|
|
||
Ich werde das Projekt hier gerne zur richtigen Zeit vorstellen..... Eines aber vorweg.... es rechnet sich nicht! Es soll nicht immer um Geld gehen.... Ich werde das machen, weil ich es kann und weil alle behaupten, es sei nicht möglich.
|
||
|
||
Kann man da nicht was rückverlangen wenn man x Jahre die Leistung nicht braucht? hab da mal was gelesen meine ich. hast du Leistungsmessung? |
||
|
||
Ja. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Stärkere Leitungen sind aber nur zum Teil wegen PV notwendig, sondern vor allem wegen neuen stromhungrigen Technologien die in den vergangenen 10 Jahren Einzug gehalten haben wie E-Auto, Heizung per Strom mit Wärmepumpe, Klimaanlage im EFH- Wohnbau. Bei PV macht es natürlich die große Masse aus. Aber ein E-Auto schluckt beim Schnellladen nochmal in anderen Dimensionen. Aber natürlich sind das allesamt grosse Herausforderungen an das Stromnetz, die es früher noch nie gab. ...UND alle diese Technologien wurden durch die vorherige Regierung enorm forciert, ohne die Herausforderungen dabei im Kern zu lösen. |
||
|
||
Wenn man 3 Jahre unter dem jeweiligen Limit ist kann man sich wieder runterstufen lassen und bekommt die Differenz vom Netzbetreiber zurück. Muss man aber selbst aktiv werden, automatisch geht da nichts. Formular gibt es auch keines, formloses Schreiben genügt aber. |
||
|
||
An das habe ich auch schon gedacht, 30 Grad im Pool von März bis Oktober 😁 |
||
|
||
Alternativ einfach selbst Wasserstoff herstellen mit dem Überschussstrom. https://de.aliexpress.com/item/1005007363277793.html?src=google&pdp_npi=4%40dis!EUR!695.18!660.42!!!!!%40!12000042469311399!ppc!!!&src=google&albch=shopping&acnt=298-731-3000&isdl=y&slnk=&plac=&mtctp=&albbt=Google_7_shopping&aff_platform=google&aff_short_key=UneMJZVf&gclsrc=aw.ds&&albagn=888888&&ds_e_adid=&ds_e_matchtype=&ds_e_device=c&ds_e_network=x&ds_e_product_group_id=&ds_e_product_id=de1005007363277793&ds_e_product_merchant_id=5400084412&ds_e_product_country=AT&ds_e_product_language=de&ds_e_product_channel=online&ds_e_product_store_id=&ds_url_v=2&albcp=21634487441&albag=&isSmbAutoCall=false&needSmbHouyi=false&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw7pO_BhAlEiwA4pMQvLWKGWmhGs2i10MFt_ZukjV7pkiPCRyjq0CknXJKpgkPLXrXTAFPYhoCoRQQAvD_BwE |
||
|
||
Danke für den super Input - falls ich da bitte noch kurz nachfragen darf: Bedeutet das, ich muss 3 Jahre in Folge unter dem Limit sein ODER bedeutet es, binnen 3 Jahren muss ich es beantragen ab Zuerkennung der Leistung? Habe keine Leistungsmessung. |
||
|
||
Bei den Wiener Netzen steht unter https://www.wienernetze.at/stromnetzbedingungen folgendes: Bei Unterschreitung des Grenzwertes über einen Zeitraum von 3 Jahren hinweg kann das erhöhte Netzbereitstellungsentgelt durch die KundInnen vom Netzbetreiber zurückverlangt werden. Ich weiß aber leider nicht, ob das alle Netzbetreiber gleich halten. Mit Grenzwerte sind diese 4kW=15000kWh/10kW=25000kWh gemeint. |
||
|
||
naja das Thema Selbstangebautes Gemüse steht eh schon auf der Clownliste des WEF ... verschrei es nicht, ich will endlich bald wieder garteln aufn "eigenen Grund" 😀 Aber Mach Das Dach Voll ULTRA koennt dann kommen bei "gesetzlicher" 0W Einspeisung, dann moechte man halt wirklich alles selber abdecken Zuhause um nicht das Netz zu nuetzen |
||
|
||
ach komm, vollkommene autarkie wird mit pv noch länger nicht möglich sein solange es kein (ordentliches) speicherkonzept für energie gibt |
||
|
||
Danke. Da müsste man wirklich nachfragen. Speise ca. 8000 kWh ein beziehe keine 1500 kWh im Jahr |
||
|
||
Frage am Rande, welcher Wechselrichter wäre wirklich 100% autarkietauglich? Victron? ... Sonstige? |
||
|
||
Fronius mit Backup Controller oder Backup Switch z.B. |
||
|
||
Der Fronius geht alle 24 Stunden offline. Hab ich schon getestet. |
||
|
||
Was meinst mit 100% autarkietauglich? Wichtig ist wohl: - Schwarzstartfähig - hohe Enladeleistung - schieflastfähig - möglichkeit mit einem Generator den Speicher auch aufzuladen Edit: Alpha ESS G2-H50 wär zB so ein out of the box System |
||
|
||
|
Das wäre eine tolle Sache, wenn das für Privathaushalte serienreif wäre. ||
|
||
Witzig.... da gibt es viele, die vor brennenden Akkus Angst haben. Die wenigsten würden sich ein Gasauto in die Garage stellen. Aber hundert Mal explosiverer Wasserstoff will jeder haben. irgendwie verrückt🤦 |
||
|
||
Das haben die Stammtischexperten noch nicht auf deren Agenda 🤪 |
||
|
||
Ja, Victron zum Beispiel. Wobei ich keine anderen Beispiele kenne 🙃. Funktioniert bei mir aber perfekt netzparalell und bei Gewitter zb kommt die Nachzählersicherung raus und keiner merkts (solange der Speicher hält). Generatorbetrieb inkl Laden des Speichers ist alles mehr oder weniger out of the Box dabei. |
||
|
||
Da hast du natürlich recht. Allerdings ist ein Akku eine Black Box, bei er man nicht sieht, was genau wann und wo passiert. Einen Druckabfall in einen lecken Druckbehälter könnte man hingegen detektieren und dadurch zB Alarm auslösen. So stelle ich mir das als Ahnungsloser zumindest vor. 🤪 |
||
|
||
Moderne Akkus überwachen natürlich die Zellspannung, Zelltemperatur, Stromstärke, Kurzschlussprüfung, usw. Manche Akkus haben ein Feuerlöschsystem schon eingebaut. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]