wir streuen zB immer nach dem rasenmähen das "urgesteinsmehl" ausm lagerhaus drauf.. da hast dann zB auch keinen gestank und somit kann der komposter offen bleiben.
könnte man ja so zwiscendurch auch mal machen.
bei uns ist es sogar begünstigt. wenn du einen komposthaufen seler hast, brauchst du keine biotonne. kostet eh nur das zeugs.
wegen knochen... wir gebens in nachbarhund.. der freut sich wie schmitz katze drüber. *G*
Meine Eltern haben mit dem Urgesteinsmehl wieder aufgehört da sie meinten das würde den Kompost "ersticken" (oder so ähnlich. Vielleicht habens es auch nur zu gut gemeint beim zugeben...
in unserem Thermokomposter - verrotten auch die Bananen-/Zitronen- und Orangenschalen ohne Probleme. Beim jährlichen Durchsieben merkt ich nix davon, dass noch was da wäre.
wie machst du das?
du zerlegst ihn einmal im jahr und wirfst ihn durch ein gatter? alles was nicht durchgeht kommt wieder in den neu aufgestellten komposter?
Komposter - Wir ham so einen Billigsdorfer Schnellkomposter vom Hofer, der hat jetzt (beinahe) 6 Jahre gehalten, ist aber mittlerweise ziemlich zerschnöselt und wackelig. Habe vor 4 Jahren ein Holzgestell drum gebastelt, als Stabilisierung und Rankgitter für so Blumenklumpat als Beschattung.
Überlegen, jetzt 2 Komposter vom Lagerhaus zu Kaufen (Tip v. nachbarn) die sind aus Alu und steckbar und formstabil. Schuen recht gut aus, bin ma halt nur nicht sicher, ob der Kompost bei uns dann nicht zu trocken wird, da er keine Deckel hat.
lg, Wolfgang
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.