« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Sole?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  3 
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
27.1. - 1.3.2017
51 Antworten | 11 Autoren 51
51
Wie der Titel schon sagt, ich bin am überlegen, mit welcher Sole ich meinen künftigen Grabenkollektor befüllen soll.
Beste website, die ich zum Thema gefunden habe: http://www.erdsondenoptimierung.ch/index.php?id=269739

Hintergrund der Frage ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Zur Auswahl stehen Ethanol oder Ethylenglykol. Wenn ich es richtig begriffen habe, muss Ethylenglykol mind. 20% Volumenanteile haben, damit genug Korrosionsschutz Inhibitoren enthalten sind.
Ethanol sollte max. 20% Volumenanteile haben, damit es nicht zu zähflüssig wird. Die Sole wird meist auf -15° ausgelegt.

Bei den Erfahrungen mit den Soletemperaturen aus dem Forum, kann man doch die Sole auch unproblematisch auf z.B. -10° auslegen, oder?

Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich für 750 lfm 32x3 RC Rohr ungefähr 400l Sole.

[Bruttopreise:]
Ethylenglycol im Paket von Santherr 90 kg = 176,72€ (Wieviel Liter sind das? Ich rechne mal mit 85, hat sicher höheres spez. Gewicht als Wasser) dazu 315l destiliertes Wasser (ist das notwendig, oder geht auch normales Leitungswasser?) vom Hornbach für 100,17€ macht für die Sole: 276,89€

Ethanol vom Heizi (Original KNV) 840,96€

Fragen:
1. Jetzt mal ehrlich, kann das Ethanolgemisch den Preisunterschied finanziell wieder einfahren?
2. Das KNV gemisch ist auch auf -15° ausgelegt? Dann würde ich die noch strecken auf -8° bis -10°. In welchem Verhältnis müsste ich das tun (wieviel L KNV Sole, wieviel L dest. Wasser)?
3. Kann ich mir das Ethanol-Wasser Gemisch nicht selbst herstellen (welche Nachteile hätte das)? Dann würde es preislich wieder anders aussehen, dann kommt man auf ca. 280€.

Ich hatte überlegt eine PN an Arne zu schicken, das Thema ist aber sicher allgemein interessant.

  •  brink
9.2.2017  (#21)
stimme zu.
ich würde gerne auf 20 vol% gehen.
arne, glaube ich, ging auf -7 bis -8°. sind wahrscheinlich die 20 vol%.
sollten aber noch gut reichen. mein best war heuer bei -2,8° oder so.
3 bis 4° als reserve ist allenfalls gut.

2017/20170209415640.jpg

1
  •  Zeichi1984
  •   Bronze-Award
10.2.2017  (#22)

zitat..
alpenzell schrieb: Ich habe gerade bei KNV angerufen. Hr. Schier war leider nicht erreichbar, habe ihm aber eine Email geschrieben. Wenn es eine Antwort gibt, werde ich berichten.


Das wäre toll, wenn es endlich mal offizielle Zahlen gäbe, anstatt dass überall nur spekuliert wird.

zitat..
Pumpetha
und noch ein Alternativprodukt Ethanol basierend. Wieder aus der Schweiz


Das kannte ich schon von http://www.erdsondenoptimierung.ch/dokumente/sondenfluid/

LG
Zeichi

1
  •  brink
10.2.2017  (#23)
Ups falsche grafik. Jetzt aber..

2017/20170210916092.png

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
10.2.2017  (#24)
komme gerade vom Gespräch mit Hr. Nimmerrichter. War sehr angenehm, er ist für alles aufgeschlossen. Hab ihn natürlich auch auf die Sole angesprochen. Er macht auch das runtermischen mit und erkundigt sich auch nach dem Datenblatt.

1
  •  brink
10.2.2017  (#25)
The best.

