|
|
||
Arne, hast du da Erfahrung damit? Ich habe selbst schon an sowas gedacht, aber nicht wirklich passende Geräte gefunden, und wenn dann ohne Angabe der Kühlleistung bei typischen Grundwassertemperaturen. Mir wäre am liebsten sowas ähnliches wie bei einer Split-Klima das Innengerät (Wand/Deckenmontage), nur eben mit Brunnenwasser durchflossen. Deckeneinbau wäre auch schön, aber die Geräte die ich gefunden hab haben ~30cm Einbautiefe und das ist mir zuviel. Für mich sind die 22cm für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Spiro-Verrohrung am Gang schon viel... |
||
|
||
Musst du nach Kaltwasserkassetten Geräten suchen! nur Brunnenwasser kann wenn die Wasserqualität nicht passt, klarerweise das Gerät auch zerstören bzw den Wärmetauscher den du davor schaltest |
||
|
||
aber mit warmen ungesüßten Tee bringst deine runter ![]() Ich spreche jetzt mal die Kühlung vom Körper selbst an, das wurde ja noch nicht erwähnt. Alle sprechen hier von Energie sparen, verschwenden aber zu 99% die Energie im Sommer ![]() ![]() Lasse ich dem Köper es tun oder greife ich zu Hilfsmittel wie zb. Klimageräte oder auch zu kühlen Getränken? Bei uns gibt es zb keine Anti Alkoholischen Getränke ![]() Auch beim Einkaufen greife ich ins Normale Regal bevor ich ins Kühlregal greife wenn ich durstig bin... Viel trinken hilft auch schon, ich trinke fast 6 Liter Wasser im Büro (8h). Auch die Haare an Armen und Beinen stehen lassen, die kühlen auch. Klar beim weiblichen Geschlecht eher schwierig wegen der Ästhetik aber die hellen Haare müssen nicht unbedingt weg und a Zopferl binden, der Nacken hat es auch gerne kühler ![]() Kleidung ist auch noch etwas die unterstützend wirken kann... Auch die Klima im Auto sollte bei 38C° ned auf 22C° eingestellt sein... Ajo und wer in der Stadt wohnt muss halt Jahreszeiten bedingte Kompromisse eingehen, dafür erreicht er ja alles so viel schneller als wir am Land ![]() aber auch nicht die ganzen drei Monate und wenn es mal etwas wärmer wird jo mei. Freuen das es noch so was wie Jahreszeiten gibt und nicht nur noch Naturkatastrophen... Wobei 24C° in der Nacht eh super san. Wir hatten wenn unter Tags 37C°auch in der Nacht noch 29C° Außentemperatur... |
||
|
||
Hallo mackica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wer kühlt jetzt mit Wärmepumpe? |
||
|
||
Ich werds auch einbauen, da es bei uns zeitweis 40° hat und in der nach auch 25-27°! Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird mir zwar helfen, dass ich nicht warme Luft reinlass! Aber öfteres Fehlnutzen meiner Frau oder Kinder(Fenster, Terrassentüre, Eingangstüre) kann ich dadurch nicht verhinderen und ich will es kühl haben! Der Spass hat überschaubare Kosten und nachträglich was einbauen, würde Split Gerät heissen oder kalter Boden! Ich will eine Kühldecke - Strahlungskälte und angenehm! |
||
|
||
Was wirst Du einbauen??? |
||
|
||
Guter Beitrag von maider187....erfahrungsgemäß bewirkt man mit einer zu starken Kühlung höchstens, dass man an gar nix mehr gewöhnt ist. Ich hasse Geschäfte und Einkaufszentren, Musterbeispiel Fischapark Wr. Neustadt, die bis zur Perversion runtergekühlt werden, mir ist dort dann ständig kalt. Bissl auf seine Lebensweise achten hilft auch...schlanken Menschen ist eher selten heiß, im Gegensatz zu nicht so schlanken... Langfristig gesehen muss man sich hald, wenn es mit dem Klima so weitergeht, von unseren südlicheren Nachbarn bissl was abschauen. Die Passivkühlung sollte ja nicht den Sinn und Zweck haben, auf 21° runterzukühlen, wenn es draußen 39° hat. Das ist auch alles andere als gesund. |
||
|
||
passive Kühlung bei meiner RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Anlage und eine Betonkernaktivierung(BKA) in der Decke zur Kühlung und auch zum mitheizen |
||
|
||
