« Hausbau-, Sanierung  |

Übergang Ziegel auf Rigips?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
20.4. - 3.5.2016
74 Antworten 74
74
Hallo.

Folgende Problematik:
Wir haben im Vorraum (EG) eine Ziegelwand, in der der Zählerkasten montiert ist. Links daneben kommt vom OG-Bad der Wäscheabwurfschacht durch das EG durch und runter in den Keller. Dieser soll mit Rigips verkleidet werden.
Wie mache ich am besten den Übergang von Ziegel auf Rigips? (Soll später eine gerade Wandfläche sein - also man sollte später nicht merken dass das eig. verschiedene Wandaufbauten sind.).
a) lasse ich jetzt mal die Ziegelwände normal verputzen und mach später erst die Rigipsverkleidung? Dann wird man wshl. den Unterschied sehen mit den verschiedenen Putzen..

b) mache ich den Wäscheabwurfschacht jetzt schon zu und lasse alles normal verputzen? Geht das überhaupt? Wird beim Übergang der Putz reissen? Welche Vorkehrungen wären hier zu treffen?

Bitte um eure Hilfe :)

  •  Steffili
  •   Bronze-Award
23.4.2016  (#41)
@Projekt4568 super das hilft mir sehr. Wird das netz über ganze rigipswand gespachtelt oder nur am stoß?
Hat er was gesagt ob der Putz dort dann reissen wird?

Wie habt ihr die Schiebetür gebaut? Wir brauchen auch eine! :)

1
  •  brink
23.4.2016  (#42)

zitat..
buxi505 schrieb: Normal sollte die Ziegelwand komplett verputzt werden ... um eine Luftdichten Wandaufbau zu haben


Genau!
@Steffili wo hast du die luftdichte ebene? Nicht, dass du dir eine bauschädliche schachstelle einbaust!!

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
23.4.2016  (#43)
@brink ich glaub ich steh grad an sry. Aber welche luftdichte ebene?

1
  •  brink
23.4.2016  (#44)
http://www.ziegel.at/2012/download/Luftdichtheit.pdf

1
  •  brink
23.4.2016  (#45)
Wenn du erst mit heraklit zumachst und das heraklit aussen verputzt, ist das die luftdichte ebene. Dahinter ist es undicht nach aussen. Dann musst aber an allen stellen, die diese luftdichte ebene durchbrechen, sicherstellen, dass es trotzdem dich ans heraklit angeschlossen ist. Die idee mit trichter im eg ließe sich dann nicht realisieren.
Im gegensatz zu mir: ich habe den innenputz zuerst an die ziegel/aussenwände bekommen und schließe dann eine rigips verkleidung an. Sowohl die rigipswände, als auch der wäscheabwurfschacht etc brauchen nicht luftdicht sein, da die aussenwände bereits luftdicht sind.


1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
24.4.2016  (#46)
Der schacht liegt im EG an einer innenwand (zwischen vorraum und büro). dann muss ich die luftdichheit hier ja nicht beachten oder?

1
  •  brink
24.4.2016  (#47)
Dann nicht :)
(Ausser die innenwand schließt direkt an eine aussenmauer an und der anschluss wurde nicht mit einem glattschricht oder ähnlichem versehen bevor die innenmauer aufgebaut wurde. Dann sollte die innenmauer komplett eingeputzt werden)
Poste mal den gesamtentwurf hier, damit wir uns auskennen..

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
24.4.2016  (#48)

2016/20160424560145.JPG

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
24.4.2016  (#49)
So siehts aus... das schmale links ist der zählerkasten, rechts der wäscheschacht. Soll dann aber eine wand sein, nicht so abgesetzt

1
  •  projekt4568
25.4.2016  (#50)
verspachteln, schiebetür -

zitat..
Steffili schrieb: Wird das netz über ganze rigipswand gespachtelt oder nur am stoß?


Ja er sagte das Netz über die ganze Wand verspachteln. und nein der Putz wird dort nicht reissen, das war seine Aussage. Er sagte auch das die Risse bei den meisten kommen, weil es nicht fachgerecht ausgeführt wurde. Denn die meisten hätten diese 2 Wochen Zeit zum warten nicht und meinen nach ein paar tagen kann dann der innenputz rauf... es kommt auch ein netz in den Putz rein, aber der hält dann nur den putz und nicht den untergrund, daher das spachteln mit netzen.

zitat..
Steffili schrieb: Wie habt ihr die Schiebetür gebaut?


Hintergrund war jener das die fertigen systeme "nur" bis 2,10m höhe gingen. und wir auch in der Schiebetür wand taster setzen wollten. und das gibt es leider so nicht fertiger zu kaufen(also wir hätten nichts gefunden)
Gebaut wurde diese in eine 25er wand. wo zwei 5/8 Staffeln nebeneinander aufgestellt wurden wo die rigips platten befestigt wurden. Ein bekannter Trockenbauer meinte das für so etwas das holz besser wäre als die profile.

