« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenüberdachung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.2. - 22.6.2015
67 Antworten 67
67
Habe bei mir einen 2,0m x 5,7m großen Eingangsbereich zu überdachen. Konstruktion aus Leimbindern Fichte Sichtqualität steht soweit auf dem Papier, nur die Überdachung bereitet heftige Bauchschmerzen...

Am liebsten hätte ich gern ein Glasdach... nur die 2,5k Kosten (Material und Montage) sind mir einfach zu hoch. Daher bin ich auf der Suche nach Alternativen, die jedoch transparent sein sollten. Da gibt es diverse Hohlkammerplatten-Systeme, die allesamt irgendwie etwas zu künstlich mit ihren Kammern ausschauen.

Kennt ihr was schmuckes?
Danke im voraus!
minmax

2015/20150226786631.JPG

  •  sir_rws
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#21)
Habe das mit TVG auch schon gehört - nur gibts mM keine sachliche Gerechtfertigung dafür. VSG aus Floatglas fällt bei Bruch auch nicht runter - und wenn ich will dass die Scheibe mehr aushält dann kann ich entweder VSG aus TVG oder gar aus ESG machen - oder ich erhöhe die Glasstärke der äusseren Floatscheiben um 1 oder 2mm. Hat den selben Effekt.

Auch mir konnte der eine "Wintergartenbauer" (es hat nur ein einziger das mit dem TVG behauptet) keinerlei Schriftstücke/Normen/Empfehlungen/etc. welche das belegen würden vorlegen. Ich habe eher den Verdacht dass die das wesentlich teurere TVG-Glas verkaufen wollen weil ihnen dann mehr Profit bleibt (bei gleichem Arbeitsaufwand).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MinMax,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassenüberdachung

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#22)
alsotvg ist kein MUSS. vsg dagegen schon. d.h esg ist verboten.

tvg hat nur einen vt gegenüber vsg. wenn das glas teilbeschattet wird kann es dir schon mal eine vsg zerbröseln (runterkokmmen tut sie aber trotzdem nicht). tvg hält diese spannungsunterschiede aus.

tvg ist wesentlich teurer als vsg. daher hab ich vsg genommen. auch wenn es mir mal eine scheibe schießen sollte und diese wechseln muss ist es noch immer günstiger. außerdem habe ich die überdachung mitversichert. emoji

hab mein angebot nochmals pro qm gerechnet und komme da auf ~ 185,- inkl. ral beschichteter alu profilen. nur die tropfnasen und hausanschlüsse sind auch nicht dabei. das machte der spengler.

meine empfehlung ist ganz klar ECHTGLAS (vsg).

lg
fruzzy


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#23)
ich bin beim Echtglas, werde aber wohl eine matte Folie im VSG nehmen und nicht die transparente, neben dem Glasdach stehen viele Bäume und meine Testfläche sah nach 4 Wochen recht besch....eiden aus...
der Glaser der TVG anbietet (der einziger von 5 die ich angefragt habe) ist mir mittlerweile auch recht suspekt, da er anfänglich am Telefon einen absoluten Kampfpreis angesagt hat und seit dem immer teuerer wird.


1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#24)

zitat..
fruzzy schrieb: tvg hat nur einen vt gegenüber vsg. wenn das glas teilbeschattet wird kann es dir schon mal eine vsg zerbröseln

Zur Erklärung:

VSG heisst VerbundSicherheitsGlas - und bedeutet einfach gesagt dass 2 oder mehr Scheiben miteinander "verbunden" werden - meist durch Folien, manchmal durch Giesharz (bei Schallschutz bzw. Brandschutzgläsern).

TVG heisst TeilVorgespanntesGlas und ist ein Mittelding zwischen ESG (EinscheibenSicherheitsGlas - ein durch kontrollierte Erhitzung in sich vorgespanntes Glas) und normalem Glas - und sagt nichts über Verklebung oder so aus.

D.h. bei Überkopfverglasungen musst du verklebte Scheiben verwenden (VSG) - erlaubt sind 2 normale Scheiben oder 2 TVG-Scheiben oder 2 ESG-Scheiben miteinander zu verkleben. TVG hält bloss mehr aus als normales Glas und ESG noch mehr - der Preis steigt aber auch entsprechend.

VSG ist für Teilbeschattung nicht mehr anfällig als normales Glas - generell ist es empfehlenswert recht große teilbeschattete Gläser (egal ob vertikal oder horizontal eingebaut) in ESG auszuführen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
2.4.2015  (#25)
wie ist es mit Begehbarkeit, z.B. zur Reinigung, welche Stärken und Gläser sollte man hier nehmen, oder begeht man solche Terrassendächer nur über provisorische Holzlattung die auf den Deckleisten liegt???


