« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenüberdachung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.2. - 22.6.2015
67 Antworten 67
67
Habe bei mir einen 2,0m x 5,7m großen Eingangsbereich zu überdachen. Konstruktion aus Leimbindern Fichte Sichtqualität steht soweit auf dem Papier, nur die Überdachung bereitet heftige Bauchschmerzen...

Am liebsten hätte ich gern ein Glasdach... nur die 2,5k Kosten (Material und Montage) sind mir einfach zu hoch. Daher bin ich auf der Suche nach Alternativen, die jedoch transparent sein sollten. Da gibt es diverse Hohlkammerplatten-Systeme, die allesamt irgendwie etwas zu künstlich mit ihren Kammern ausschauen.

Kennt ihr was schmuckes?
Danke im voraus!
minmax

2015/20150226786631.JPG

  •  HeimUndCo.at
  •   Bronze-Award
13.6.2015  (#41)
Meint ihr das hier ?

http://shop.kraus-gmbh.at/index.php/aluminium/flachdeckschienen.html

Ist mir gerade eingefallen das ich das vor Jhren mal gesehen habe.


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
13.6.2015  (#42)

zitat..
bautech schrieb: Richtig so?

an sich ist bei gdfde alles ok nur verlaufen die Scheiben parallel zur den zwei Wänden somit kann es gar kein T-Kreuzung zwischen zwei Scheiben und dem Wandprofil geben... schade... es sei denn auf der anderen Seite ist doch noch eine Wand, die man hier im Bild nicht sieht....

wie auch immer, schöne Arbeit, bin froh mich auch für Matt-Gläser entschieden zu haben.

zitat..
HeimUndCo.at schrieb: Meint ihr das hier ?

ja, der Aufbau und die Leisten sind soweit klar, ich möchte aba die T-Stelle sehen...
Mich hat gestern der Glaserer 'ups, vergessen, sorry', kommende Woche Freitag ist dann soweit. Dann muss ich mich um den Profil kümmern.

Habt ihr wirklich so ein arges Tauben/Vogel Problem?


1
  •  BoZm
13.6.2015  (#43)
Bevor ich 200€/m² für Glas Zahle, haue ich mir die PV-Gläser rauf.
Die Kosten sammt dem Wechselrichter, laut Messe Preise um die 320€ pro Modul und da ist ein m² locker abgedeckt.

Aber ich habe auch noch Ertrag durch Energie-Gewinnung.

lg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.6.2015  (#44)
@minmax - Ahh, jetzt hab ichs verstanden.

Die Scheiben laufen parallel zu den beiden Wänden mit Gefälle, darum auch die kleine Rinne vom Spengler.

Wenn du´s andersrum montierst, würde ich einfach die Glasschienen so nahe wie möglich an die Wand geben und darüber vom Spengler an die Hauswand ein Blech montieren (lassen), das unten ein bissl gebogen ist und aufs Glasdach entwässert.

Der Leitner kann dir das aber sicher sagen.

@Bautech:
Ich hab so schienen, wie in dem Link vom heimundco beschrieben.
Das Glas liegt auf so einer Gummibahn am Holz auf und darüber dann die Leisten.

Ganz so happy bin ich noch nicht, die Verschlußblenden am Ende der leisten sind irgendwie draufgenudelt...da müssens noch nachbessern.

Wir haben eigentlich nicht so ein arges Taubenproblem, sind bloß 2 oder 3.
Die haben mir doch bei der südlichen Dachverlängerung zweimal ein Nest direkt aufs Nagelbrett gebaut...und das reicht dann, dass alles angekac..t ist.

@bozm:
valide Idee, die hatte ich auch zuerst emoji
Ich hab mich aber dann entgegen entschieden aus folgenden Gründen:
-) Es gibt so weit ich weiss, nur 2 oder 3 Firmen, die transparente PV Gläser anbieten (pvt-austria, enertex), die auch die entsprechende Zulassung für Überkopfmontage haben.
Die anderen Anbieter von transparenten PV Glas-Glas Panelen haben diese Zulassung nicht.
Enertex ist jenseits von gut und böse, den Preis hab ich im Schock gleich vergessen.
Ich hab auch bei PVT-Austria, von denen ich die restliche PV Anlage habe, gefragt...Preis liegt bei 200 €/m2 nur für die Panele.

