« Photovoltaik / PV  |

Speicher schonen oder voll nützen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
4.11.2023 - 27.1.2025
97 Antworten | 27 Autoren 97
5
102
Was ist Eure Meinung bezüglich möglicher Begrenzungen um den Batteriespeicher Eurer PV zu schonen?

Begrenzt ihr die Ladeleistung oder die Entladeleistung?

Ladet Ihr nicht ganz voll zb nur bis 90%?
Entladet Ihr nicht komplett zb nur bis 10%?
Oder nutzt Ihr den Speicher voll im Rahmen seiner Spezifikation?

Bonusfrage:
Habt Ihr eine Strategie für den Fall: Anlage kann Inselbetrieb aber der Strom fällt aus wenn der Speicher leer ist.
Ich mein, selbst wenn man eine untere Grenze der Entladung hat kann man das ja im Fall der Fälle nicht nutzen, weil man nicht mehr einschalten kann um die Konfiguration zu ändern.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.1.2025  (#81)
nAbend,
Danke @PVAndyE für die ausführlichen Erklärungen, paar Nachfragen hätt ich noch dazu:

zitat..
PVAndyE schrieb: 1) Du lasst dich von Foren nicht irre machen und läßt es, wie es ist.

Wenn die hohe Ladeleistung dem Speicher nix machen, soll mir das Recht sein!

zitat..
PVAndyE schrieb: 4) Du verwendest die Batteriesteuerung im Gen24 als second-best solution.
Mach dir eine Regel, daß du vor 10:00 nicht ladest (Max Ladeleistung = 0)
Ab 10 uhr bis üblicherweise 13-14 Uhr kannst du relativ schnell laden. 5 kW oder 7 kW, whatever.
Ab 13 oder 14 uhr reduziere die max ladeleistung auf deinen gewünschten Wert (bsp: Max Ladeleistung 2 kW)

das gilt aber nur fürn Sommer, richtig?
Bei voller Sonneneinstrahlung ist mein Speicher in 2 Std voll - daher wareben der Ansatz auf 2..3kW zu reduzieren, dann wärs wurscht ob Sommer oder Winter...

meine Bedenken ist (so wie heute - siehe Bild oben in meinem Post) ist, daß es am vormittag schön ist und nachmittag bedeckt.
mit einer Zeitsteuerung hätte ich voll den Schlauch, wenn ich die max Leistung beschränke, lädt er auch bei wolken "immer" - ist der Ansatz so verkehrt?
Bei wetterabhängigen Sachen und Zeitsteuerung reissts mich immer emoji

zitat..
PVAndyE schrieb: 7) Wenn du mit voller Leistung ins Ladeende gehst (Voll heißt 44% der gedachten max. Leistung) hört das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] mit der Ladung auf, wenn die erste Zelle 3,65V erreicht. Nach ca. 1-2 Stunden, wenn sich die Zellchemie und die Spannungen stabilisiert haben, fängt das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] der Batterie nochmals mit einer Nachladung (und Balancing) an, damit die Zellen gleichmäßiger voll sind.

D.h. in regelmäßigen Abständen mit genug Leistung auf 100% fahren und paar Stunden so lassen, richtig?

zitat..
PVAndyE schrieb: 11) Lass auf jeden Fall das Tool von olli_at_work aus dem Photovoltaikforum laufen und das Log mitschreiben. Dann siehst du sofort, wie es deiner Batterie geht und hast noch das Logfile um später nachschauen zu können, ob das Einzelfälle sind, oder regelmäßige Muster die eh normal sind. Leute tendieren bei Einzelfällen anders zu reagieren.

Machich, habs schon runtergeladen, habe noch Probleme mit der blöden B Connect2 App, die startet nicht am Handy (irgendweche Berechtigungen fehlen ihr, sagt aber nicht welche 🤪)

zitat..
PVAndyE schrieb: 13) Ganz vergessen: Die Batterieeinstellungen im Gen24 kannst du mit der letzten Firmware auch über das Solarweb einstellen. Falls du mal nicht zu Hause bist und die Batterien anpassen willst.