Wir kühlen allerdings nur das halbe Haus. Konkret nur das obere - weil wärmere - Geschoß. Hier hatten wir folgenden Temperaturverlauf: ![]() Für mich ist es wichtig im Schlafzimmer möglichst tiefe Temperaturen zu erreichen. Sich im Hochsommer bei 23°C ins Bett zu legen und am Morgen nicht verschwitzt aufzuwachen ist eines der großen Highlights hinsichtlich Wohnqualität die wir mit dem Haus gewonnen haben. Wenn ich dann nebenbei dran denke, dass ich das kühle Raumklima fast gratis bekomme, freu ich mich so richtig. Unsere Lüftungsanlage betreiben wir mit einem 30m EWT, der sowohl bei Temperatur aber besonders bei der Luftfeuchtigkeit hilft. Wiederum auch hier, keine zusätzlichen Kosten bei der Vorkonditionierung der Luft. In unserem Untergeschoß sind die Heizkreisverteiler zugedreht, hier brauch ich keine Kühlung, weil es ohnedies auch so angenehme 23°C hat. Meiner Erfahrung nach sind es bei uns jedenfalls 3°C die wir aufgrund der passiven Kühlung gewinnen. Und das macht für mich den wesentlichen Unterschied aus. Bei den LWP LWP [Luftwärmepumpe] bin ich immer wieder erstaunt wie gut die vermarktetet werden. "Im Winter heizen, im Sommer kühlen" - diesen Spruch hört man ja aktuell immer wieder in der Werbung. Die wenigsten Kunden sind leider so versiert um die technischen Hintergründe zu verstehen. Aufgrund einer Vielzahl an Beispielen hier im Forum kann man drauf schließen, dass es vielen Installateuren genauso geht. Leider. |
Ich wollte dieses Jahr mal austesten, was mit dem System möglich ist. Trotzdem wir keine TB haben, liefert unser Kollektor auch jetzt ausreichend kühles Wasser.
||
|
||
genau das ist das auch was ich will... ich hab gesagt, wenn ich neubau, will ich nie wieder schwitzen, vor allem nicht im bett... jap der spruch geht im radio auf und ab,... Luftpumpenhersteller auf kundenfang |
||
|
||
ich schwitze gerne in Bett ![]() ![]() ok, das ist mal ein Kriterium das nicht noch nie gehört/gelesen habe... Ich schwitze auch bei 27° nicht im Bett da ich nur mit Leintuch schlafe. die frage ist halt auch wie ich Kühle, passiv kannst keine großen Sprünge erwarten , aktiv sind da fast kein grenzen gesetzt.. die 3C° von Miike sind da glaube ich schon fast das ende der Fahnenstange wenn das Haus "normal" bewohnt wird. ich mag den Fischapark nimmer seitdem er umgebaut wurde... nur das notwendigste holen was bi uns im Ort nicht angeboten wird.. |
||
|
||
wenn du eine ww-wp planst hättest du den trenntauscher vorort mir gefällt der ansatz vom utzi, wenn schon betoniert wird gehört der beton mit schläuchln zum energiespeicher aufgeschlaut - funktioniert bei richtigem konzept ja in beide richtungen, sommer wie winter... ich mag schlaue lösungen die systeme schlank und effizient koppeln... |
leider keine praktische...
||
|
||
ich schwitz auch ohne Bettsport ![]() ![]() ja mit einer 3° sind ja scho mal was! und wenn du es wie ich mit einer BKA BKA [Betonkernaktivierung] machst, dann fühlt sich die Strahlungskälte von der Decke ganz anders an! Die Kälte fallt herunter und wirkt dadurch stärker! Vor allem mit der DEcke kannst wesentlich mehr W/m2 kühlen als mit dem Boden! |
||
|
||
@erwinh
Die Kühlung mit Kaltwasser wird mit Fan Coilgeräten gemacht. Es ist jedoch auf die Kaltwassertemperaturauslegung zu achten, da die Standardauslegung meistens bei 7°/12°C erfolgt. Zusätzlich unbedingt auf die Wasserqualität achten, da die Kupferrohre in den Registern nur eine sehr geringe Wandstärke haben. Im Zweifelsfall wie bei einer WW WW [Warmwasser]- Wärmepumpe einen Trenntauscher setzen. |
||
|
||
das loggen von soletemperaturen über einen größeren zeitraum ist gar nicht so einfach, weil die sole in den stillstandszeiten raum- bzw gehäusetemperatur annimmt. ich habe mit einer speziellen funktion geloggt, die die soletemperaturen nur während der aktiven betriebszeit aufzeichnet, nicht im stillstand. das beschreibt also rein die belastete quelle und ist am aussagekräftigsten. hier ein paar aktuelle shots mit den detaillierten sole-ein und -aus temperaturen während des passiven kühlens... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() wir sehen hier durch die bank sole-eingangstemperaturen von 16°-17,5° diese werden dann im pc-modul auf fbh-verträgliche temperaturen raufgemischt... @mackica, die meisten anlagen hier laufen im osten österreichs. johnnypiloto ist noch in der bauphase. dean ist bsplw auch in pannonien zuhause ... ![]() |
nein, da stehst du gar nicht auf der leitung, völlig richtig erkannt.