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
12.2.2017  (#26)
KNV sagt: - Unser Bio Wärmeträgermedium wird auf -15 ° gemischt. Wieviel Volumenprozent das sind kann ich Ihnen leider auch nicht sagen, weil ich ganz ehrlich gesagt so etwas noch nie gefragt wurde.
Ich kann ihnen jedenfalls von einer Änderung des Mischungsverhältnisses nur dringend abraten. Es hat einen guten Grund warum in diesem Verhältnis gemischt wird.
Ethanol ist ein sehr flüchtiges Medium und mit der Zeit kann die Konzentration im Kollektor abnehmen. Es geht auch darum den Verdampfer der Wärmepumpe ausreichend zu schützen, wenn der einfriert ist die Anlage hinüber.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.2.2017  (#27)

zitat..
alpenzell schrieb: Ich habe gerade bei KNV angerufen. Hr. Schier war leider nicht erreichbar, habe ihm aber eine Email geschrieben...

das kann ich mir vorstellen.

der ist gerade im schloß mondsee auf der bühne gestanden und hat dem peter petschnigg einen preis verliehen ... emoji

da war große knv-partnertagung mit >200 installateuren, planern, technikern, journalisten, managern und der nibe prominenz aus schweden...

der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist übrigens auch ausgezeichnet worden ... emoji emoji emoji
zur zusammensetzung/mischung habe nicht einmal ich genaueres erfahren können.
die werden natürlich ihren knowhow vorsprung nicht einfach so veröffentlichen.

es ist jedenfalls ein schönes thema um wp-hersteller von kesselherstellern zu unterscheiden.
die schweden, die schweizer und knv und drexel&weiss verwenden alkohol. der rest glykol.

zum runtermischen: dazu wirst du natürlich keine offizielle freigabe bekommen. ein hersteller muß immer zuerst auf die betriebssicherheit schauen und erst dann aufs letzte quentchen optimierung. wir können uns da natürlich weiter aus dem fenster lehnen.

das problem beim verdünnen ist daß die mischung irgendwann chemisch aus dem fenster fällt. ethylenglykol kann ausflocken, ethanol kann versauern.

ich habe meine mischung mit dem refraktometer auf -10° eingestellt. achtung! ethanol refraktometer benutzen.

die ethanol sole im trennkreis meiner saugheberanlage lauft homöopathisch verdünnt. werden wir sehen ob das dauerhaft funktioniert.

man muß davon ausgehen daß der verdampfer coldspots hat die einige grad unter der gemittelten sole-aus liegen. also mindestens 5° unter der kältest zulässigen sole-aus würde ich gehen.

prinzipiell ist ethylenglykol sowas wie der kühlerfrostschutz beim auto. den muß man immer auf -30° mischen, sonst sind zuwenig korrosionsschutzinhibitoren drinnen. man braucht sozusagen das gegenmittel zum glykol weil dieses selbst korrosiv ist.

anders beim ethanol, das ist nicht korrosiv und braucht keine inhibitoren. es entspricht dem scheibenfrostschutz beim auto. ist allerdings genauso vergällt, sonst würde alkoholsteuer anfallen... emoji



1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
12.2.2017  (#28)

zitat..
dyarne schrieb: der ist gerade im schloß mondsee auf der bühne gestanden und hat dem peter petschnigg einen preis verliehen ...


was gab es denn für eine Preis fürden Petschnigg?

zitat..
dyarne schrieb: ich habe meine mischung mit dem refraktometer auf -10° eingestellt. achtung! ethanol refraktometer benutzen.


habe ich mir Amazon auch schon angeschaut. Hast du einen Link, mit welchem es funktioniert.
Jaja vom Ethanol bin ich mittlerweile überzeugt, mischen tue ich aber auch auf -10° runter. Die Tabellen haben wir ja jetzt auch alle im thread.

1
  •  uzi10
12.2.2017  (#29)
hats der petschnigg echt so drauf? so empfehlenswert? weit weg von mir wär er ja nicht

1
  •  Zeichi1984
  •   Bronze-Award
13.2.2017  (#30)

zitat..
dyarne schrieb: der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist übrigens auch ausgezeichnet worden ...


Herzlichen Glückwunsch dazu!

zitat..
dyarne schrieb: zur zusammensetzung/mischung habe nicht einmal ich genaueres erfahren können.
die werden natürlich ihren knowhow vorsprung nicht einfach so veröffentlichen.


