« Hausbau-, Sanierung  |

Tägliche Vorlauftemperaturen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ocp
  •   Silber-Award
9.10. - 24.10.2011
27 Antworten 27
27
Rechtzeitig zur heizsaison sind immer wieder fragen, wann wer einheizt, wie lange am tag geheizt wird, welche raumtemperaturen...

Mich würde interessieren mit welcher vorlauftemperatur ihr in die heizung fährt...
Vielleicht könnten einige tage, jedoch täglich, einige user diese werte hier reinstellen:

Datum: 9.10.
Aussentem: + 5 grad
Raumtemp. Sollwert: 22,0
Raumtemp. Istwert: 20,0
Vorlauftemp: Zum beispiel 28

Sobald ich meine heizung aktiviert habe werde ich beginnen, vielleicht haben einige von euch schon eingeheizt...

Man könnte sich halbwegs ein bild machen, bei wem die heizung noch einstellungspotenzial (heizkurve...) hat...

Natürlich wären noch einige andere faktoren interessant bzw. wichtig, aber als grober anfang würds mal reichen - man kann bei verdächtigen werten ja nachfragen...

Ocp

  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#21)
@sensai - Genau so habe ich das auch. 24h Mittelwert, damit fahre ich mit meinem ultra-trägen Haus am besten. Zusätzlich habe ich einen Raumeinflussfaktor von 1,2*dT konfiguriert, der Spezialfälle ausgleicht (wenn z.B. ein Gast vergisst das Fenster am WC zu schließen).

Das mit der Solaranlage macht Sinn. Meine Heizzeiten für das Warmwasser beschränken sich auf 05:00 bis 07:00, da kurz nach 07:00 täglich Warmwasser entnommen wird.

@Gawan
Die Hersteller produzieren hier leider durch die Bank Insellösungen. Jeder regelt mit anderen Fühlern an anderen Stellen mit anderen Steuerungen. Die verbreitetste Form ist eben die Heizkurve mit Ursprung und Steigung gemessen an der Vorlauftemperatur mit Außenfühler. Die Rücklaufregelung ist aber kein schlechter Ansatz, ist eine Mischung aus witterungsgeführter und raumtemperaturgeführter Regelung. Einziger Nachteil: es wird dem Bedarf hinterhergeheizt (Heizung springt erst an wenn Rücklauf zu kühl wird), anstatt den Bedarf abzuschätzen (mit Heizkurve).

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#22)
@dandjo - passt, dann werde ich den mittelwert auf 24 H anheben und
die Werte weiterhin verfolgen. Den Raumeinfluss habe ich auf
Null gestellt. Hauptsächlich aber, da ich nur einen Raumfühler
habe und dieser im Technikraum montiert ist.
d.h. ein offenes WC - Fenster wurde hier nicht erkannt werden.

Warmwasser wird bei mir von 18:00 bis 20:00 erzeugt, falls
der Grundwert von 45° im oberen Teil vom Schichtspeicher
aufgrund zu geringem Ertrag von der Solar nicht vorhanden ist.

Ich versuche weiterhin die Taktungen der WP WP [Wärmepumpe] so minimal wie
nur möglich zu halten. Ziel wäre nur einmal pro Tag.

Ist das realistisch?
Wie oft takten eure WP WP [Wärmepumpe]`s am Tag?

@Gawan
Im Grundmenü der WP WP [Wärmepumpe] sind die Heizgrenze und die Heizkurve
einzustellen, sowie auch Zeiten für Warmwasser inkl. Temperatur.
Mit dem Herstellerpasswort komme ich ins Untermenü.
Dort gibts dann die restlichen Funktionen.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#23)
@sensai - Habe zwar keine Wärmepumpe, aber meiner Gastherme habe ich jetzt beigebracht nur 5 mal am Tag zu takten, wobei ein mal das Warmwasser ist (und das Ganze ohne Pufferspeicher). Die Therme läuft jetzt 4 mal am Tag ziemlich genau immer 75 Minuten auf dem Modulationsminimum (3,8kW), wann, ist abhängig von der gemittelten Außentemperatur (ergibt dann rund 19kWh pro Tag). Die Umwälzpumpe läuft dabei auf dem Minimum, sprich es wird gerade so viel Wasser aus dem Kessel befördert, dass er die Wärme los bekommt. Bin jetzt sehr zufrieden über das Verhalten der Kiste.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#24)
@gawan:
Ich würd den Ausseneinsatz noch absenken, bei 18 ° AT braucht man keine Heizung, hier kannst sicher noch das eine oder andere kw einsparen, die die Umwälzpumpe durch unnötiges im Kreis pumpen des wassers verschwendet.