1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.4.2015  (#26)
Wir haben 2x6mm vsg. Da kann man für montage und Wartung drauf steigen.
LG
fruzzy

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.4.2015  (#27)
@minmax

noch ein tip:
welchen sparenbreite hast du? 8cm oder 10cm?

wir haben 10cm und glas leitner hatte nur 8cm glasleisten im programm. da wäre dann unter dem glas ein spalt von 1cm pro seite geblieben.

das ist dann ideal für so manches insektengetier.

wir haben uns deshalb für einen anderen anbieter entschieden. preis wäre echt top gewesen beim leitner.

lg
fruzzy

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
3.4.2015  (#28)
Die Sparen haben 8cm, Leitner ist ganz oben auf der Liste... meine 3 ortsansässigen Glaser liegen rund 20% darüber, aber so punktgenau, dass ich langsam aber sicher an Preisabsprachen glaube.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
24.5.2015  (#29)
ich bekomme in 3 Wochen vom Glaser das Dach geliefert und installiert, bin aber auf der Suche nach einem Bild eines Wand-Anschlußprofils - hat sowas jemand bitte zur Hand oder könnte es mir posten?
Im Prinzip interessiert mich wie das Profil über den Leisten liegt bzw. wie die Zwischenräume dann aussehen, daher kein Schnitt des Blechs sondern ein Bild von Vorn. Danke vielmals!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.5.2015  (#30)
hat denn hier keiner Glasdach? Glaub ich nicht ;)


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
26.5.2015  (#31)
@minmax - Bei wem hast jetzt zugeschlagen?

Und was meinst du konkret bez. Wandanschluß?
Das macht ja der Spengler...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#32)

zitat..
gdfde schrieb: Bei wem hast jetzt zugeschlagen?

Beim Leitner; aber: ich hatte ja ein Angebot vom Vorjahr, er zieht kräftig nach...

zitat..
gdfde schrieb: Das macht ja der Spengler...

nö, ich mach's, der Spengler will dafür 3 blaue Scheine sehen... ein Mitarbeiter von ihm macht mir das Profilblech für 25,- am Wochenende in der (gleichen) Halle... ich muss es aba selbst montieren. Da aber unterhalb des Daches kein Wohnraum ist, muss es ja nicht doppelt-abgesichert sein, es wird ein einfaches Aluprofil, die Biegung kann er mir aber machen wie ich es will.

Ich würde nur gern wissen (sehen) wie die Alu-Leisten die zwischen den Scheiben montiert sind und ja etwas höher als das Glas sind, in den Wandanschluss eingebettet sind.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#33)
Kann ich dir vermutlich nächste Woche zeigen, wenn ich das Glas hoffentlich montiert bekomme.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#34)
das wäre nett

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
10.6.2015  (#35)
habs heute montiert bekommen.


2015/20150610574306.JPG

2015/20150610470576.JPG



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
11.6.2015  (#36)
besten dank... allerdings bräuchte ich ein Bildchen von einer der Verbindungsleisten zweier Glasplatten am Übergang zur Wand. Auf den Fotos sieht man 'nur' das Wandprofil... by the way: ich verstehe den Aufbau des Wandprofils nicht ganz: hinter der weißen Leiste (wozu ist die?) ist noch ein Spalt und eine kleine Rinne die seitlich offen ist?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.6.2015  (#37)
@minmax - hinter der "weissen" Leiste, die eigentlich RAL Grau ist, ist das Wandprofil.
Die kleine Rinne ist TEil vom Wandprofil, d.h. die weisse Leiste schliesst nicht 100 % mit der Wand ab bzw. muß dort nicht abgedichtet sein.

die weisse Leiste sind die Schienen, mit denen das Glas befestigt wird.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
12.6.2015  (#38)
ok, ich verstehe, aber du hast doch nicht nur eine Scheibe, oder? und da wo sich zwei Scheiben treffen gibt es ein Aluprofil; und genau diese Stelle wäre für mich vom Interesse (sorry für die Umstände)...


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.6.2015  (#39)
verstehs nicht.
Was meinst du konkret?
Die Scheiben liegen am Holz auf und sind durch die Alu Leisten abgedeckt.


2015/20150612532283.JPG

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.6.2015  (#40)
@gdfde - Wenn bei Dir die Scheiben am Holz aufliegen kannst MinMax bei seiner Suche nicht weiterhelfen... ich glaub der sucht Klemmleisten / Profile, die aufs Holz geschraubt werden. Diese haben ne sichere Auflagefläche für die Gläser (Schaumstoff bzw Gummi) und in der Mitte eine Zentrierschiene, auf die von oben die Dichtleiste geklemmt / geschraubt wird... und dieses Detail Wand - Sparren möchte sich MinMax abgucken emoji

@MinMax

Richtig so?

ng

bautech

1
  •  HeimUndCo.at
  •   Bronze-Award
13.6.2015  (#41)
Meint ihr das hier ?

http://shop.kraus-gmbh.at/index.php/aluminium/flachdeckschienen.html

Ist mir gerade eingefallen das ich das vor Jhren mal gesehen habe.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next