« Hausbau-, Sanierung  |

Wer kühlt jetzt mit Wärmepumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8 ... 9  10  11 
  •  mackica
  •   Gold-Award
4.8. - 30.8.2017
212 Antworten | 38 Autoren 212
20
232
Kühlt hier jemand mit Wärmepumpe, wenn ja welche?

Und funktioniert es mit dem Grabenkollektor?
Uns wurde prophezeit dass sich das Erdreich im Sommer bald erschöpfen würde und wir daher besser eine Tiefenbohrung machen sollten.

Heiße Grüße. Wir haben bald die 30° drinnen... (Altbau)

  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#121)

zitat..
Stefan86 schrieb: obwohl installateur und hersteller graue haare bekommen habe das ich die 11 kw verweigere...

... emoji

zitat..
Stefan86 schrieb: und das alles dank dem geilen mitgliedern hier. hät ich mich noch ein jahr früher eingelesen, hät ich auch nen kolli, aber man kann nicht alles haben 😅
mein nachbar macht sich einen dank arne 🙈

emoji emoji emoji

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#122)
TOP TOP TOP !!

11kw... *tststststst* >:(

Glaubt dein Insallateur du sanierst einen alten 4-Kanter-Hof...?
Dann hat er wahrscheinlich auch noch WW WW [Warmwasser]-Zuschlag für die (Haus)Tiere eingerechnet.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#123)

zitat..
melly210 schrieb: Einfach weil wir keine Zufahrt haben und man bei uns nur mit diesen Baggern in Puppengröße reinkommt. Dadurch kosten alle Grabarbeiten endlos, wir haben schon für den Keller das doppelte was man sonst zahlt bezahlt...

ihr kommt mit dem auto nicht an den eigenen grund?

überall dort wo ein auto hinkommt gehts auch mit einem 12-tonner...

in dieses sanierungsprojekt ist die zufahrt nur über den 2,5m bauwich möglich gewesen, für den 6,5-tonner auch kein problem...


2017/2017072186572.jpg

2017/20170816119085.jpg

zitat..
melly210 schrieb: Keller...

keller!!!
schnappatmung!!! emoji
bei einem keller würde ein guter teil des kollektors schon in der baugrube veschwinden ohne zusätzliche grabarbeit...

kann man echt einen keller mit einem minibagger ausheben?

hier ein kleingartenprojekt in wien in das wirklich nur ein minibagger reinkam (bestand)...


2017/20170816552613.jpg

2017/20170816146768.jpg

und hier wurde für den 6,5-tonner im nicht zugänglichen garten ein zaunelement geöffnet...

2017/20170816739709.jpg
2015/20151104293559.JPG'
2015/20151104293559.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#124)

zitat..
Miike schrieb: Kühlleistung aktuell bei 2kW

chapeau!!!

und der cop wahrscheinlich bei 40-60 ... emoji emoji emoji

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#125)

zitat..
Kühlleistung aktuell bei 2kW


kann mir darunter wenig vorstellen. Läuft die Kühlung den ganzen Tag -> 24K kWh pro Tag?

1
  •  Dean
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#126)
Find das Thema mit den Baggern irgendwie witzig. Bei unnötigen Luxus a la Pool werden alle Heben in Bewegung gesetzt, damit das irgendwie geht, notfalls mit der Hand gegraben emoji Bei sowas "unnötigem" wie einer ordentlichen Heizung alle möglichen Gründe contra gesucht.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#127)

zitat..
mackica schrieb: kann mir darunter wenig vorstellen. Läuft die Kühlung den ganzen Tag -> 24K kWh pro Tag?


Nein, aktuell nicht (mehr), weil
- es keine 35°C Tageshöchsttemperatur mehr bekommt
- es in der Nacht (tw. deutlich) unter 20°C abkühlt.

Wenn die passive Kühlung mehrere Tage durchläuft (Juli dJ), sinkt das Temperaturdelta der FBH FBH [Fußbodenheizung] und somit auch die Kühlleistung. Desto besser das Haus gedämmt bzw. beschattet, desto eher kommt es dazu. Es ist dann auch sehr kühl drinnen.

