|
|
||
Hallo
Wie ist das mit dem Gefälle der Terrasse. Wir haben dzt. die Terrasse mit einem Gefälle betoniert, darauf soll dann der WPC oder Holzbelag kommen. Auf der Hausbaumesse in Wien bekam ich nun unterschiedliche Antworten: Einer sagt, daer Belag soll ebenfalls das Gefälle haben und ein anderer sagt, die Unterkonstruktion des Belages soll das Gefälle ausgleichen damit der Belag dann wieder eben ist. Was stimmt nun? mfg Sektionschef |
||
|
||
Also wenn es mit Gefälle vorgesehen ist (und auch schon so betoniert) dann müßte ja die Endkonstruktion auch ein Gefälle haben sonst sehe ich da keinen Sinn. Wenns schon so betoniert wurde (war bei uns auch so) dann einfach so auch (mit dem selben % an Gefälle) die Konstruktion aufbauen. |
||
|
||
Naja, wenn der Belag durchlässig ist, braucht der Beton darunter das Gefälle, damit das Wasser abläuft. Es kann also schon Sinn machen. Mfg, PrS |
||
|
||
Die wasserführende Ebene sollte das Gefälle aufweisen. ;)
|
||
|
||
Bei Holzkonstruktion unbedingt auch ein zumindest leichtes Gefälle beibehalten, damit das Wasser darauf nicht ewig stehenbleibt und wegfließen kann.
Das die wasserführende Ebene darunter ein Gefälle aufweisen soll, ist logisch ;) |
||
|
||
Habe jetzt eine weitere Meinung gehört die mehr Sinn machen würde:
Handelt es sich um ein WPC mit Hohlkörper(also nicht vollmassiv), dann sollte unbedingt ein Gefälle für das WPC vorhanden sein, da sonst Wasser im Hohlkörper frieren könnte. Ist das WPC massiv, dann braucht nicht unbedingt ein Gefälle für das WPC vorhanden sein. Und im Poolbereich sollte nur massives WPC verwendet werden. mfg Sektionschef |
||
|
||
Wir machen heuer auch endlich unsere Terrasse. Ich will auf jeden Fall einen hochwertigen Belag. Haben eine Holzterasse mit EPDM Folie drauf. Ich tendiere zu Lärchendielen, aber eher hochwertig. Kriegt man hochwertiges Material eher nicht beim Baumarkt nehme ich an, sollte man eher zum Sägewerk ums Eck gehen? Und wie sieht es mit der Unterkonstruktion aus? |
||
|
||
Terassenmuster die Garten Tulln - Hier sind viele verschied. Hölzer, edes Hol in verschied Oberflächen! und Bearbeitung und auch WPC als Muster ausgelegt.
So kann man sehen wie es nach Jahren aussieht |
||
|
||
Hochwertige Lärchen-Terrasse - djtom2002@
Wir haben auf unserer mit EPDM abgedichteten Terrasse Lärchenbretter mit Rift-/Halbrift-Einschnitt, dh überwiegend stehende Jahresringe. Das Sägewerk ums Eck wird dazu kaum in der Lage oder willens sein- viele Kunden orientieren sich auch an billigen Baumarktpreisen ohne die Qualitätsunterschiede zu kennen oder beurteilen zu können. Die Sägewerke müssen das Rohholz dazu haben und entsprechend trocken. Solche Qualitäten haben den Vorteil, viel weniger zu arbeiten, auch gibts weniger Risse und Verformungen. Zum hochwertigen Gesamtergebnis gehört dann noch die Unterkonstruktion,auch zu der gibt es zB vom VEH genaue Vorgaben. Die werden gerade überarbeitet, da es zB in der Schweiz viel detailliertere Angaben zu Sortierungen gibt mit teils höheren Anforderungen. Lärchen- Terrassen passen mMn hier besser ins Bild als exotische Tropenhözer, die anfangs sicher noch gut aussehen, später aber auch bei evt Reparaturen viel weniger die Möglichkeit bieten Ersatzhölzer zu bekommen- von der Abholzproblematik gar nicht zu reden. Zudem ist bei Lärche der Lambda-Wert viel besser, was dazu führt das sich weder Hitze noch Kälte so stark auswirken wie bei dichteren Holzsorten. Bei Rückfragen einfach melden Andreas Teich |
||
|
||
Hi Andreas!