Was mir nicht eingeht, im technischen Katalog schreibt Drexel und Weiss bei meinem X² bzgl. Solekreis:

"Erforderliche Durchflussmenge beachten! Bei einer zu niederen Durchflussmenge tritt laminare Strömung auf und die Wärmeübertragung wird unzureichend!"

"Als Wärmeträgermedium empfehlen wir CORACON KS 6, Antifrogen N oder gleichwertiges. Die erforderliche Viskosität bei 0°C Soletemperatur beträgt < 3 mm²/s."

"Die Verwendung anderer Frostschutzmittel, wie zum Beispiel Propylenglykol führt zu laminarer Strömung und somit zu unzureichender Wärmeübertragung; insbesondere bei einer 2-kreisigen Verlegung!"

Und dann verwenden die Installationspartner eine Sole, bei der es keinerlei Angaben zu Viskosität, Dichte, etc. gibt, wodurch eine Berechnung der Strömungseigenschaften unmöglich wird? Den Ansatz versteh ich nicht... emoji

Ich hab meine Solepumpe mittlerweile wieder auf die vom Installateur im Inbetriebnahmeprotokoll angeführten 24 l/m eingestellt, in der Hoffnung, dass der vielleicht doch Angeben zur Sole hat und sich etwas dabei gedacht hat.

LG
Zeichi

1
  •  brink
13.2.2017  (#31)

zitat..
Zeichi1984 schrieb: Was mir nicht eingeht, im technischen Katalog schreibt Drexel und Weiss bei meinem X² bzgl. Solekreis:


Ja, ich sehe das mittlerweile entspannter. Das, was d&w fordert ist eine wunschvorstellung und auch nur die halbe wahrheit. Wo ist zb die wärmekapazität.
Zb wird nur mit typfoxit (kaliumformiat) die geforderte viskosität unter 3 mm2/s erreicht, hat aber 20% weniger wärmekapazität als ethylenglykol und fast 30% als ethanol. Ich habs schon durchgerechnet: um turbulent hohe leistung von der quelle abzuziehen, ist ethanol mit weit höherer viskosität schonender auf die umwälzpmpe als kaliumformiat. Bei niedrigen leistungen resp höheren temperaturen ist alles wurscht, da funktioniert sogar propylenglygol zufriedenstellend.

zitat..
Zeichi1984 schrieb: Und dann verwenden die Installationspartner eine Sole, bei der es keinerlei Angaben zu Viskosität, Dichte, etc. gibt, wodurch eine Berechnung der Strömungseigenschaften unmöglich wird? Den Ansatz versteh ich nicht...


In meinem fall nahm der installateur sowohl die sole als auch die maschine von selben "hersteller" (knv), der für den ordnungsgemäßen betrieb garantiert. Dann braucht der installateur nicht mitdenken.
Bei dir sinds 2 hersteller und eine tb. Ich hinterfrage sehr stark die sole specs, die zur berechnung herangezogen wurden. Ich könnte mir denken, dass default-mäßig mit 20% ethylenglykol gerechnet wurde, "weil eh wurscht" oder "achsoo? wußte ich nicht".

zitat..
Zeichi1984 schrieb: in der Hoffnung, dass der vielleicht doch Angeben zur Sole hat und sich etwas dabei gedacht hat.


Bezweifle ich stark. Ich habe ja denselben. emoji
Bitte konfrontiere ihn mal mit der tb strömungsvethalten berechnung und den specs zur sole. Ich wär geapannt.. emoji
---
Entscheidend ist, ob auf der quelle bei 0° ein delta von 3K erreicht wird, ohne, dass die pumpe über 100% gehen muss, resp dass die pumpe mit sole-aus unter ~-7° gehen muss. Für beides wird kaum nur die sole aushelfen, sondern due ausreichende dimensionierung der quelle.

1
  •  Ziegelrot
  •   Silber-Award
14.2.2017  (#32)
D&W hat für uns den Nachweis für turbulente Strömung mit einer Viskosität von 2,99 sowohl für doppel U (26mm)Re 3000, als auch Simplex (32mm)Re 4700, geführt.
Die Frage ist nun, bei welcher Temperatur hat die D&W Sole eine Viskosität von 2,99.