-) Bei mir wärs wegen der Verschattung von Garage und Haus problematisch geworden, d.h. ich hätte zusätzlich noch Modulwechselrichter gebraucht...Kostenpunkt ca. 120 € pro Panel.

-) Das reine Glas kostet zwischen 70-80 €/m2, die Schienen und Spenglerarbeiten braucht man beim PV Dach genauso.

d.h. die PV Variante hätte sicher 3-4 mal so viel gekostet und hätte sich aufgrund von Verschattung nie rentiert.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.6.2015  (#45)

zitat..
gdfde schrieb: Wenn du´s andersrum montierst, würde ich einfach die Glasschienen so nahe wie möglich an die Wand geben und darüber vom Spengler an die Hauswand ein Blech montieren (lassen), das unten ein bissl gebogen ist und aufs Glasdach entwässert.

genau diese 'Biegung' würde mich auf einem eh schon 5mal gefaltetem Aluprofil so interessieren... ich wart's ab.

zitat..
gdfde schrieb: irgendwie draufgenudelt...da müssens noch nachbessern.

was stimmt da nicht? I'krieg solche Teile auch...

zitat..
gdfde schrieb: den Preis hab ich im Schock gleich vergessen

dito bei mir, die Option als PV Module hab ich mir auch näher angeschaut, no budget for it, sorry.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.6.2015  (#46)

zitat..
MinMax schrieb: was stimmt da nicht? I'krieg solche Teile auch...


Ich war leider nicht, wie´s das montiert haben, die Stirnseite der Schienen schauen schlampig montiert aus, und das nicht nur bei einer Schiene.
Auf den Fotos schauts ned so krass aus, in natura jedoch schon, weils einem direkt ins Aug fällt...

Ich bin mir aber sicher, dass die das korrigieren werden.


2015/20150614953807.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.6.2015  (#47)
hopala, schaut leicht desplatziert aus...

zitat..
gdfde schrieb: Ich bin mir aber sicher, dass die das korrigieren werden.

so wie du es betonst, da bin ich mir auch ganz sicher, dass die es nachbessern ;)



1
  •  BoZm
15.6.2015  (#48)
2 x 5.7 hmmm... sagen wird 12m²
Pro m² 200€ je Modul + 120€ Wechselrichter - 320€ also wie auf der Messe.
Bist dann bei 3840€ Für PV-Dach.

80€ /m² für Glas ... bei 12m² macht das 960€.

die Schienen und Arbeit kommt jeweils noch dazu.

Grundlegend würde ich es mir überlegen.
Die Module die ich sah hatten 240Watt ... würde eine 2,8kWp Anlage machen.

Da legst ein Urlaubsgeld bei Seite und hast später auch noch Ertrag.
Da Zahle ich doch lieber 3000€ drauf und das Glas bringt mir auf lange Sicht auch noch Geld rein. IRGENDWANN!! emoji

lg

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.6.2015  (#49)

zitat..
BoZm schrieb: bringt mir auf lange Sicht auch noch Geld rein. IRGENDWANN!!

ich täte das 'etwas' genauer berechnen, "vielleicht irgendwann" hilft mir persönlich nicht weiter. Meine Kalkulation ging in Richtung Amortisationszeit >15 J (in der Industrie würde man das also nicht machen) bei folgenden gleichzeitigen Problemen, welche die Anlage noch unrentabler macht:

- Glasdach kommt bei mir über den Eingang, also an die Nord-Ost Wand ins EG und hat nur Vormittags 2-3 h direkte Sonneneinstrahlung, danach nur noch Schatten. Bei Terrassen-Glasdächern nach Süden ausgerichtet dürfte das kein Argument sein,
- Glasdach hat nur 4° Neigung, was für Stromerzeugung laut Diagramen zwar soweit ok ist (ca. 85%) aber da bleibt alles drauf länger liegen als bei optimal geneigten Modulen, vor allem im Winter heißt es jeden Tag Schnee räumen.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#50)
@BoZM -

zitat..
BoZm schrieb: mir auf lange Sicht auch noch Geld rein. IRGENDWANN!!


Das bezweifle ich.
Eigentlich ists jetzt schon fast grenzwertig (kostentechnisch), eine 0815 Billig PV Anlage aufs dach zu montieren, wenn man keinen Pool (mit Heizung), Elektroauto, Klimaanlage oder sonstige Energieschleudern im Haushalt hat.

Bei den 3000 Aufpreis wirds leider nicht bleiben, man benötigt ja noch den elektrischen Anschluß...ich weiss auch nicht, wie robust und gut (Wirkungsgrad) diese Modulwechselrichter funktionieren.