Ich bin noch am experimentieren, was die optimalen Betriebsparameter betrifft. Aktuell denke ich, dass es Sinn macht, die Kühlung nicht 24 Stunden durchlaufen zu lassen, aufgrund des eben genannten Effekts des geringer werdenden dT. Dies lässt sich komfortabel lösen durch:

- Filterzeit ändern
- Starttemperatur Kühlung ändern
- Sperre Kühlung erfassen

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#128)

zitat..
mackica schrieb: kann mir darunter wenig vorstellen. Läuft die Kühlung den ganzen Tag -> 24K kWh pro Tag?


Uffbasse ... die 2kW sind nicht die elektrische Leistung, sondern die thermische Leistung ... dem Haus werden konstant 2kW entzogen - elektrisch erden jedoch keine 100W für die Umwälzpumpen eingesetzt.

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
16.8.2017  (#129)

zitat..
2moose schrieb: die 2kW sind nicht die elektrische Leistung, sondern die thermische Leistung ... dem Haus werden konstant 2kW entzogen


ach so!!! woher sollt ich das wissen? War schon erstaunt dass das so viel ist

1
  •  uzi10
16.8.2017  (#130)

zitat..
Miike schrieb: Ich bin noch am experimentieren, was die optimalen Betriebsparameter betrifft. Aktuell denke ich, dass es Sinn macht, die Kühlung nicht 24 Stunden durchlaufen zu lassen, aufgrund des eben genannten Effekts des geringer werdenden dT. Dies lässt sich komfortabel lösen durch:

- Filterzeit ändern
- Starttemperatur Kühlung ändern
- Sperre Kühlung erfasse


Sehr gut! Wir brauchen Pioniere :)! Damit wir mehr Parameter haben!
Bin ja gespannt, was man mit einer BKA BKA [Betonkernaktivierung] erreichen kann :)!
Wirkt ja auch kühler :)! Aber meine Anlage wird das erst in 2 Jahren zeigen

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
17.8.2017  (#131)

zitat..
Aktuell denke ich, dass es Sinn macht, die Kühlung nicht 24 Stunden durchlaufen zu lassen, aufgrund des eben genannten Effekts des geringer werdenden dT


Miike, in Deinem Diagramm - verstehe ich das richtig - Sole ein bei 18°, Sole raus bei 20°?
Oder sind das schon die Temperaturen in der FBH FBH [Fußbodenheizung]?

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
17.8.2017  (#132)
Ja, genau!

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
17.8.2017  (#133)

zitat..
Miike schrieb: Ja, genau!


Und siehst Du einen Effekt bei der Sole-Eingangstemperatur durch das kühlen oder ändert sich da kaum was?

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
17.8.2017  (#134)
@dyarne: nein bei uns kommt man auch mit keinem Auto rein. Wirklich nicht. Das ist ein kleiner, schmaler Gehweg zwischen den Grundstücken. Also ein "Zugang" und keine "Zufahrt". Auf allen anderen Seiten sind andere Grundstücke. Um da mit einem normalen Bagger reinzukommen, hätten wir quer durch zwei Gärten fahren müssen (abgesehen von unserem eigenen). Und ja, auch mit den Puppenbaggern kann man einen Keller graben. Es dauert halt und kostet entsprechend.
Wenn du die Röhren eh alle ohne Probleme in der Baugrube versenken kannst, warum sehen dann deine Planungen nicht immer und grundsätzlich die Röhren in der Baugrube vor ? Warum haben dann fast alle die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Kollektor Röhren im Garten, mit zusätzlichen Grabarbeiten ?

Zu beachten wäre noch gewesen, daß der Grund generell sehr klein ist (500qm) und links und rechts vom Haus grad mal eineinhalb Meter Platz ist. Dh es war für die Kellergrube auch ohne noch was zusätzlich zu machen die gesamte Grundstücksbreite nötig.
Wie gesagt, ich bezweifle schwerstens, daß ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] unter diesen Voraussetzungen mit einer guten LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch nur annährend preislich konkurrenzfähig gewesen wäre. Konkurrenzfähig bist du da mit viel Mühe vielleicht wenn Zufahrt und Co gut sind.