1
  •  Zeichi1984
  •   Bronze-Award
14.2.2017  (#33)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Die Frage ist nun, bei welcher Temperatur hat die D&W Sole eine Viskosität von 2,99.


Eine 20% Ethanol-Sole bei ca. 10 Grad laut folgender Quelle: http://www.erdsondenoptimierung.ch/custom/erdsondenoptimierung.ch/userfiles/files/dokumente/sondenfluid/StoffdatenFluide_dynViskositaet.pdf

Wobei die KNV-Sole 20-25 % Ethanolgehalt hat, somit wird's in Wahrheit wohl noch etwas höher liegen.

Wurde bei dir sicher die KNV-Sole eingefüllt?

LG
Zeichi

1
  •  brink
14.2.2017  (#34)

zitat..
Ziegelrot schrieb: Die Frage ist nun, bei welcher Temperatur hat die D&W Sole eine Viskosität von 2,99.


zitat..
Zeichi1984 schrieb:
Eine 20% Ethanol-Sole bei ca. 10 Grad laut folgender Quelle:


zu bedenken #1: die grafik zeigt die dynamische viskosität.
strömungsverhalten wird aber mit kinematischer viskosität gerechnet, die noch von der dichte abhängt. da ethanol+wasser eine niedrigere dichte als 1 g/cm3 haben, ist die kin. visko höher als dyn. visko. (also noch "schlimmer")
---
zu bedenken #2: die grafik zeigt vol% ethanol an. für einen frostschutz bis -15° braucht man mehr als 20% masse%, also irgendwo 30 vol%. (also noch "schlimmer")
---
ad 2,99 .. das schafft nichtmal ein dünn gemischtes standard antifrogen "n"
jedoch wird's passen, wenn 0° sole-aus und 3° sole-ein gerechnet wird. dann kann man von dünn gemischten ethylenglykol ausgehen.
wobei das auch scheinheilig wäre, da das turbulente strömungsverhalten bei 0° wichtig ist und nicht bei 3°. wenn die sole schon warm ist, braucht's ja keine turbulenz, sondern eben genau dann, wenn sie kalt ist und die temp übertragung optimal sein muss. daher finde ich, sollte mit 0°-sole werten gerechnet werden - und in realität der druckverlust niedriger sein wird, jedoch durchgehend turbulent.

1
  •  brink
22.2.2017  (#35)
Wie ich aus "bester quelle" erfahren habe, gibt es zur bioethanol keine expliziten daten wie viskosität, dichte, wärmekapazität, .. weil man die "normalen" daten für ethanol-wasser-mischung mit -15° frostgrenze heranziehen kann.
---
Die berechnungen des strömungsverhaltens für tb ist auch ziemlich sicher mit glykol gemacht. Was heißt das? Solange das system mit ethanol funktioniert (und bis man nicht in negativen sole-bereich kommt und volllast fährt, ist es tatsächlich egal, weil es mit jeder sole funktioniert), wird keiner fragen stellen. Und weiters wird ethanol nicht der grund sein, wenn eine tb kaputt geht, weil es mit glykol unter gleichen bedingungen genauso passierte.
---
Noch eine info: tatsächlich braucht ethanol/wasser mischung keine korrosionsinhibitoren.

1
  •  Zeichi1984
  •   Bronze-Award
22.2.2017  (#36)
Danke Brink vorab für die Infos. Ist die "beste Quelle" der KNV CEO beim Stammtisch?

zitat..
brink schrieb: weil man die "normalen" daten für ethanol-wasser-mischung mit -15° frostgrenze heranziehen kann


Und aus welcher seriösen Quelle erfährt man die? Hast du einen brauchbaren Link?

Wobei, eigentlich eh wurscht. Das ist dann eine mindestens 25%ige Ethanolmischung, da kann ich mir die Turbulenz bei Heizbetrieb im Winter und Temperaturen um ca. -2 Grad Soleausgang ohnehin aufzeichnen... Somit läuft meine Pumpe jetzt so, dass ich bei 0 Grad Soleausgang auf die 21 Liter Durchfluss laut Datenblatt vom X² komme. Mangels Thermometer für den Soleeingang kann ich den Durchfluss nicht nach Spreizung auslegen.

