« Heizung, Lüftung, Klima  |

Seit 1 Woche schlechte Heizung - Installateur reagiert nicht!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  MissT
  •   Gold-Award
19.12.2018 - 12.2.2019
137 Antworten | 27 Autoren 137
1
138
Wie ich hier bereits geschildert habe, wurde letzten Donnerstag bei meiner FBH FBH [Fußbodenheizung] der hydraulische Abgleich gemacht und etwas an der WP WP [Wärmepumpe] verstellt - seit dem wird es in den meisten Räumen im Haus nicht mehr richtig warm: https://www.energiesparhaus.at/forum-fbh-durchflussmengen-einstellen/52245_1

Seit Montag telefoniere ich jeden Tag mit dem Installateur, schicke ihm Daten per E-Mail. Er vertröstet mich ständig auf den nächsten Tag mit Aussagen wie: "Der Monteur hat die Unterlagen von diesem Einsatz noch immer nicht abgegeben, aber heute Abend bringt er sie in die Firma und morgen Vormittag schaut ich mir das gleich gemeinsam mit dem Chef an." Auch heute hat er sich nicht gemeldet, hat auf meinen Anruf hin nur ein SMS geschrieben und nicht zurückgerufen. In der Firma erfahre ich, er ist heute den ganzen Tag nicht zu Hause.

Den Chef habe ich knapp verpasst, aber ich habe seine Handynummer bekommen. Er hat nicht abgehoben, deshalb hab ich ihm die Situation in einer SMS geschildert - ich warte auf seinen Anruf.

Ich muss gestehen: Ich bin mittlerweile wirklich verzweifelt und mit meinen Nerven am Ende.  Morgen müsste die Heizung gerichtet werden, weil am Freitag bin ich kaum zu Hause. 

Was soll ich tun? Was kann ich überhaupt noch tun? Wie soll ich vorgehen, wenn ich eine fremde Firma kommen lasse?

  •  heislplaner
  •   Gold-Award
7.1.2019  (#101)
genialer planer: meint der tatsächlich dass zb der 45m kreis und deine 116m kreise mit dem selben durchfluss betrieben werden sollen?
schön langsam glaub ich echt dass wir den selben installateur haben (hatten!)

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
8.1.2019  (#102)
So meinte er es wohl nicht, er bezog sich da meiner Erinnerung nach im Gespräch auf Kreise, die sich aufgrund der unterschiedlichen Widerstände wohl um 10-20m Länge unterscheiden, obwohl die Beschriftung anderes sagt. Richtig bzw. hilfreich ist seine Aussage aber auch in diesem Fall nicht - es geht ja nicht darum, trotz verschiedener Widerstände gleich Mengen einstellen zu können, sondern die aus den Längenunterschieden resultierende unterschiedliche Wärmeabgabe bestmöglich zu berücksichtigen und auszugleichen.   

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
9.1.2019  (#103)
Ich hab heute zur Abwechslung mal ein paar positive Nachrichten. Heute war der Sachverständige für Heizungs- und Lüftungsanlagen da und hat sich alles angesehen. Im Zuge der Erhebungen hat er den Filter im Heizkreis ausgebaut. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:


2019/20190109266590.jpg


2019/20190109376311.jpg


2019/20190109521802.jpg

Mit dem gereinigten Filter stieg der Gesamtdurchfluss laut Sensor in der Wärmepumpe von 16 auf immerhin 22-23 L/min. Positiv zu vermerken ist, dass ich jetzt offensichtlich die Menge eines Kreises erhöhen kann, ohne dass die Mengen der anderen Kreise zurückgehen. Ich habe am Abend noch ein bisschen was herum probiert, konnte einige Kreise deutlich erhöhen und in etwa die Mengen erzielen, die notwendig sind oder sein müssten. Was aber weiterhin ein ungelöstes Problem geblieben sein dürfte: Die sehr langen Kreise mit 100-120m erreichen voll aufgedreht zwar deutlich mehr - aber nachwievor nicht soviel, wie nötig wäre. Morgen werde ich noch messen und notieren, welche Durchflussmengen ich jetzt erreiche, wenn alle Kreise voll aufgedreht sind.