Cool, danke für den Tip!

LG Wolfgang


1
  •  kasandi
  •   Bronze-Award
26.1.2025  (#82)
@PVAndyE 

2 Fragen:

1. macht es dann Sinn ab Frühling den Speicher erst ab Überschreitung der Einspeisebegrenzung füllen zu lassen? War bei mir im Juni z. B. ab 9:00

2. kamen bei dir bis dato keine Fragen, wie du Einspeisen kannst, wenn die schwarze Luft draußen ist?

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#83)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:
1) das gilt aber nur fürn Sommer, richtig?

zitat..
2) Bei voller Sonneneinstrahlung ist mein Speicher in 2 Std voll - daher wareben der Ansatz auf 2..3kW zu reduzieren, dann wärs wurscht ob Sommer oder Winter...

meine Bedenken ist (so wie heute - siehe Bild oben in meinem Post) ist, daß es am vormittag schön ist und nachmittag bedeckt.

mit einer Zeitsteuerung hätte ich voll den Schlauch, wenn ich die max Leistung beschränke, lädt er auch bei wolken "immer" - ist der Ansatz so verkehrt?
Bei wetterabhängigen Sachen und Zeitsteuerung reissts mich immer

3) D.h. in regelmäßigen Abständen mit genug Leistung auf 100% fahren und paar Stunden so lassen, richtig?

4) Cool, danke für den Tip!

Servus .

ad 1) Das war nur ein Beispiel. Ich habe mir in der Fronius Batteriesteuerung 7 Einträge gemacht, die ich ab und zu anpasse. Die Tage werden länger oder kürzer, es kommt 1 Woche volle Sonne, oder durchgehend Regen, ich hab was besonderes vor, etc ...

ad 2) Hab ich das richtig in Erinnerung, daß du eine Einspeiselimitierung hast ? Wenn ja, kannst du ein cooles Feature ausnutzen. Stell im Sommer die max Einspeiseleistung auf 0. Dann wird nur der Überschussstrom über dem Einspeiselimit in die Batterie geladen. Mach ich laufend und hat meinen Ertrag um ca. 15% im Jahr gesteigert.

ad 3) Die 100% einmal zu erreichen sind wichtiger als wie lange du 100% hast. Die 100% helfen dem BMS BMS [Batteriemanagementsystem] die SoC zu kalibrieren. Ich hab die Zeit nur erwähnt, weil es bei hoher Ladeleistung zum Ende (bei meiner HVM 22 bei ca. 5 kW), einige Zeit später nochmals vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] diesen "Nachladevorgang" gibt, der die Zellen gleichmäßiger lädt (mit ca. 1,5 kW) 

ad 4) Gerne emoji Ist recht praktisch.

PS:
Die manuelle Batteriesteuerung ist im Sommer leichter als im Winter (wenn man effizient sein will). Im Winter ist die Ertragsvarianz viel höher und erfordern häufiger Anpassungen als im Sommer.

Im Sommer ist alles cool ....

_aktuell/20250127728413.png
 
Im Winter ist es komplizierter .....

_aktuell/20250127845945.png

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#84)

zitat..
kasandi schrieb:

@PVAndyE 

2 Fragen:

1. macht es dann Sinn ab Frühling den Speicher erst ab Überschreitung der Einspeisebegrenzung füllen zu lassen? War bei mir im Juni z. B. ab 9:00

2. kamen bei dir bis dato keine Fragen, wie du Einspeisen kannst, wenn die schwarze Luft draußen ist?

1) Ich kenn deine Anlagenconfig nicht, ob das Sinn macht. Aber ich mach das so, wann immer ab März möglich. Nur bei angekündigten Schlechtwetterperioden "zwinge" ich die Batterie auch unter dem Limit zu laden.

Das schaut dann bei einer 21,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage mit 10 kW Einspeiselimit und 16 kW Wechselrichterleistung so aus:



_aktuell/20250127727892.png
Das ist übrigens an solchen Tagen mit dieser Einstellung eine perfekte Ladekurve für die Batterie, da sie langsam anfängt, hoch hinaufgeht und gegen Ende langsam wieder runterkommt. Auch erfreulich: Alles was grün ist, ist zusätzlicher Ertrag, der ohne Batterie nicht da wäre. 

