|
|
||
JAAA! Wieso 750 lfm Rohr? Ich dachte du verbaust "klassisch" 2x300m? Ich häng mich gleich mit einer Frage dran: Ist das Ethanolgemisch auf der muggenhummer Homepage ( http://www.muggenhumer.at/ringgrabenkollektor.html ) schon eine "Fertigmischung"? Also braucht man davon zB 13x25 Liter Kanister (besser 14 ) für einen 2x300m Kollektor, oder muss man das Gemisch noch verdünnen? |
||
|
||
würde mich auch brennend interessieren, ob das selbst zusammen gemischte genauso gut ist wie das Original von KNV
|
||
|
||
zu den 2x300m für die EWP kommen noch einmal 150m für des SoleErdWärmeTauscher (SEWT) der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Das Rohr will ich eigentlich auch noch in den Graben werfen. ja, ist das was mir mein Heizi auch angeboten hat. Na, da kann ich ihn auf jeden Fall auf 400x1,80€ runterhandeln, dann sind es nur noch 720,-€. Selbst wenn ich verdünne, komme ich immer noch auf mehr als das Doppelte vom Ethylenglykol. |
||
|
||
|
||
hmm für den SEWT könntest du ein billigeres nehmen!
Hat schon mal wer den SEWT Kollektor unter die Bodenplatte gemacht? Ist das empfehlenswert? Bissl platz sparen |
||
|
||
hmm, also die %% sind da, um den frostschutz/temperatur zu erreichen, nicht wegen den inhibitoren. nötige inhibitoren werden sowieso beigemischt. weiters: je mehr %% (und je kälter), desto zähflüssiger. also besser weniger %%. aber frostschutz sollte normalerweise bis -15° sein. daher ergibt sich bei ethylenglykol ca. 20% und bei ethanol fast 25%. hier mal eine übersicht. die ethanol-werte sind interpoliert, womöglich auch falsch, also vorsicht. die -10° ethanol ist ein ca. 15% mischung .. denke ich.. richtig. dann zusätzlich noch verteiler, verrohrung, wp, .. unbedingt! gegenfrage: ist das ein konzentrat, quasi 100%? ist das einfach so mischbar 1:4? das lässt der heizi einfach so zu? er müßte die inbetriebnahme machen, genau wissen, was du da fabriziert hast. zumindest die mischung müßte er prüfen. das wird eh was kosten. frage ist, ob da lieber da oder dort das geld liegen lassen möchtest. --- ethanol mischung hat den vorteil in der wärmekapazität. d.h. kann mehr wärme auf- und abgeben. und es kann dir die erde und grundwasser nicht vergiften |
||
|
||
danke brink, endlich input und ich muss gleich nachhaken
siehe Link Eröffnungsthread "Ethylenglykol kann auf metallische Bauteile korrosiv wirken, deswegen enthalten Frostschutzmittel mit Ethylenglykol immer Korrosionsschutz-Inhibitoren. Damit diese wirksam werden, muss eine Konzentration von mindestens 20 % erreicht werden." http://www.erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/userfiles/files/dokumente/sondenfluid/StoffdatenFluide_Gefrierpunkt.pdf hmm? hab gerade mal nach einer anderen Tabelle gesucht und keine gefunden. Bei -15° Gefrierpunkt sieht das für mich eher nach einem Drittel Ethanolgehalt aus. o.k. hab ich noch nicht mit ihm besprochen. Meinetwegen können wir das aber alles dokumentieren und im Zweifelsfall gibt es eben keine Garantie. Bin da nicht wirklich ängstlich. |
||
|
||
au mann, wikipedia ist schon der hammer
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#/media/File:Phase_diagram_ethanol_water_s_l_ge.svg und hier ein Konkurrenzprodukt http://www.frostschutz-waermetraeger.ch/fileadmin/Dateien/Downloads/Datenblatt_Minoltherm.pdf |
||
|
||
Blöde Frage: Darf man eigentlich Bioethanol im Auto/Anhänger transportieren? Sind doch fast 400l. Bin am Überlegen in OÖ Urlaub zu machen und gleich das Material mitzunehmen vom Muggenhumer. |
||
|
||
Dest Wasser für Erdwärme - Bei unserem Wärmepumpentrockner fält immer eine Menge dest Wasser an- das sollte doch auch geeignet sein?