Der Aufbau von vorne ist: 1,25cm Rigipsplatte; 7,5cm Holzstaffel; 1,25cm Rigipsplatte; 5cm luftspalt zum einschieben der türe; 1,25cm Rigipsplatte; 7,5cm Holzstaffel; 1,25cm Rigipsplatte;
5cm Luftspalt deswegen da ich dann eine Glas oder Holzschiebetür einhängen kann. damit man da nicht reinsieht hab ich auch noch so weiße velourbürsten gekauft.




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Steffili,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Übergang Ziegel auf Rigips?

  •  Steffili
  •   Bronze-Award
25.4.2016  (#51)

zitat..
projekt4568 schrieb: Ja er sagte das Netz über die ganze Wand verspachteln


und wie weit dann zwischen rigips und ziegel?
also ist dann am ende 2x eine schicht mit netz.. :)

wie hast du die 5/8er Staffel oben und unten befestigt?
rigips - holz rigips.. ist das zweimal um die wandstärke von 25 zu erreichen oder hat das einen anderen Hintergrund?

die Bürsten kommen dann erst drauf wenn fertig ist und das türblatt drin hängt oder? wie versteckst du die Schiene oben?


1
  •  brink
25.4.2016  (#52)

zitat..
Steffili schrieb: So siehts aus... das schmale links ist der zählerkasten, rechts der wäscheschacht. Soll dann aber eine wand sein, nicht so abgesetzt


die innenwand für zählerkasten steht schon?
wenn nein, würde ich die aussenwand zuerst dicht machen, dann die innenwand aufstellen. so ist dann "egal", wie du den wäscheabwurfschacht machst.

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
25.4.2016  (#53)
Innenwände stehen "leider" schon alle. bis eben auf den Wäscheschacht...
Ist das ganze dann nicht eh Luftdicht wenn 25 cm EPS und Fassade drauf sind? Kommt im Herbst..

1
  •  brink
25.4.2016  (#54)
nein. kann aber sein. die luftdichte ebene ist der innenputz.
du machst eh ein blower door test nach innenputz, oder?

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
25.4.2016  (#55)
Vorgeschrieben wurde uns keiner...

1
  •  brink
25.4.2016  (#56)
Brauchst auch nicht. Für uns war das ein erster "qualitätstest". Wir haben eine kwl, da ist es sowieso unumgänglich. Und sowieso wollte ich ein passivhaus niveau mit 0,6 n50.
Zu große undichtheiten können zu schimmel führen. Bei massivbau ist es aber "nur" optisches, komfort- oder gesundheitliches thema. Bei leichtbau/holz kann es bauschädlich sein.

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
25.4.2016  (#57)
Wir bekommen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]... aber bis jetzt hat uns keiner drauf hingewiesen dass ein Blower Door Test unumgänglich wäre..
Wir bauen massiv wie gesagt. :) Der Zählerkasten ist ja jetzt schon drin.. ich könnte also nur mehr den Zählerkasten-Schacht rundherum verputzen lassen. Ev. Glattstrich auf der Innenseite des Wäscheschachtes (= Außenseite des Zählerkastenschachtes).. wäre das hilfreich? Dann könnt man den Wäscheschacht ja trotzdem verkleiden und verputzen lassen oder?

1
  •  brink
25.4.2016  (#58)
ja, wäre eine alternative. :)
esh hat eh eine hilfreiche seite, grad gefunden..
http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/dichtheit-massivbau.htm
---
wer macht die kwl resp wer ist der lüftungsplaner? mit dem würde ich mal reden bez. luftdichtheit etc.
ich kann dir meinen kwl planer empfehlen - http://leit-wolf.at/
und das beste, was du machen kannst, ist ein blower door test, weil dann weißt du, wo die undichten stellen sind, die ev. probleme machen könnten.

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
25.4.2016  (#59)
Danke für die Tipps. :)

Aber machen so kleine undichte Stellen wirklich was aus? Wenn ich da an unsere Elternhäuser denke.. die sind bei weitem alle nicht so dicht wie jetzt gebaut wird..

1
  •  brink
25.4.2016  (#60)
Naja, bei den alten häusern war es durchgehend undicht und es wurde entsprechend mehr (viel mehr) geheizt. Die modernen häuser sind aber nahezu überall dicht und sehr gut wärmegedämmt. Wenn irgendwo ein löchlein ist, will im winter die rel. feuchte warme luft genau durch die stelle durch. Das dieses löchlein ein arge wärmebrücke ist, da hier die dämmung quasi unterbrochen ist, kühlt die luft in diesem löchlein schnell ab und die feuchte kondensiert. D.h. es sammelt sich genau da wasser an und der pilz bekommt eine lebensgrundlage.

1
  •  Steffili
  •   Bronze-Award
26.4.2016  (#61)
Aber kommt die kalte Luft überhaupt so weit, wenn 20 cm EPS und dann nochmal 25 cm Ziegel sind?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next