Drei verschiedene Techniker der Vertriebsfirma haben mir - angesprochen auf den Verdacht des verlegten Siebes - im Burstton der Überzeugung gesagt: Nein, das kann es nicht sein, da wäre eine Fehlermeldung, blabla - obwohl das für die meisten anderen die wahrscheinlichste Fehlerursache war. Die Aussage des Sachverständigen dazu: Die Techniker haben halt von der Praxis keine Ahnung ...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.1.2019  (#104)
super, gratulation...
nix ist schöner als den richtigen fehler zum symptom zu finden...

wobei die ursache dafür auch spannend ist. in meiner 50 jahre alten einrohrheizung aus schwarzem material findet sich weniger an bröseln...

1
  •  berhan
  •   Bronze-Award
9.1.2019  (#105)
Finds auch superemoji , jetzt könntest nochmals alle Kreise voll aufmachen und dann könnte der hydraulische Abgleich beginnen.

Was hat den der SV zu den T-Stücken gesagt?
Arbeitet die Pumpe bei 22 Liter auch mit 100 Prozent?

1
  •  Brombaer
  •   Bronze-Award
10.1.2019  (#106)
Schön dass schon ein erstes großes Problem als Kleines identifiziert und behoben werden konnte. Drücke die Daumen dass der Rest auch so Kleinigkeiten sind.

traurig an der Sache ist dass der Installationsbetrieb solche Kleinigkeiten nicht selbst mal geprüft hat. Daran lässt sich sehen wie sehr ihm die Kundenbeziehung wichtig ist.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#107)
An den T-Stücken hatte er nichts auszusetzen. Auch den Versorgungsstrang fand er absolut in Ordnung und sogar etwas größer dimensioniert als notwendig.

Die Pumpe läuft nachwievor auf Stufe 5. Klar ist: Ein großer Teil des Durchflussmengen-Problems ist zwar behoben, aber alles in Ordnung ist damit noch nicht: Im EG erreichen die langen und sehr langen Kreise in der Wohnessküche voll offen trotzdem nur 1,2/1,3/1,6/1,7 L/min (statt jeweils 2,1 L/min) und im OG ist die Situation bei ein paar Kreisen ähnlich.

Noch ein paar Aussagen des SV:
+ Er findet die 10cm Verlegeabstand gar nicht so verkehrt, weil aus seiner Sicht und Erfahrung heraus damit Probleme vermieden werden, wenn sich die Nutzungsgewohnheiten der Räume mal ändern sollten und weil Haus und Heizung mit der Zeit eher schlechter als besser werden. Die überlangen Kreise sind jedoch problematisch.
+ Was Raumtemperaturen und Badezimmer-Unterdeckung betrifft sieht er eine nicht erfüllte Beratungs- und Hinweispflicht gegeben.
+ Die von einem Techniker der Vertriebsfirma eingestellte Heizkurve 30-25° hält er für einen 50er-Ziegel-Neubau nicht für realistisch. Aus seiner Erfahrung sind bei -15° AT da schon eher 33-35° VL-Temperatur notwendig. Das wäre vielleicht mal ein interessantes Thema für einen Umfrage-Thread, oder? Wer hat bei welcher Bauweise und Energiekennzahl/Heizlast welche Heizkurve? 

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#108)

zitat..
MissT schrieb: Er findet die 10cm Verlegeabstand gar nicht so verkehrt...
Die überlangen Kreise sind jedoch problematisch...


recht hat er.
'wenn' man es schafft 10cm mit harmonisierten kreislängen zu erzielen spricht nix dagegen. wird selten gelingen...

im keller wäre eher der doppelte abstand richtig gewesen...


zitat..
MissT schrieb: nicht erfüllte Beratungs- und Hinweispflicht...


volle zustimmung...


zitat..
MissT schrieb: Die von einem Techniker der Vertriebsfirma eingestellte Heizkurve 30-25° hält er für einen 50er-Ziegel-Neubau nicht für realistisch...


recht hat er. zumindest im ersten jahr...
im zweiten sehen wir typisch 3-5k abgesenkte heizkurven, was 50-100% weniger leistung bedeutet...