1
  •  Miike
  •   Gold-Award
17.8.2017  (#135)

zitat..
mackica schrieb: Und siehst Du einen Effekt bei der Sole-Eingangstemperatur durch das kühlen oder ändert sich da kaum was?


Während des Kühlvorganges pendelt sich die Sole-Ein Temperatur aktuell bei 18.5°C ein und verharrt dort auch während des mehrstündigen "Kühltaktes" konstant.
Ende Juni lag die Eingangstemperatur bei 16.5°C.



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.8.2017  (#136)

zitat..
melly210 schrieb: Also ein "Zugang" und keine "Zufahrt". Auf allen anderen Seiten sind andere Grundstücke. Um da mit einem normalen Bagger reinzukommen, hätten wir quer durch zwei Gärten fahren müssen (abgesehen von unserem eigenen)...

uiiiii, das sind wirklich erschwerte bedingungen - kleingartensiedlung OHNE zufahrt hatte ich noch nie am radar...

zitat..
melly210 schrieb: Wenn du die Röhren eh alle ohne Probleme in der Baugrube versenken kannst, warum sehen dann deine Planungen nicht immer und grundsätzlich die Röhren in der Baugrube vor ?

tun sie eh. ich setz von anbeginn den baugrubenkollektor konsequent um.

hab ihn aber nur beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 'erfunden', sowas hat es früher schon gegeben, bsplw von drexel&weiss. benji hat bei seinem haus einen reinen baugrubenkollektor...

zitat..
melly210 schrieb: Warum haben dann fast alle die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Kollektor Röhren im Garten, mit zusätzlichen Grabarbeiten ?

das ist nur eine frage der heizlast und des bodens...
passivhaus im lehm -> baugrubenkollektor wird reichen...

nur werden auch immer seltener keller gebaut...

1
  •  uzi10
18.8.2017  (#137)

zitat..
melly210 schrieb: Also ein "Zugang" und keine "Zufahrt". Auf allen anderen Seiten sind andere Grundstücke. Um da mit einem normalen Bagger reinzukommen, hätten wir quer durch zwei Gärten fahren müssen (abgesehen von unserem eigenen)...
uiiiii, das sind wirklich erschwerte bedingungen - kleingartensiedlung OHNE zufahrt hatte ich noch nie am radar...


und ihr habts dann alles mit der hand ausgegraben und da ganze baumaterial fürs ganze haus mit der hand reingetragen von Bodenplatte bis Dach?
Kleingartenhaus kann ja max die halbe energie von meiner hütte brauchen und die brauch nur 6kw im Worst Case

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
18.8.2017  (#138)

zitat..
uzi10 schrieb: und ihr habts dann alles mit der hand ausgegraben und da ganze baumaterial fürs ganze haus mit der hand reingetragen von Bodenplatte bis Dach?
Kleingartenhaus kann ja max die halbe energie von meiner hütte brauchen und die brauch nur 6kw im Worst Case


Gegraben hat der Baumeister mit Minibaggern, das meiste Material wurde von den Arbeitern tatsächlich per Hand reingetragen.

Hier ein Bild davon, beim Keller ausheben:

2017/20170818222770.jpg

Und nein das ist KEIN Kleingarten sondern eine Gartensiedlung. Der gewichtige Unterschied dabei ist wie groß man bauen darf. Im Kleingarten sinds Standard 50, die Eigentümer dürfen aber beschließen, daß man bei ihnen 60 bauen darf. In der Gartensiedlung darf man mit Beschlußfassung 80 bauen. Das ist bei uns so, und da die Höhenvorschriften recht lax waren ist sich ein dreistöckiges Haus mit 80 Grundfläche ausgegangen. Plus eben noch 80 Keller.

zitat..
dyarne schrieb: uiiiii, das sind wirklich erschwerte bedingungen - kleingartensiedlung OHNE zufahrt hatte ich noch nie am radar...


