|
|
||
niemand? |
||
|
||
Antwort b ist richtig. Netz nicht vergessen |
||
|
||
Verkleide den Schacht mit Heraklith. Dann kannst du diesen mit dem Ziegel mit verputzen und du kennst dann keinen Unterschied. |
||
|
||
|
||
Wie muss ich das ganze für den Innenputz vorbereiten? |
||
|
||
|
||
|
||
würde hier Staffeln+Heraklith verwenden und danach gemeinsam verputzen (Netzen ganz wichtig).
|
||
|
||
Was macht man in dem Fall, wenn schon verputzt ist und frau nachher draufkommt, dass eine Rigips-Verkleidung schöner wäre als das einfache Loch in der Decke? ![]() |
||
|
||
Wenns nur Rigips sein soll ist es ja kein Problem. einfach mit Acryl an den Putz anschließen. Aber wahrscheinlich meinst du eine verputzte Oberfläche, sodass man keinen Unterschied zum Putz erkennt.
Weiß nicht ob man mit manuell Verputzen es gut hin bekommt, dass man nachher keinen Unterschied erkennt. |
||
|
||
warum Heraklith und nicht Rigips? Worin liegt der Unterschied? Das Netz wird dann nur über den Stoß gespachelt? Muss ich Heraklith bzw. Rigips vor dem Innenputz auch vollflächig spachteln? |
||
|
||
Soweit ich weiß kann man das Heraklith ganz normal wie den Ziegel verputzen aber mit Rigips funktioniert das nicht, das ist zu glatt. Das Heraklith muss nicht gespachtelt werden. Bitte korrigieren wenn ich falsch liege. |
||
|
||
wolfgang hat RechtHeraklith is ein sog. Putzträger, besteht aus zementgebundener Holzwolle. Das verschraubst einfach (Holzriegel oder C-Profile vom Trockenbau zB), wird formstabil und kann einfach mit der Wand mitgeputzt werden.
Kisis Vorschlag is bene... ng bautech |
||
|
||
Und Rigips nicht? Den Übergangs muss ja sowieso mit einem Netz verspachetln, oder? |
||
|
||
Rigips kannst du spachteln, aber nicht verputzen.
Schau mal nach Rollputz, dass kannst bei Rigips machen. |
||
|
||
ok,.. hab immer gedacht dass ich Rigips nehmen kann wenn ich ihn vor dem Putzen vollflächig spachtel... jetzt weiß ich aber immer noch nicht was ich genau beim Übergang von Heraklith auf Ziegel machen muss :D |
||
|
||
...nichts! heraklith wandeben und stabil montieren und der putzer verputzt beide flächen (übergang zwischen heraklith und ziegel wird genetzt) in einem zug und es gibt danach keinen übergang mehr. |
||
|
||
Ok, danke :)
Das Netz zwischen Heraklith und Ziegel sollten dann die Innenputzer machen oder? Heraklith bricht ja doch ziemlich leicht.. noch dazu auf einer Höhe von 2,60 m... wie mach ich das am besten? Wie befestigt man das Heraklith dann? Schrauben geben dort ja sicher nach.. |
||
|
||
Ja - Netzen soll der Putzer. Genau das Zeug bricht sehr leicht, Achtung auch beim Transport. Du kannst die Platten auf die Unterkonstruktion aus Holzstaffeln schrauben. Zur Sicherheit kannst das Heraklith noch vorbohren und nimm unbedingt große Beilagscheiben (oder Bierdeckeln ;)) damit der Schraubenkopf nicht einfach durchs Heraklith schlupft. Wie groß ist den das Rohr/Bereich? Wenns breiter ist als 0,5m brauchst sowieso noch einen Staffel dazwischen. |
||
|
||
Der Deckendurchbruch ist leider etwas zu groß, etwa 45 cm. Das Rohr wird aber wshl. nur 30 cm Durchmesser haben - ist doch ausreichend als Wäscheschacht, oder?
Daher würden wir den Schacht gern auf 30-35 cm verkleinern. Würdet ihr zwischen Rohr und Heraklith auch noch was geben,.. zB als Schallschutz oder Wärmedämmung oä? Der Keller ist wshl. nicht beheizt.. |
||
|
||
Noch was.. im EG in den Schacht so ein "Türl" zum Einwerfen der Wäsche sein. Das lässt sich dann in Heraklith wshl. nicht einbauen oder? Daher war mein erster Gedanke Rigips.. |
||
|
||
Wenn du ein 30er Kanalrohr als Wäscheschacht hast musst du bedenken, dass 30cm der Innendurchmesser ist und außen das Rohr 31,5cm hat. Bei den Muffen hast du gleich 5cm mehr. 30cm ist völlig ausreichend. Viele machen auch nur 25cm. Unten am Ende kannst eine Auswurfklappe einbauen, sodass die Luft nicht unkontrolliert raufziehen kann. Die Türlhalterung kannst ja immernoch mit Rigips machen. Außen rundherum halt Heraklith. Wenn das Türl aufmachst hast auf der Seite innen Rigips. |
||
|
||
Befestigung der Scharniere usw. wird bei beidem nicht ordentlich halten, daher wieder eine Unterkonstruktion (Holz/Alu...) notwendig. Wie sieht der Rahmen des "Türls" aus? |