2019/20190110796525.png


zitat..
MissT schrieb: Das wäre vielleicht mal ein interessantes Thema...


gibt es schon...
https://www.energiesparhaus.at/forum-50er-ziegel-knv-nibe-nutzer-uplink-austausch/51776




1
  •  massiv50er
10.1.2019  (#109)
also doch das sieb ;)

bei mir wars nicht ganz so verschmutzt.... ich denke dass es bei einer neuen Anlage anfangs mehr verschmutzt ist, als Jahre danach... auch bei sorgfältiger Arbeit wird immer etwas Schmutz in die Rohre gelangen.

Super, dass es mal Highlights bei dir gibt :)

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#110)
Gratulation bez. dem ersten Teilerfolg:
Aber wie oft sollen wir es dir denn noch sagen:

Die (nachträglich) berechneten Durchflüsse wirst du NIE ERREICHEN, weil die nicht deiner Anlage entsprechen - VERGISS es!!!!

Arbeite mit dem vorhandenen Durchfluss und stelle deine FBH FBH [Fußbodenheizung] jetzt hydraulisch nach den Kreislängen ein!!!

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#111)
Ich verstehe Dich schon, aber ich fürchte, Du verstehst mich nicht: Wenn mir die Umwälzpumpe in die längsten Kreise bei voller Ventilöffnung nur max. 1,2 bzw. 1,3 L/min rein bringt, dann ist das einfach zu wenig. Darauf kann ich noch keinen vernünftigen Abgleich erstellen, weil ich die benötigten Raumtemperaturen nur mit viel zu hohen VL VL [Vorlauf]-Temperaturen erreichen kann. Wenn sich nicht noch irgendwo Luft in den Kreisen befinden sollte - was recht unwahrscheinlich ist -, dann wird aus aktueller Sicht wohl kein Weg daran vorbeiführen, dass entweder eine zweite Pumpe eingebaut oder die vorhandene Pumpe durch eine leistungsstärkere ersetzt wird. 

1
  •  Christiano
  •   Silber-Award
10.1.2019  (#112)
nach all der Mühe kommt doch noch zielführendes heraus aber mit ein paar Einschränkungen. Hier rechtlich etwas machen wird auch mit einem Gutachten schwierig.
Im Nachhinein ist das Verhalten des Installateurs noch weniger zu verstehen, ein Fachmann prüft und bemerkt dies aber vielleicht traute er seiner eigenen Arbeit hier nicht wirklich.
Alles ein wenig traurig wenn eine Privatperson einen Sachverständigen einschalten muss um hier weiter zu kommen.

zitat..
MissT schrieb: An den T-Stücken hatte er nichts auszusetzen. Auch den Versorgungsstrang fand er absolut in Ordnung und sogar etwas größer dimensioniert als notwendig.


überdimensioniert ist nur die Anbindung für den KG-Verteiler und auch die anderen Aussagen des SV sind absolut richtig



 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#113)

zitat..
MissT schrieb: wird aus aktueller Sicht wohl kein Weg daran vorbeiführen, dass entweder eine zweite Pumpe eingebaut oder die vorhandene Pumpe durch eine leistungsstärkere ersetzt wird.


 das stimmt nicht und der heislplaner hat recht.

heizflächenauslegungen basieren auf normheizlastberechnungen. ich hatte dazu gestern eine technische besprechung mit einem der größten systemhersteller in A. es geht genau um die thematik wie wir berechnung und realität wieder zusammenführen können...

die EN12831 auf der deine auslegungg basiert gilt dezidiert nur für altbauten und nicht neubauten. wir haben derzeit in A 3 verschiedene heizlastnormen die allesamt nicht gelten...

die normheizlast liegt typisch 20-40% über der realität.
daher sind die durchflußmengen prinzipiell für die rundablage...

du hast eine modulierende wp.
die lauft 80% der zeit bei halber leistung und niedriger.
daher sind die durchflußmengen prinzipiell für die rundablage...

-> abgleich nach realer fbh, du hast keine andere...