Danke! Wie erkenneich bei der Unterkonstruktion das es sich um hochwertige Qualität handeln? Worauf ist zu achten? |
||
|
||
Parallel dazu beschäftigt mich die Frage, welche Verlegerichtung zu wählen ist:
Nachdem bei mir der Beton auf der Terrasse ein Gefälle aufweist, nehme ich an, sollten die Dielen vom Haus weg, dem Gefälle entlang verlegt werden, damit das Wasser entlang der Diele abfliessen kann. Wobei optisch schöner würde ich es finden, wenn die Dielen entlang des Hauses verlegt werden. Wie wichtig ist denn die Verlegerichtung? mfg Sektionschef |
||
|
||
Dielen parallel zum Haus falls überdacht! Ansonsten werden sie einseitig auf die Länge bewittert und eher die Gefahr von Verzug, etc...
Falls mal die äusseren zum tauschen sind tut man sich da auch leichter. Ausserdem würd ich bei Holz immer glatte Dielen nehmen und nicht das geriffel Zeug. Hab das auch erst gelernt als ich bei nem Profil war. |
||
|
||
Außer die Terrasse wird von 2 Seiten vom Haus umschlossen. Dann beide Verlegerichtungen gleich richtig :)
Warum bevorzugst du glatte Dielen? lg |
||
|
||
Holzterrasse Unterkonstruktion und Gefälle - djtom2002@
es gibt D4 verleimtes Lärchen-Leimholz für Unterkonstruktionen, die in aller Regel gerader bleiben als unverleimte. Holzfaser sollte gerade verlaufen und nicht schräg in Längsrichtung gesehen. Möglichst wenige und nur kleine Äste. Geringer Jahresringabstand. Übrigens soll sibirische Lärche nicht dauerhafter sein als hiesige. Bei stark exponierten Terrassen auf jeden Fall auf Gefälle vom Haus weg achten. Glatte- also nicht geriffelte-Bretter sind leichter zu reinigen, splittern nicht so schnell und trocknen schneller ab. Andreas Teich |
||
|
||
Selbst über 2 Seiten parallel zum haus. Die Ecke kann man schön im Muster versetzt ausbilden und muss nicht auf die Länge ne Gehrung ziehen oder stoßartig aufhören. |
||
|
||
Danke, aber steht dann nicht das Wasser auf den Dielen nach einem Regen?
mfg Sektionschef |
||
|
||
Hö? Wasser kan eher leichter ablaufen (wenn man Gefälle nach aussen hin hat). Es muss ja nur die Dielenbreite überwinden. Oder meinst was anderes? |
||
|
||
Genau das meine ich. Die WPC-Dielen haben ja Rillen, da würde dann das Wasser trotzdem drinnen stehen bzw. würde nur längs ablaufen. Und man dürfte keine WPC-Dielen mit Luftkammern, also nur massive Dielen verwenden, denn dann würde das Wasser auch in den Kammern liegenbleiben und könnte auffrieren. mfg Sektionschef |
||
|
||
Deswegen red ich ja von glatten Dielen bevorzugt. Und mit WPC kann ich sowieso nix anfangen. ;) |
||
|
||
Wo bekommt man hochwertige Terrassendielen mit dazugehörige Unterkonstruktion denn her? |
||
|
||
Wo habt ihr eure Terassendielen so gekauft? Konkret um Lärchendielen oder ähnliches. |
||
|
||
Hallo ernsthappel, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassenbelag - WPS, Holz oder Stein? |