LG
Zeichi

1
  •  brink
22.2.2017  (#37)

zitat..
Zeichi1984 schrieb: Und aus welcher seriösen Quelle erfährt man die?


ich wurde auf eine tabelle und rechnungen aus dem esh esh [Energiesparhaus] forum verwiesen emoji

zitat..
Zeichi1984 schrieb: Mangels Thermometer für den Soleeingang


wahrscheinlich bräuchtest beide. bei speeedy sehen wir, vermuten wir, dass der sole-aus wert am rgb noch vor der unterkühlung kommt. d.h. je nach aussentemperatur schwanken die differenzen zwischen sole-aus rbg und sole-aus bei der pumpe. und auch das delta-T sole ein/aus.
speeedy sole-pumpe haben wir nun auf 3K delta eingestellt. bei sehr tiefen aussentemperaturen hat er 4K delta.

1
  •  Christiano
25.2.2017  (#38)
Hallo,
wir werden nächste Woche unsere 1155 KNV für die FBH FBH [Fußbodenheizung] Trocknung in Betrieb nehmen. Als Sole werden wir die KNV Fertigmischung einfüllen. Eine weitere Alternative zu den bereits genannten Minoltherm/Pumpetha wäre noch CORACON GEKO AF-8 von aqua concept.
Anhand des angegebenen Frostschutz von -8°C sollte die Mischung weniger als 20% Ethanol aufweisen. Der Hersteller bietet auch Monoethylen- sowie Monopropylenglykol basierendes Frostschutzmittel an. Bei allen Herstellern von Frostschutzmitteln kann man ein Sicherheits Datenblatt anfordern und dies ist gesetzlich nach einer EU Verordnung geregelt.
Daher sollte man dies auch von KNV/Nibe anfordern können. Ob man relevantes heraus lesen kann ? In der Regel wird versucht nicht alles eindeutig offen zu legen.
Wenn die Aussage mit -15°C für die Nibe/KNV Mischung stimmen, kann man diese Eigenverantwortlich verdünnen.
Wolfgang

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
25.2.2017  (#39)
Hallo Wolfgang,
danke für die Info.
hast du einen Preis/Link/Bezugsquelle für das coracon geko?
Das Sicherheitsdatenblatt von KNV liegt mir vor, da kann man aber nichts wichtiges rauslesen, steht nicht mal der Frostschutz drin.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2017  (#40)

zitat..
brink schrieb: ich wurde auf eine tabelle und rechnungen aus dem esh esh [Energiesparhaus] forum verwiesen


---> http://www.energiesparhaus.at/forum/39142_9#317571

achtung, schwerer nerd-alarm in diesem faden ... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.2.2017  (#41)

zitat..
KNV sagt:
Unser Bio Wärmeträgermedium wird auf -15 ° gemischt. Wieviel Volumenprozent das sind kann ich Ihnen leider auch nicht sagen, weil ich ganz ehrlich gesagt so etwas noch nie gefragt wurde.
Ich kann ihnen jedenfalls von einer Änderung des Mischungsverhältnisses nur dringend abraten. Es hat einen guten Grund warum in diesem Verhältnis gemischt wird.

und das müssen sie natürlich so sagen.

man muß die hersteller schon auch verstehen.
da sticht einfach anlagenbetriebssicherheit. und dann kommen erst die letzten prozent effizienz-maximierung.

die haben ja nicht nur solche haustechnik-freaks wie uns sondern auch normale menschen als kunden. und vor denen muß man die anlagen durchaus auch schützen. habe selber diesen winter diesbezüglich viel dazu gelernt. rohbauten ungedämmt & unbewohnt mit 3-fachem wärmebedarf die vollgas beheizt wurden...

wenn du da die anlage nicht eigensicher auslegst bringst du jede quelle um...

darum wäre ich hier sehr vorsichtig zu schreiben, super verdünnt alle eure solen runter.
würde es im einzelfall aber dennoch machen ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next