler-Einfluss einstellen??! Bei mir ist die Möglichkeit seit letztem SW-Update verschwunden 🤔 Gibt nur mehr "Ein" oder "Aus" (wählbar für Kühlung und/oder Heizung) aber keinen Faktor mehr... Und bei aktiviertem Raumfühlereinfluss verzerrt das den VL VL [Vorlauf]-Soll viel zu extrem. Für ein Haus mit sehr träger BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist das ziemlich unbrauchbar. Ich gehe mal davon aus, dass auch das selbstlernend ist?! Aber der Einfluss am Anfang ist viel zu extrem. Bis die Automatik sich da einpendelt braucht es vermutlich Wochen... so sah das Menü vorher aus: nun mit SW 1.8.3: |