Schaut man sich die reine Einspeisung (ohne Energie in die Batterie) tagsüber an, sieht das dann so aus:

_aktuell/20250127930555.png
Also in meinem Fall sind das 22 kWh Mehrertrag Anfang März ggü einer gleichen, aber batterielosen Anlage wenn es ein Einspeiselimit gibt.

Im Jahr 2024 hat diese HVM 22 insgesamt knapp 3200 kWh Mehrertrag produziert und damit den Jahresertrag von 995 auf 1.139 kWh/kWp gesteigert. Ein Plus von 144 kWh/kWp, das auch die Wirtschaftlichkeit der Batterie positiv beeinflußt.


2) Ich habe eine EG. Da darfst du sowieso aus der Batterie ins Netz einspeisen. Sonst kannst du den anderen Verbrauchern deinen selbst erzeugten Strom in der Nacht nicht zur Verfügung stellen (Die Energiezuweisungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern werden in 15min Zeitfenstern bilanziert).


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.1.2025  (#85)
Wissenschaftlich gesehen altern LFP Zellen, welche dauernd zwischen 0-25 SoC gecycled werden, (bedeutend) weniger als Zellen, welche zw. 75-100% gecycled wurden. 😉

https://iopscience.iop.org/article/10.1149/1945-7111/ad6cbd/pdf

Was mach ich nun mit der Info?
Nun, im Winter möchte ich alles von der PV mitnehmen was geht, da lasse ich den Speicher von 5-100% von der Leine. Die 100% stehen dann eh nur selten und auch nicht lange an. Bei erwartbarem sehr sonnigen Tag geh ich auch auf vorher 0%, um den vollen Speicher auszunutzen. "Dank" WP schaff ich es normalerweise immer, den Akku in der Nacht zu entleeren...

Im Sommer werde ich den max. SoC auf z.B. 75-80% halten, und nur alle 1-2% einmal eine 100% Ladung zulassen. Und in den 3 Monaten mit Einspeisebegrenzung entlade ich dann den Speicher in der Früh gezielt auf z.B. 5-10%, damit ich dann zu Mittag genug Platz für die kritischen 3 Stunden hab - außer bei Regenwetter, da kann ich mir diese Prozedur natürlich sparen. 😉

EDIT: Ich hab mich zwar für eine EEG angemeldet, aber k.A. ob das zustande kommen wird. Falls Ja, dann würde ich den Speicher im Sommer auch täglich auf 100% (am Nachmittag erst) volladen, wenn ich ihn in der Nacht dank EEG einigermaßen leer bekomme.

2
  •  Berndi
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#86)

zitat..
PVAndyE schrieb:

2)  Die Frage, ob du eine eigene SW Steuerung machen willst oder nicht. Wenn die Antwort ja ist, dann kannst du alles mögliche machen, inklusive bei höheren Ladeständen die Ladeleistung zu reduzieren. Bsp: ab 95% max 2 kW zulassen und ab 98% nurmehr 1 kW.

Macht das das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht sowieso intern?
LFP/LiFePo4- Akkus laden ja mit der CC/CV-Strategie. Demnach reduziert sich die Ladeleistung - genauer der Ladestrom - nach erreichen der Ladeschlussspannung, bis er auf Null ist.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#87)

zitat..
ds50 schrieb:

Wissenschaftlich gesehen altern LFP Zellen, welche dauernd zwischen 0-25 SoC gecycled werden, (bedeutend) weniger als Zellen, welche zw. 75-100% gecycled wurden. 😉

https://iopscience.iop.org/article/10.1149/1945-7111/ad6cbd/pdf

Was bei solchen Tests halt immer zu berücksichtigen ist: 100% heißt hier fast immer 3,6 bzw. 3,65V.
Weiß hier jemand wie hoch die Zellspannungen gehen und bleiben wenn man einen BYD-Speicher z.B. den ganzen Tag auf 100% lässt?