||
|
||
Die Antwort ob man kühlen oder nicht kühlen soll wird im Forum keiner geben können, da das Behaglichkeitsempfinden bei den oberen Raumtemperaturen individuell sehr unterschiedlich ist. Da gibt es auch innerhalb von Familien und zwischen Männern und Frauen große Unterschiede. Ob jemand eine Raumkühlung benötigt ist individuell zu lösen, aber wie umweltfreundlich eine Kühlung umgesetzt werden kann sollte technisch schon ausdiskutiert werden.
Es ist daher völlig legitim für die Abdeckung von zusätzliche Umweltbelastungen möglichst Energieminiemierte Systeme zu fordern. Ich habe mit einer Luftwärmepumpe oder einem Splitklimagerät kein Problem solange die Stromversorgung dafür von der eigenen PV- Anlage abgedeckt wird. |
||
|
||
was aber - wurde uns gesagt - wieder den Nachteil hat dass die Heizung extrem träge wird, weil die gesamte Zwischendecke inclusive Aufbau als Speichermedium dient. Somit kann man im Winter schlechter mit der Sonne heizen . Sind das Deine Daten, Arne? KT ein = Sole ein? und KT aus = Sole aus? Maider187 , Du müsstest doch auch Soletemperaturen haben? Bei Euch ist s doch auch sehr heiß. |
||
|
||
auch da schießt sich ein konzept wie bei melly mit ~4kw starrer leistungsaufnahme ohne bedarfsgeführter modulation aus dem rennen weil im sommer spitzenlast erzeugt wird - auch eine große 5kwp-pv kann das nicht mehr decken. und diese spitzenlast ist wegen des steigenden kühlbedarfs mittlerweile höher als im sommer. was in unserem klima eigentlich eine schande ist... http://www.hlk.co.at/upload/pdf/fachartikel/hlk_03_05_08_10.pdf https://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Broschren/ACRP-in-Essence/ACRPEnergieWeb.pdf |
volle zustimmung..
||
|
||
![]() ich sehe darin NUR vorteile... das stimmt glücklicherweise überhaupt nicht, weil gerade bei bka der selbstregeleffekt greift. schon 1-2° überwärmung durch sonneneinstrahlung reichen im winter um dank einfacher physik die bka 'abzuknipsen'. noch besser, es findet sogar gewünschte wärmeverschleppung von den südseitigen räumen statt in die nordseitigen... auch hierfür ist die bka-fibel vom guru harald kuster seeehr lesenswert... https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/sdz_pdf/schriftenreihe-2016-9-energiespeicher-beton.pdf |
bug oder feature ... ||
|
||
quasi die detailansichten der überblickskurven zuvor... ja, KT ist kälteträger = sole... |
nein, das sind lauter unterschiedliche anlagen quer durch A.
||
|
||
Ja das wäre eine super Sache, aber ich werde voraussichtlich (fast) im ganzen Haus abgehängte Decke machen, einerseits für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], andererseits für Beleuchtung die bei der Betondecke nicht ganz so einfach zu realisieren ist. Ich denke damit ist die BKA BKA [Betonkernaktivierung] wieder fast wirkungslos... Ja so wäre die Herstellervorgabe, ich würds gerne ohne Trennwärmetauscher probieren, das Grundwasser hat recht gute Werte, bereits über viele Jahre. Von den Nachbarn hatte angeblich noch niemand Probleme beim Wärmetauscher was glaub ich ein gutes Indiz ist. Ich hoffe dass man den WP WP [Wärmepumpe]-internen Wärmetauscher (Verdampfer) bei eventuellem Defekt trotzdem austauschen kann und dadurch der Verdichter nicht sofort Schaden nimmt. Leider hab ich noch nirgends gefunden welcher Wärmetauscher bei der Nibe 1155/1255 eingebaut ist. Wenn es ein gelöteter Edelstahlplattenwärmetauscher ist dann ist das Materialtechnisch ja quasi das selbe wie ein "Standard" Trennwärmetauscher. Genau meine Einstellung, deshalb auch der Gedanke mit der passiven Kühlung über Brunnenwasser und nicht mit einer Split-Klima, trotz geplanter PV. |
||
|
||
jetzt stehe ich auf der Leitung ![]() |