« Hausbau-, Sanierung  |

Übergang Ziegel auf Rigips?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
20.4. - 3.5.2016
74 Antworten 74
74
Hallo.

Folgende Problematik:
Wir haben im Vorraum (EG) eine Ziegelwand, in der der Zählerkasten montiert ist. Links daneben kommt vom OG-Bad der Wäscheabwurfschacht durch das EG durch und runter in den Keller. Dieser soll mit Rigips verkleidet werden.
Wie mache ich am besten den Übergang von Ziegel auf Rigips? (Soll später eine gerade Wandfläche sein - also man sollte später nicht merken dass das eig. verschiedene Wandaufbauten sind.).
a) lasse ich jetzt mal die Ziegelwände normal verputzen und mach später erst die Rigipsverkleidung? Dann wird man wshl. den Unterschied sehen mit den verschiedenen Putzen..

b) mache ich den Wäscheabwurfschacht jetzt schon zu und lasse alles normal verputzen? Geht das überhaupt? Wird beim Übergang der Putz reissen? Welche Vorkehrungen wären hier zu treffen?

Bitte um eure Hilfe :)

  •  Steffili
  •   Bronze-Award
26.4.2016  (#61)
Aber kommt die kalte Luft überhaupt so weit, wenn 20 cm EPS und dann nochmal 25 cm Ziegel sind?

1
  •  brink
26.4.2016  (#62)

zitat..
Steffili schrieb: Aber kommt die kalte Luft überhaupt so weit, wenn 20 cm EPS und dann nochmal 25 cm Ziegel sind?


lol, ja genau das ist die frage beim blower door tests. wenn's zieht, dann ist ein "löchlein" (eher ein luftkanälchen) offen durch 20 eps und 25 cm ziegel. und genau daher ist es ratsam den bdt zu machen und die löcher zu stopfen. die paar hundert euro würde ich investieren!

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
29.4.2016  (#63)
So.. nochmal zurück zum wäscheschacht. Unser baumeister würds so empfehlen:

Holzstaffeln oder trockenbaukonstruktion, dann 1,5 cm osb platten, dann 1,5 cm heraklith. Das ganze dann mit der zahnspachtel mit einem netz verspachteln und das netz 15-20 cm über den stoß ziehen.

Was sagt ihr dazu?

1
  •  brink
29.4.2016  (#64)
bei osb platten habe ich gelesen: "Man muss die Stöße mit dem richtigen Band sauber verkleben."
dann kann den aufbau mit osb platten auch luftdicht ausführen.
heraklith drauf als putzgrund.

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
30.4.2016  (#65)
Welches band?
Verkleben trotz heraklith und putz?

1
  •  brink
1.5.2016  (#66)
ich meinte ein luftdichtes band (gelbe punkte) an den stößen der osb platten. dann ist der wäscheabwurfschacht mal luftdicht ggü. der ziegelwand, an die es anschließt.

2016/20160501356548.JPG

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
2.5.2016  (#67)
hm.. naja luftdicht ist er ja eig. trotzdem nicht wenn unten (Keller) und oben (Bad) offen ist oder?

Abgesehen von der Luftdichheit.. was sagt ihr sonst zu OSB-Platten + Heraklith + Netz + Innenputz?



1
  •  brink
2.5.2016  (#68)

zitat..
Steffili schrieb: hm.. naja luftdicht ist er ja eig. trotzdem nicht wenn unten (Keller) und oben (Bad) offen ist oder?


das haus muss ja ohnehin luftdicht sein, also der keller und bad. es geht nur um die aussenwände resp anschlüsse an die aussenwände

1
  •  brink
2.5.2016  (#69)

zitat..
Steffili schrieb: was sagt ihr sonst zu OSB-Platten + Heraklith + Netz + Innenputz?


aufbau klingt vernünftig

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
3.5.2016  (#70)
ja dann bringt das verkleben ja nur innerhalb des Schachtes (also an der zur Ziegelwand angrenzendes osb-wand) was.. oder seh ich das jetzt falsch?
man könnte ja innen den schacht (ziegel) - noch vor verkleidung - mit Innenputz zuwerfen.. muss ja keine 100 % ig schöne lösung sein weils eh verschwindet..
von Rigips hat er mit abgeraten, hat aber nicht gesagt warum..

1
  •  brink
3.5.2016  (#71)

zitat..
Steffili schrieb: man könnte ja innen den schacht (ziegel) - noch vor verkleidung - mit Innenputz zuwerfen.. muss ja keine 100 % ig schöne lösung sein weils eh verschwindet..


das wäre die bevorzugte und günstige variante. innen zumachen, optik egal, aber dicht. aussen schön verkleiden. emoji
dann brauchst bei den osb platten nichts extra verkleben

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
3.5.2016  (#72)
Wenn die Luftdichheit nicht eindeutig geklärt is... wie in dem Fall würd ich auf Nummer sicher gehen!

Also Schacht innen zumindest netzen / spachteln, ein Stück weit in die angrenzende Putzfläche rein. Dann kannst installieren, Schacht verkleiden (Staffel, OSB und Herklith) und anschließend die gesamte Schose verputzen und gut!

ng

bautech

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
3.5.2016  (#73)
dann spar ich mir die osb-platten auch an der innenseite des schachtes oder? weil dann ist dort ja eh schon dicht :)

zitat..
bautech schrieb: Also Schacht innen zumindest netzen / spachteln, ein Stück weit in die angrenzende Putzfläche rein


wofür innen mit Netz spachteln? Warum reinziehen in die Putzfläche? :)

1
  •  projekt4568
3.5.2016  (#74)
Hallo,

So nochmals zu meiner Schiebetür:
die Ziegelwand an der das Holz und die Trockenbauplatten angebaut wurden, wurde zuerst gespachtelt um eben diese Luftdichtheit zu erreichen(siehe Foto):


2016/20160503839106.JPG

Danach wurde das holz mit einem kleinen Spal, welcher mit PU-Schaum ausgeschäumt wurde(Da ja das Holz un der Ziegel doch ein wenig arbeitet), an die Ziegelwand gestellt.

An das Holz wurde die Trockenbauplatte geschraubt, welche mit tiefengrund bearbeitet wurde und wo einen tag danach ein Netz, welches ca. 30-40cm auf den Ziegel geht, mit Spachtelmasse auf Trockenbauplatte und Ziegel, vollflächig aufgetragen.
danach sollte man noch 2 Wochen mit dem Innenputz warten, damit es keine "chemische Reaktion" gibt meinte mein Innenputzer.

Der Innenputzer gibt dann zusätzlich noch in seinen Putz ein Netz und dann hällt das ohne Kellenschnitt bombenfest ;)

Mit der Variante hast du wenige Baumaterialien (keine OSB + Heraklith) und bist auch Luftdicht durchs spachteln.

Hoffe dies war hilfreich für dich


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung Wand zwischen Haus+Nebengebäude