Gute BMS BMS [Batteriemanagementsystem] wie z.B. das REC-BMS machen nach der Volladung auf (eh schon schonende) 3,55V eine kurze Entladung damit die Zellen auf ~3,3-3,4V fallen um dort dann bis zur nächsten Entladung zu bleiben.
Durch diese minimale Entladung bleibt der SOC auf 100%, für die Lebensdauer ist diese niedrigere Dauer-Spannung aber besser.
Mein BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kann das z.B. leider nicht, ich lade aber auch nur bis max. 3,47V - hier ist bereits ein Vollzustand erkennbar und bis 3,6V nicht nutzbare Energiemenge nicht der Rede wert.

Was ich damit sagen will:
Um zu wissen wie ich meinen Speicher sinnvoll schone und wie viel Aufwand ich betreiben will, muss ich mal wissen was das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] überhaupt macht...


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#88)

zitat..
Berndi schrieb:

Macht das das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht sowieso intern?
LFP/LiFePo4- Akkus laden ja mit der CC/CV-Strategie. Demnach reduziert sich die Ladeleistung - genauer der Ladestrom - nach erreichen der Ladeschlussspannung, bis er auf Null ist.

Ein gutes ja, das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] im Sungrow-Speicher meiner Eltern geht z.B. auch mit der Leistung am Ende runter, glaube aber dass das fix hinterlegte Werte sind - leider viel zu hoch und dumm umgesetzt:
Da wird noch mit 1kW geladen bis die erste Zelle 3,65V! erreicht und danach die Ladung einfach gestoppt - fertig.
Lächerlich was die da machen...deswegen siehe mein Post oben...


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#89)

zitat..
Puitl schrieb:

Weiß hier jemand wie hoch die Zellspannungen gehen und bleiben wenn man einen BYD-Speicher z.B. den ganzen Tag auf 100% lässt? 

Bei voll werden 100% brechen nur vereinzelte Zellen aus bis 3,65V, danach schaltet das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] die Ladung aus und 15-30min später sind diese Zellen und auch alle anderen wieder auf rund 3,4V gefallen bzw. gebalanced worden.


1
  •  fraanz
27.1.2025  (#90)

zitat..
TomF79 schrieb:

──────..
Puitl schrieb:

Weiß hier jemand wie hoch die Zellspannungen gehen und bleiben wenn man einen BYD-Speicher z.B. den ganzen Tag auf 100% lässt? 
───────────────

Bei voll werden 100% brechen nur vereinzelte Zellen aus bis 3,65V, danach schaltet das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] die Ladung aus und 15-30min später sind diese Zellen und auch alle anderen wieder auf rund 3,4V gefallen bzw. gebalanced worden.

Stimmt, deshalb mache ich mir keine Sorgen wenn der Soc länger auf 100%steht.
Die Zellen sind auf Ruhespannung, und das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] 3.30 lädt erst wieder wenn der Soc unter 96% gefallen ist.




1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#91)

zitat..
TomF79 schrieb:

──────..
Puitl schrieb:

Weiß hier jemand wie hoch die Zellspannungen gehen und bleiben wenn man einen BYD-Speicher z.B. den ganzen Tag auf 100% lässt? 
───────────────

Bei voll werden 100% brechen nur vereinzelte Zellen aus bis 3,65V, danach schaltet das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] die Ladung aus und 15-30min später sind diese Zellen und auch alle anderen wieder auf rund 3,4V gefallen bzw. gebalanced worden.

Hört sich nach nem starken Balancer an...wenn dem so ist (also dauerhafte Ruhespannung bei 3,4V) dann würde ich mal behaupten das man jetzt keinen gravierenden Lebensdauer-Verlust erzeugt indem das Ding den ganzen Tag auf SOC 100% bleibt...