-> vl nach eurer wohlfühltemperatur. das wird im ersten winter 1, 2 oder 3 klicks höher sein als in den künftigen...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#114)
da haben viele schon oft nachgefragt...

zitat..
MissT schrieb: Die Pumpe läuft nachwievor auf Stufe 5


 wie, wo , was???

bitte um bilder wo du das abliest bzw wo das eingestellt ist.

ich kenne ungeregelte pumpen mit 3 oder 5 stufen, die an der pumpe einzustellen sind.

ich kenne geregelte pumpen, die vom wp-regler nach prozenten oder spreizungsgeregelt geführt werden.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#115)

zitat..
Christiano schrieb: überdimensioniert ist nur die Anbindung für den KG-Verteiler und auch die anderen Aussagen des SV sind absolut richtig ...


 der systemhersteller bei dem ich gestern war empfiehlt sogar die anbindung der heizkreisverteiler nach tichelmann um diesem problem aus dem weg zu gehen...


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#116)

zitat..
dyarne schrieb:
die EN12831 auf der deine auslegungg basiert gilt dezidiert nur für altbauten und nicht neubauten. wir haben derzeit in A 3 verschiedene heizlastnormen die allesamt nicht gelten...


Das wusste ich nicht. Wozu werden dann solche Berechnungen überhaupt noch gemacht, wenn so viele fehlerhafte Grundlagen dafür herangezogen werden? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist aus diesen Berechnung - wenn vorab erstellt - höchsten ablesbar, wo man mit dem Verlegeabstand und der daraus resultierenden Anpassung der Kreislängen noch etwas optimieren kann, und das wars dann auch schon, oder?


zitat..
heislplaner schrieb:
Arbeite mit dem vorhandenen Durchfluss und stelle deine FBH FBH [Fußbodenheizung] jetzt hydraulisch nach den Kreislängen ein!!!

zitat..
dyarne schrieb:
-> abgleich nach realer fbh, du hast keine andere...


Okay, dann mach ich das so. Bitte sagt mir, ob die Vorgehensweise wie nachfolgend notiert passt oder was ich ändern soll:
1. Alle Kreise voll auf, Umwälzpumpe auf höchster Stufe: Mengen der einzelnen DFA notieren.
2. Die notierten Mengen mit den Beschriftungen im Verteiler vergleichen (aus den nur vereinzelt sichtbaren, aufgedruckten Kilometrierungen lässt sich ja leider kaum was ableiten). Geschoßweise Rückschlüsse ziehen, welche Kreislängen vermutlich länger sind als notiert: Gleiche Mengen = gleiche Längen.
3. Die Vorlauftemperatur so anpassen, dass die Räume mit der höchsten Temperatur und/oder jene mit den längsten Kreisen die gewünschte Temperatur erreichen.
4. Die kürzeren Kreise so weit einreduzieren, bis die Räume nicht mehr überheizt werden. Hier könnte ich vorab schon etwas anpassen, sprich: Die kürzeren Kreise bereits so weit drosseln, dass nicht mehr Durchfluss als die längsten Kreise haben.

Stimmt das so?

Zum Ermitteln der benötigten Vorlauftemperatur: Momentan sind 32-25 plus 2K Parallelverschiebung eingestellt. Soll ich die Kurve und die Parallelverschiebung für oben genanntes Prozedere mal so lassen oder was würdet ihr mir hierfür empfehlen?

Noch etwas: Der SV meinte auch, es sei abzuwägen, ob es bei den Bädern mit dieser missglückten Ausgangssituation (Heizlast-Unterdeckung von an die 40%) überhaupt Sinn macht, mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] die gewünschten Temperaturen dort zu erreichen, weil hierfür die VL VL [Vorlauf]-Temperatur auf Kosten der Effizienz sehr hoch angesetzt werden müsste:
+ In beiden Bädern wären 24°C anvisiert worden, sie liegen übrigens übereinander.
+ In beiden Bädern hängen auch große, rein elektrisch betriebene Handtuchheizkörper mit 1200W, die auch in Loxone eingebunden sind. Gedacht wäre, dass wir diese beim Duschen mit einem Timer aktivieren, die HTHK nach 1 oder 1,5 Stunden wieder deaktiviert.
+ Im Gästebad (EG) wird sehr selten geduscht. Hier würden 22°C also durchaus genügen, da der Raum nur ca. 4m2 hat, wird er durch den HTHK im Bedarfsfall sehr schnell erwärmt.
+ Im Hauptbadezimmer (OG) hat 12,5m2. Wir kämen hier vermutlich mit 22,5-23°C auch klar.