@dandjo:
Wie hast du die Steuerung jetzt eingestellt, damit du das Takten in den Griff bekommen hast?
Mit Brennersperrzeiten?
Wenn ich mich recht erinnere, hast du ja einen Motormischer...Welche Heizkurve hast du direkt in der Therme eingestellt?
Wenn die Umwälzpumpe auf Minimum rennt, sollte das lt. meinem Verständnis noch eher zum Takten führen...

Meine Therme (5 kw Minimum) taktet momentan ohne Ende...die ist noch nie 75 Minuten am Stück gelaufen, nicht mal bei -20 Grad AT AT [Außentemperatur].

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#25)
@gdfde - Ich habe im Sommer die Hydraulik verändert, sprich ich umgehe jetzt mit einem Absperrhahn die Pumpengruppe, wenn ich die Heizkörper im Keller nicht betreiben möchte. Das Problem war ja immer, dass der Kessel die Wärme nicht los wird, da der Mischer bei hohen Kesseltemperaturen zu gemacht hat. Derzeit heizt die Therme so lange, bis das ganze Wasser in der FBH FBH [Fußbodenheizung] im ganzen Haus auf Temperatur gebracht wurde, und das sind schon einige Liter. Funktioniert super, die Vorlauftemperatur ist aber jetzt alles andere als konstant (schwankt mit Hysterese +8/-4°C dementsprechend). Ich erwarte mir dadurch heuer 10% Brennstoffersparnis. Es fällt auf jeden Fall deutlich mehr Kondensat an als voriges Jahr.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#26)
..verstehe, das ist jetzt eigentlich mein Setup.
D.h. deine Therme heizt solange, bis die RL RL [Rücklauf] Temperatur die VL VL [Vorlauf] Temperatur lt. Heizkurve erreicht und somit die FBH FBH [Fußbodenheizung] keine Wärme mehr abgeben kann, oder?
Und d.h. weiters, dass deine Spreizung VL VL [Vorlauf] RL RL [Rücklauf] bis zu 8 ° beträgt?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.10.2011  (#27)
@gdfde - Nicht ganz. Es greift jetzt voll die Brennerhysterese. Die Steuerung gibt Feuer, wenn die Kesseltemperatur die Soll-Vorlauftemperatur laut Heizkurve um 4°C unterschreitet und stoppt, wenn die Kesseltemperatur 8°C über der Soll-Vorlauftemperatur liegt. Das funktioniert aber erst wirklich gut, wenn die Soll-Vorlauftemperatur minus 4°C gleich groß oder größer ist wie die Raum-Solltemperatur. Liegt die Soll-Vorlauftemperatur minus 4°C unter der Raumtemperatur kühlt das Haus leicht aus, womit dann der Raumeinfluss greift und die Soll-Vorlauftemperatur erhöht (das ist aber nur der Fall bei unter 26°C Vorlauftemperatur oder 16-18°C gemittelter Außentemperatur, da hat aber die Sonne noch die Nase vorn beim Heizen). Die heurige Beobachtung wird zeigen, ob aus dem Teilerfolg ein voller Erfolg wird. ;)

Ich vermute, dass deine Hysterese enger ist? Eine so breite Hysterese wie meine (dT 12°K) verbessert zwar das Taktverhalten, erschwert aber ungemein das Temperatur-Feintuning, da hier zeitliche und temperaturtechnische Faktoren vermischt werden. Eine konstante Vorlauftemperatur ist weit leichter einzuregeln. Deshalb habe ich auch den Raumeinfluss etwas höher gestellt als der Defaultwert, das federt eine falsche Einstellung etwas ab.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach Tectofinfolie. Komplett mit Wasser?