1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#92)

zitat..
Puitl schrieb:

──────..
TomF79 schrieb:

──────..
Puitl schrieb:

Weiß hier jemand wie hoch die Zellspannungen gehen und bleiben wenn man einen BYD-Speicher z.B. den ganzen Tag auf 100% lässt? 
───────────────

Bei voll werden 100% brechen nur vereinzelte Zellen aus bis 3,65V, danach schaltet das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] die Ladung aus und 15-30min später sind diese Zellen und auch alle anderen wieder auf rund 3,4V gefallen bzw. gebalanced worden.
───────────────

Hört sich nach nem starken Balancer an...wenn dem so ist (also dauerhafte Ruhespannung bei 3,4V) dann würde ich mal behaupten das man jetzt keinen gravierenden Lebensdauer-Verlust erzeugt indem das Ding den ganzen Tag auf SOC 100% bleibt...

Das balancing ist nicht stark, die Zellen fallen sehr schnell (innerhalb weniger Minuten) in Richtung Ruhespannung und den Rest eledigt das balancing.


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#93)

zitat..
TomF79 schrieb:

Das balancing ist nicht stark, die Zellen fallen sehr schnell (innerhalb weniger Minuten) in Richtung Ruhespannung und den Rest eledigt das balancing.

WARUM fallen sie Richtung Ruhespannung?
Weil das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] sie runter-balanced oder einfach weil der Ladestrom weggenommen wird?
Ich vermute letzteres, auch weil du schreibst der Balancer ist nicht stark.

Auf 3,4V kann man nämlich auch nicht balancen, das geht erst sinnvoll ab ~3,47V.

Korrekt wäre:
Sobald die erste Zelle 3,55V erreicht Ladestrom reduzieren sodass die Spannung nie drüber geht.
Derweil findet das Balancing statt (mit dauerhafter Nachregelung des Stromes) und alle Zellen erreichen irgendwann die 3,55V = Top-Balancing & 100% SOC.

Erst danach kann man mittels kurzem Entladeimpuls auf ~3,3-3,4V Ruhespannung gehen.

Alles andere ist halber Pfusch der zwar auch funktioniert, wirklich gut aber nur im Sommer bei täglicher Vollladung wo dann "irgendwann mal" auch die mickrigen Balancing-Ströme des BMS BMS [Batteriemanagementsystem] hinterherkommen...so wie bei Sungrow...


1
  •  Gemeinderat
27.1.2025  (#94)
Also CC -> CV...

1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#95)

zitat..
Puitl schrieb:

──────..
TomF79 schrieb:

Das balancing ist nicht stark, die Zellen fallen sehr schnell (innerhalb weniger Minuten) in Richtung Ruhespannung und den Rest eledigt das balancing.
───────────────

WARUM fallen sie Richtung Ruhespannung?
Weil das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] sie runter-balanced oder einfach weil der Ladestrom weggenommen wird?
Ich vermute letzteres, auch weil du schreibst der Balancer ist nicht stark.

Auf 3,4V kann man nämlich auch nicht balancen, das geht erst sinnvoll ab ~3,47V.

Korrekt wäre:
Sobald die erste Zelle 3,55V erreicht Ladestrom reduzieren sodass die Spannung nie drüber geht.
Derweil findet das Balancing statt (mit dauerhafter Nachregelung des Stromes) und alle Zellen erreichen irgendwann die 3,55V = Top-Balancing & 100% SOC.

Erst danach kann man mittels kurzem Entladeimpuls auf ~3,3-3,4V Ruhespannung gehen.

Alles andere ist halber Pfusch der zwar auch funktioniert, wirklich gut aber nur im Sommer bei täglicher Vollladung wo dann "irgendwann mal" auch die mickrigen Balancing-Ströme des BMS BMS [Batteriemanagementsystem] hinterherkommen...so wie bei Sungrow...

Aktuell ist es bei BYD so:
Ab 3,45V wird die Ladeleistung reduziert, bis die erste Zelle 3,65V erreicht, danach erfolgt die Abschaltung. Ein paar Minuten später (~10-15min) fallen die Zellen kontinuierlich wieder in Richtung 3,40-3,35V, Die noch verbleibeneden höheren Zellen, die auch für die Abschaltung verantwortlich waren und eventuell noch nicht so weit gefallen sind, werden dann balanciert.

So zumindest bei einem ausgeglichenen Turm/Modulen.