Wie´s minmax geschrieben hat, PV als Verschattungsoption hat meistens den Nachteil, dass sie selbst vom Haus, Nebengebäude oder was auch immer verschattet werden und die Erträge demnach geringer sind.

Dann hast noch die Qual der Wahl vom stromtarif, die meistens so aussehen, dass bezogene und eingespeiste kwh gleich bepreist sind.

In dem Fall mit der nicht optimalen PV wärs wohl in Summe besser, einen sehr günstigen Bezug- und auch Einspeisetarif zu nehmen...d.h. man bekommt noch weniger für die kwh.

In meinem Fall wäre die PV Überdachung (50 m2) am Vormittag von der Garage und Nachbargebäude und am nachmittag dann vom Haus verschattet gewesen...je nach Jahreszeit verschieden lang.
Und man hätte aus Optikgründen dann die komplette Fläche mit PV machen müssen, also alleine schon 16k€ für die Panele...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#51)

zitat..
MinMax schrieb: so wie du es betonst, da bin ich mir auch ganz sicher, dass die es nachbessern ;)


Haben sie heute gemacht, Cheffe himself war da und jetzt passt alles emoji

2015/20150617901164.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#52)
na, ganz fein gemacht, brav.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#53)
hab ein paar Fotos gefunden - http://www.ludersdorf.at/blog/2011/05/terrassenuberdachung/

Auf Foto 4 und 5 ist schön zu erkennen, wie die Glasüberdachung befestigt wird.

Erst Gummilippe aufs Holz, dann Glas drauf, darauf wurden dann noch Aluprofile geschraubt.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#54)
heute war der Glaser da, bin recht begeistert von der Arbeit und Materialqualität, alles reibungslos und perfekt, fast schon komisch, dass nichts zum meckern da ist... mist aber auch ;)



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#55)
sehr gut emoji
Foto?

Das nächste mal würde ich ev. noch die Kanten schleifen/polieren lassen.
Das schaut jetzt je nach Betrachtungswinkel nicht gleichmässig aus...is aber eher wurscht und merkt ausser mir eh keiner emoji

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#56)
voila

2015/20150618961283.JPG
interessant fand ich, dass Leitner auf die Scheibenfuge zuerst ein Alu-Bitumen-Band drauf pickt und erst dann die an sich schon dichten Gummiprofile. Doppelt hält besser?

2015/20150618891169.JPG



1
  •  Didi1983
19.6.2015  (#57)
Hallo!

Und wie machst du jetzt den Wandanschluss?
Bitte dann auch davon Bilder! Vielen Dank erstmal!

ps. Hab auch beim Leitner angefragt! Konstruktion (4x7m) steht leider noch nicht...
Mfg Didi

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
19.6.2015  (#58)

zitat..
MinMax schrieb: interessant fand ich, dass Leitner auf die Scheibenfuge zuerst ein Alu-Bitumen-Band drauf pickt und erst dann die an sich schon dichten Gummiprofile

Das ist bei jeder Pfosten/Riegel-Konstruktion Standard - weil die Glasdichtungen alleine eben NICHT dicht sind. Wäre aber eigentlich bei deinem Vordach jetzt nicht so tragisch wenn vorne dann etwas Wasser rauströpfelt (wenns das Dach eines Wintergarten wäre dann sähe die Sache schon anders aus).

By the way: Das ist vermutlich ein Butylband (http://www.isocoll.de/warum-butyl-/index.php)

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
19.6.2015  (#59)

zitat..
Didi1983 schrieb: Und wie machst du jetzt den Wandanschluss?

erstmal gar nicht, laut Leitner halten die mit speziellem Silikon abgedichteten Fugen viele Jahre und so gehen die meisten dem hässlichen Wandprofil mit dem unlösbaren Übergang über die einzelnen Aluleisten, einfach aus dem Weg.

zitat..
sir_rws schrieb: Das ist bei jeder Pfosten/Riegel-Konstruktion Standard

ist mir bei den vielen technischen Zeichnungen und Fotos die ich gesehen hab nicht aufgefallen, aber: wieder was gelernt ;)


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.6.2015  (#60)
Interessant find ich die Sicherheitscrox vom GlasererNicht allzu feig der Kollege...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
19.6.2015  (#61)
das bin ich, ich durfte auch mal schrauben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next