|
|
||
Gibt es eine Anbieter, der den Anschlag in % macht? |
||
|
||
EWW, aber nur in derem Netz |
||
|
||
wow, vielen Dank!!! Da werde ich dann wohl weiterhin noch bei W.E.B. mit 5,19 Cent/kWh bis Jahresende bleiben! |
||
|
||
Hallo, habs seit 2 Wochen eine PV und überlge was ich zukünftig mit meinem Überschussstrom machen soll. Bei uns haben 2 Gemeinden eine EEG errichtet, wo jeder mitmachen kann, der am selben Umspannwerk hängt. Bezugs- und Einspeisepreise, die ab dem 1.1.2025 gelten.
Würdet ihr das machen oder doch lieber z.B. oemag? |
||
|
||
Das ist Risiko ist klein. Abhängig von dem Verhältnis Einspeiser zu Verbraucher ist der "Wirkungsgrad" halt unterschiedlich. Wenn dir die EG im Sommer nur 2% deines Überschusses abnimmt, lohnt sich der damit verbundene Aufwand eher nicht, versus Mitglied einer EG zu sein, die dir viel abnimmt. |
||
|
||
Naja der Aufwand des Beitritts wird sich wohl in Grenzen halten, email an Gemeinde und die schicken dann den Beitrittsvertrag. Das Risiko ist eigentlich nur die Kündigungsfrist (falls sich der Marktpreis mal wieder deutlich nach oben bewegt). Muss man dann eigentlich zwingend abnehmen auch aus der EEG oder kann man sich nur als reiner Einspeiser auch anmelden? Wobei abnehmen werd ich mit eigner PV wohl eh nur in den Wintermonaten. Eigentlich ist die Frage also nur: sind die 9cent in der jetzigen (und laut Glaskugel für die nächsten 6 Monate oder was halt Kündigungsfrist ist) Marktsituation gut oder gibts bessere Alternativen? |
||
|
||
Die 9 cent alleine sind irrelevant. Ob sich etwas über das Jahr rechnet hängt davon ab, wie groß die Menge - multipliziert mit diesem Preis - ist. Wenn eine EG zuviele Einspeiser hat, nimmt in den Sommermonaten kaum einer etwas ab. Umgekehrt ist es natürlich besser. Dazu kommt die Wetterlokalität einer lokalen oder regionalen EEG: Wenn alle in der gleichen Wetterzone sind, gibt es gemeinsam zu viel und gemeinsam zu wenig. Vergiss nicht, daß EEGs immer im Viertelstundentakt Energie zuweisen. |
||
|
||
Wieviel Abnehmer/Einspeiser die EEG hat, werd ich wohl vorher nicht erfahren, also kann ich nur riskieren. Wobei wenn es keine Abnehmer gibt, geht ja der Rest dann sowieso an den Backup Abnehmer (z.B. oemag oder wo man halt sonst seinen normalen Abnehmervertrag hat) |
||
|
||
Solange die EEG keine Fixbeiträge einhebt ist das Risiko tatsächlich gering. Sonst wird es u.U. zum Minusgeschäft. Und nicht vergessen, wenn die EEG nur PV-Einspeiser hat, wird das mit dem günstigen Bezug im Winter auch nix werden... |
||
|
||
Angeblich gibts auch ein Kleinwasserkraftwerk in der EEG. Wobei was zahl ich dann eig. effektiv für den Strom, bei den 13,2 cent/kWh inkl. Ust. kommen ja noch Netzgebühren dazu, bin ich dann in Summe überhaupt günstiger als wenn ich bei einen anderen Anbieter bezieh? Ich muss ja dann den Strom von der EEG nehmen, auch wenn der Marktpreis günstiger wäre. |
||
|
||
Bei Netz NÖ normal +13,13 ct/kWh (alles inkl), in einer regionalen EEG nur 7,62 ct/kWh also 5,51 ct/kWh weniger. Ich würde ja sagen, wobei du als PV Produzent vermutlich eher Einspeiser bist als Produzent. |
||
|
||
ich behaupte - nicht wirklich wenn bei dir zB der enstroga EnergieGarant tarif verfügbar ist kannst du für 8,58cent/kwh exkl USt (=10,30cent inkl) strom beziehen (unabhängig von der uhrzeit etc) mit den reduzierten netzgebühren geht es sich dann aus, dass du quasi gleich unterwegs bis bzw marginal teurer, dafür wird dir aber der ganze strom abgenommen und nicht nur jener teil der in der EEG produziert wurde fazit: öffentliche/kommerzielle EEGs als bezieher sind aktuell kaum sinnvoll, wenn man einen neuvertrag abschließen kann da die preise sinkend sind (siehe gaspreis) da profitieren die meisten hauptsächlich als einspeiser |