Das Problem mit dem halben Pfusch kommt dann leider über den Winter zusammen wenn der Turm nie richtig voll be-/entladen wird und somit die Zellspannungen ausseinander driften.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
27.1.2025  (#96)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

Also CC -> CV...

Genau, nur so!


zitat..
TomF79 schrieb:

Aktuell ist es bei BYD so:
Ab 3,45V wird die Ladeleistung reduziert, bis die erste Zelle 3,65V erreicht, danach erfolgt die Abschaltung. Ein paar Minuten später (~10-15min) fallen die Zellen kontinuierlich wieder in Richtung 3,40-3,35V, Die noch verbleibeneden höheren Zellen, die auch für die Abschaltung verantwortlich waren und eventuell noch nicht so weit gefallen sind, werden dann balanciert.

So zumindest bei einem ausgeglichenen Turm/Modulen.

Ok dann ist es nur Semi-gut:
Erstens leider unnötige Ladung auf 3,65V, zweitens kann nur das balanciert werden was nach Ladeabschaltung noch an zu hohe Spannung "übrig bleibt".

Diese Zellen werden auch bei der nächsten Volladung wieder die ersten sein welche die 3,65V erreichen - hier gilt dann wie ich bereits geschrieben habe: Je öfter ich vollade, desto geringer wird die Disbalance.

Ein gutes BMS BMS [Batteriemanagementsystem] das es korrekt macht gleicht halt bei JEDER Volladung die KOMPLETTE Disbalance aus.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
27.1.2025  (#97)

zitat..
ds50 schrieb:
Wissenschaftlich gesehen altern LFP Zellen, welche dauernd zwischen 0-25 SoC gecycled werden, (bedeutend) weniger als Zellen, welche zw. 75-100% gecycled wurden. 😉

Ich hoffe, daß nicht all zu viele Leute ihre Batterien nur über 25% zyklen lassen. Das reduziert die Wirtschaftlichkeit der Investition um 75% emoji

zitat..
Puitl schrieb:
WARUM fallen sie Richtung Ruhespannung?
Weil das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] sie runter-balanced oder einfach weil der Ladestrom weggenommen wird?

Das ist leicht in Olli's Tool zu verfolgen: Weil der Ladestrom weg ist.

Das sollte man auch beim Laden berücksichtigen, daß bei schwankender Ladeleistung (typisch bei Sonne/Wolke Wetter) im Endbereich, die Spannung der Zellen mit der schwankenden Leistung mit"schwingen".

Für die BYD/Fronius Fraktion: Ein einfacher erster Check wie gut es der Batterie geht, ist es sich den Wert für den ganzen Stapel anzuschauen, bei welcher Ladeschlussspannung die Ladung beendet wird.

Als Beispiel für die HVM 16.6 mit 6 Blöcken zu je 16 Zellen:
Wenn jeder der 96 Zellen in der gleichen Sekunde 3,65V erreicht hat, dann ist das technisch "perfekt" - alle Zellen laufen super synchron. (Sehr unwahrscheinlich) 
Also ist bei einer Ladeschlussspannung von 96 x 3,65V = 350,4V alles "super optimal"
Das wird in der Realität nicht zu erreichen sein, aber wenn die Ladeschlussspannung über 335V ist, ist das schon ein sehr guter Wert der zeigt, daß der Batterieturm gut läuft.

Liegt die Ladeschlussspannung bei nur 325V oder noch weniger, dann ist es Zeit, sich mal die einzelnen Zellen anzusehen, ob da etwa einige Zellen auseinander gedriftet sind.

Das war das Zellenbild bei meiner niegel-nagel neuen Batterie, die zum allerersten Mal vollgeladen wurde. Eine Zelle dachte besonders fleissig zu sein und hatte deutliche Voreilung. Das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] hat gleich die Balancingmaschinerie angeworfen (die grauen Balken im roten Bereich sind Zellen bei denen das Balancing aktiv ist)


_aktuell/20250127516077.png
Mittlerweile hat sich alles eingerenkt. Die Batterien brauchen einfach Zeit, um sich zu stabilisieren

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Frage Zählerkasten etc