Wer's früh genug weiß könnte es auffangen und zumindest einen Teil ersetzen. Wir haben einen Trockner von AEG, bei dem das Wasser in einem separaten Behälter gesammelt wird und nicht im Kanal verschwindet. Dest Wasser müßte bei sehr viel mehr Prozessen anfallen Andreas Teich |
||
|
||
hatte ich noch nicht drüber nachgedacht. Die Frage ist aber sicher nicht blöd. Antwort findest du sicher hier https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.544599&version=1437726053 hatte keine Lust die 72 Seiten zu lesen. |
||
|
||
Die Kosten für dest. Wasser sind mit 0,30€/l aber eher überschaubar. Viel wird man sowieso nicht dazu mischen können also werdens unterm Strich vl 30€ fürs destillierte Wasser sein?! |
||
|
||
das problem ist, dass destilliertes wasser in kontakt mit luft langsam versauert. ich würde nur 'abgeschlossenes' destilliertes wasser öffnen und sofort einfüllen. resp die bioethanol fertigmischung nehmen. |
||
|
||
ja, wenn du vol% meinst. der wikipedia link zeigt masseprozent-skala. --- wow, den physikalischen daten kann ich nicht glauben. dieses ethanol hätte eine niedrigere kin. viskosität als ethylenglykol. das geht halt physikalisch nicht. ansonsten wäre sie die perfekte sole.. |
||
|
||
Hast du eine Übersicht mit Volumenprozent? meine oben gepostete Tabelle müsste Volumenprozent sein. Für das Mischen macht sich die Übersicht in Liter auch leichter Dein gemailtes Sicherheitsdatenblatt dann vermutlich Masseprozent. Ist nur leider keine genaue Angabe drin und kein Gefrierpunkt. Vielleicht schreibt Arne ja doch noch mal einen Kommentar, wie er seine Sole runtergemischt hat. So wie ich es überschlagen habe nehme man für 400l Sole 300l KNV Fertigbrühe und vermische mit 100l dest. Wasser, schüttele schön und erhält ca. -10° Frostschutz. |
||
|
||
Also den Angaben des Produzenten kann man denke ich schon Glauben schenken. Ich glaube nicht, dass ein Schweizer Chemiehersteller ungestraft Lügen verbreiten kann...? Hat schon jemand eine solche Tabelle zum KNV Bio Wärmeträgermedium gesehen? Das wird ja oft eingesetzt, auch bei mir in Kombination mit dem X². Mich würden offizielle physikalische Daten bei 0 und -5 Grad schon brennend interessieren, vielleicht kann einer jener User, die einen guten Draht zu KNV haben, mal dort nachfragen? Ich habe auf ein Mail letzte Woche leider keinerlei Reaktion bekommen. LG Zeichi |
||
|
||
Das minoltherm scheint mir eher eine werbung zu sein.
Siehe tech spec von antifrogen und tyfoxit. Die haben sehr detaillierte angaben. Plötzlich würde minoltherm alles schlagen. Fast wie vw usa diesel.. Ethanolmischung mit so niedrigen viskositätswerten lässt sich nur mit einer sehr sehr niedrigen ethanolkonzentration erreichen. Aber ja, wäre toll von knv eine detaillierte spec zu haben. Hier zb das hochleistungskälteträger auf kaliumformiat basis mit nicht zu schlagenden kin visko werten. Leider ist die wärmekapazität sehr niedrig. |
||
|
||
Ich habe gerade bei KNV angerufen. Hr. Schier war leider nicht erreichbar, habe ihm aber eine Email geschrieben. Wenn es eine Antwort gibt, werde ich berichten. |
||
|
||
wichtig zu wissen wären die folgenden kennzahlen:
- abkühlungsgrenze [°C] - dichte [kg/m³] in abhängigkeit von der temperatur +20° bis ca. -10° - spez. wärmekapazität [kJ/kgK] in abhängigkeit von der temperatur +20° bis ca. -10° - kinematische viskosität [mm²/s] in abhängigkeit von der temperatur +20° bis ca. -10° optional: - wärmeleitfähigkeit [W/mK] in abhängigkeit von der temperatur +20° bis ca. -10° - prandtl-zahl in abhängigkeit von der temperatur +20° bis ca. -10° --- viele sole-medien hben datenblätter mit diesen angaben. von knv bioethanol gibt es derzeit nichts |
||
|
||
Pumpetha - und noch ein Alternativprodukt Ethanol basierend. Wieder aus der Schweiz
und die Gefriertemp. in Abhängigkeit von Masse %. |
||
|
||
mal aus dem Diagramm abgelesen:
-10° entsprechen ca. 19,5 Masse% -15° entsprechen ca. 26 Masse% lt. Tabelle entspricht das dann -10°: 23,9 Volumen% -15°: 31,6 Volumen% Fehlt eigentlich nur noch eine eindeutige Aussage zur KNV Sole und deren Ethanolgehalt, dann kann das mischen losgehen |
||
|
||
stimme zu.
ich würde gerne auf 20 vol% gehen. arne, glaube ich, ging auf -7 bis -8°. sind wahrscheinlich die 20 vol%. sollten aber noch gut reichen. mein best war heuer bei -2,8° oder so. 3 bis 4° als reserve ist allenfalls gut. |