||
|
||
Wie gesagt, ich wäre dann mit meiner PV+Speicher eh hauptsächlich Einspeiser. Aber nochmal die Frage: Kann man in einer EEG auch nur Einspeiser sein oder muss man auch abnehmen? Also wärens dann in meinen Fall in Summe 13,2 + 7,62 (Netzgebühren) = 20,82 ct/kWh? |
||
|
||
Hängt von der EEG ab, ob die das zulassen oder nicht. Kann jede machen, wie sie möchte. Musst du dort anfragen. |
||
|
||
und wie kommst du darauf? ich behaupte das Gegenteil (siehe Rechnung unten) Enstroga: 10,30+13,13= 23,43 ct/kWh EEG: 13,20+7,62= 20,82 ct/kWh Fazit: mit der EEG kann er nie schlechter aussteigen wenn es keine Grundgebühr gibt, Bezug über EEG ist günstiger, Einspeisung ist besser, die Mengen die nicht über die EEG laufen sind wie ohne EEG genau
|
||
|
||
Ev. hab ich es überlesen dass pepo83 bei NetzNÖ ist?!? nimmst zB linznetz hast du statt 13,13cent plötzlich nur mehr 9,56cent/kwh brutto Dementsprechend 4cent reduktion netzentgelte möglich dafür bezugspreis 3 cent höher Enstroga: 10,30+9,56= 19,86ct/kWh EEG: 13,20+5,45= 18,65ct/kWh Lt aussage von pepo83 hat er pv+speicher und sehr wenig netzbezug --> für 1.000kwh Bezug könnte er sich dich glatt 12€ sparen daher meine Antwort "nicht wirklich" |
||
|
||
Ja, bin bei Netz NÖ. Aktuell hab ich seit der PV+Speicher (Anfang April installiert) so gut wie keinen Bezug. Weiß nicht wie's dann im Winter aussieht, aber das mit 1000 Wh wird wohl realistisch sein (laut solaredge Designer Simulation knapp 900 Wh). Aber wie auch immer, danke für die Tipps. Ich fasse zusammen: - EEG Einspeisung wohl aktuell OK mit den 9cent Vergütung - Bezug 13cent auch OK, bzw. bei geringen Verbrauch eh egal. Also aktuell werde ich jetzt mal nicht viel falsch machen mit der EEG, alleine schon für die 9cent Einspeisung. Werd jetzt mal jedenfalls EEG anfragen. 😉 |
||
|
||
Ich verstehe nicht, warum es so wenige EEGs in Wien gibt. Vermutlich muss ich hier selbst tätig werden, jedenfalls finde ich hier in Penzing nichts. |
||
|
||
EG Austria vielleicht? 😉 https://eg-austria.at/?ref=6hyte2e7 |
||
|
||
(a) sind die Dächer und Abschattungen durchschnittlich nicht so "optimal" und (b) ist der behördliche Aufwand in Wien größer als in den Bundesländern. An der positiven Seite bekommt man in der Regel jede Einspeiseleistung die man beantragt. Wie wenig das Netz von PV belastet ist, kann man an der Einspeisespannung erkennen. Auch wenn die Sonne mit voller Intensität aufs Dach brennt, ist die Netzspannung nur auf 236-237 Volt. Bei meinen Anlagen in NÖ ist sie deutlich höher, meistens so bei 240-241 Volt. |
Weil es vergleichsweise wenig PV Anlagen in Wien gibt. ||
|
||
Ich bin auch bei der EEG bei unserer Gemeinde. Viel wird einem da nicht abgenommen (z.b. im April bis jetzt 55 von 160kwh, also ca. ein Drittel), es ist also ein kleiner Bonus aber der dahinterliegende Abnehmer ist wohl im Normalfall wichtiger. Unsere Gemeinde erlaubt auch nur-Einspeisung, ich hab dann aber Bezug auch dazugenommen weil man sich doch eine Menge Netzgebühren spart (Wiener Netze im Gebiet NÖ über 5ct/kWh brutto). Da kommt kaum ein anderer Tarif mit. Allerdings wird es wohl auch nicht viel zu beziehen geben wenn die eigene PV nicht ausreicht. Mal sehen. Ganz unbüroktratisch ist das auch nicht. Einige Verträge und Datenblätter unterschreiben, alles über das e.gon-Portal, Datenfreigabe, und es dauert auch eine Weile... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]