Was empfehlt ihr mir als Lösung?
Was bedeutet das ggf. für das oben geschilderte Prozedere zum Erstellen des hydraulischen Abgleichs?


1
  •  Kleinermuk
  •   Silber-Award
10.1.2019  (#117)

zitat..
dyarne schrieb: bitte um bilder wo du das abliest bzw wo das eingestellt ist.


Die  UWP ist eine PWM geregelte Pumpe, aber die Steuerung der WP WP [Wärmepumpe] kennt  nur 5 Stufen - es werden halt nur 5 Puls/Pausen Verhältnisse angeboten.
Die  Stufe ist im Service-Untermenü auszuwählen.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
10.1.2019  (#118)
Ja, so ist es - die Pumpenstufe ist im Menü Einstellungen auswählbar. Darüber, wofür diese Stufen genau stehen, ist mir noch nichts untergekommen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Silber-Award
10.1.2019  (#119)

zitat..
MissT schrieb: Darüber, wofür diese Stufen genau stehen, ist mir noch nichts untergekommen.


Mit den Stufen stellt man die Leistung der Pumpe ein. Was man früher mit einem mechanischen
Stufenschalter und meist nur in 3 Stufen  machte, kann man bei dieser WP WP [Wärmepumpe]  halt über die Steuerung  und feiner in 5 Stufen machen.


2019/20190110616275.jpg


1
  •  Christiano
  •   Silber-Award
10.1.2019  (#120)

zitat..
dyarne schrieb: der systemhersteller bei dem ich gestern war empfiehlt sogar die anbindung der heizkreisverteiler nach tichelmann um diesem problem aus dem weg zu gehen..


leider kostenintensiver und man benötigt mehr Raum, bei einem EFH oder 2FMH aber ein vertretbarer Aufwand. Damit reagieren sie vor allem auf die Vermeidung von Fehlern, wobei  eine zentrale Leitung in einem EFH relativ leicht aus zu legen ist. Ein wesentlicher Punkt hier, die überwiegende Anzahl an Heizungsbauern arbeitet nach Erfahrungswerten jene von Öl-, Gas oder Pelletheizungen herstammen. Damit rennst du mit einer WP WP [Wärmepumpe] i, schlimmsten Fall gegen die Wand

zitat..
MissT schrieb: Okay, dann mach ich das so. Bitte sagt mir, ob die Vorgehensweise wie nachfolgend notiert passt oder was ich ändern soll


Pumpenstellung kann ich nichts genaues sagen, denn dazu müsste man einiges auch von der Ansteuerung von der WP WP [Wärmepumpe] wissen.  Mit der Pumpe auf Volllast kannst du nichts falsch machen, nun hast du Durchfluss jenes es zu verteilen gibt.
Beim Abgleich würde mit dem Keller anfangen und hier das Volumen entsprechend nach Angabe verringern, anschließend die Räume mit den kürzen Leitungen etwas einbremsen, alle anderen soll geöffnet lassen und falls du EER hast ziehe diese ab.  Zwischen den Maßnahmen immer auch den max. Volumenstrom notierern. Übrigens Luft kann immer noch im System sein, wir hatten erst nach Monaten nach Enbau eines Mikroluftabscheiders alles eliminiert. 
Vor einer weiteren Änderung solltest du zwei Tage vergehen lassen und die Raumtemperaturen sowie Durchflussvolumen/Kreis von den Schaugläsern notieren.
Hier vorgehen nach dem Prinzip try and error und bringe Geduld mit, habe bei uns erst im zweiten Jahr eine effizientere Einstellung nach einem Hinweiß von Brink gefunden. 

Wolfgang




1
  •  Kleinermuk
  •   Silber-Award
10.1.2019  (#121)
Das sind etwa die Lesitungskennlinien  der Pumpe der Hydrobox.


2019/20190110245000.jpg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next