Sag ich ja...gibts in Wien aber recht oft. Da ist wirklich nur ein schmaler Gehweg, oft weniger breit als ein normaler Gehsteig. Dann eben ein Grund, hinten dran ein anderer Grund, auf dessen anderer Seite wieder ein Gehweg etc. Würd schätzen sicher 50 %, eher mehr, der Häuser in Wien stehen in solchen Lagen. Im 14./16. ziehen sich diese Siedlungen so weit das Auge reicht, über den ganzen Wilheminenberg drüber...Der Vorteil: es ist wirklich sehr grün und ruhig, man kann die Kinder ohne Probleme in der ganzen Siedlung laufen und Radfahren lassen. Zum Bauen ists aber eher ein Alptraum und auch nicht grad billig, eh klar.

zitat..
dyarne schrieb: das ist nur eine frage der heizlast und des bodens...
passivhaus im lehm -> baugrubenkollektor wird reichen...
nur werden auch immer seltener keller gebaut...

.
Ok ja, macht Sinn. Wir hätten auch lieber ohne Keller und stattdessen ein Nebengebäude gebaut, aber bei uns darf man ja leider max 80 qm verbauen. Und da zählt alles dazu was 4 Wände und ein Dach hat.

1
  •  uzi10
18.8.2017  (#139)
na gott sei dank bin ich einer der in wien wohnen hasst :D..
bei uns kost da grund a knapp 300 euro am m2 aber ma kann mit so grosse Geräte baggern und bauen wie man will und wenn man alles mit Minigeräten baut, müssen das ja Unsummen an Extraleistungen sein... naja wenn man das will :=)

1
  •  Zigi
  •   Silber-Award
19.8.2017  (#140)
Hi@all.

Um zur ursprünglichen Frage zurückzukehren, ich wohne seit 12/16 in meinem Liatop50 Haus 190m2 nettowohnfläche (exkl.keller) welches mit der kleinen 6kw KNV LWP LWP [Luftwärmepumpe] beheizt/gekühlt wird.
Mein Heizi wollte mir damals auch unbedingt eine 11kw Anlage montieren. Dank dem Forum hier habe ich mich aber eines besseren belehren lassen und die kleine 6kw pumpe genommen und die spielt sich ganz leicht mit meinem Haus. War sogar im Winter trotz Eiseskälte zu warm 25-26grad. Musste die Zieltemp auf 19grad einstellen dass ich die 23grad wohlfühltemp erreiche.

Jetzt im Hochsommer hatte ich im Haus durchgehend 23-24 grad. Die grosse Fensterfront ist den ganzen Tag gegen Süden der Sonne entgegen mit Raffstoren beschattet. Offene Stellung, damit trotzdem Licht reinkommt.

Ich habe über 2x 1 Woche die aktive Kühlung probiert. Aber ausser kalten Fussböden (vor allem Fliesen) habe ich keine Temperatursenkung feststellen können.
An den Tagen wo oft die Terrassentüren offen waren (Kinder und Besuch rein/raus) hatte ich auch kurzfristig 25grad im Esszimmer.
Über Nacht hat sich die Temp aber wieder auf 23-24 grad eingependelt.

Ich kühle manchmal mein SZ mit einer Splitklima auf 21grad runter. Vorm Schlafen gehen drehe ich sie wieder ab. Am Morgen habe ich wieder 23-24 grad im SZ.
Mir kommt so vor als wäre mein Haus mit 23-24 grad gespeichert oder liegts an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die das so neutral hält?
Mein Besuch meint an den heissen Tagen oft, dass mein Haus wie ein Kühlschrank ist wenn sie reingehen. Mutter ist sogar zu kalt - fühlt sich nicht wohl.emoji
Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden und sehe die Aktive Kühlung über die LWP LWP [Luftwärmepumpe] eher als nice to have aber bei mir nicht wirklich effektiv (ausser kalte Fussböden).
Ich denke dass bei mir der hohe Dämmstandard/Ziegel und volle Brschattung der Fenster viel ausmacht.
Hab übrigens bei meiner Stromabrechnung eine Gutschrift und Vorschreibung von 10x 54eur für Heizung/WW/Haushaltsstrom bekommen. 🤗 (Da war der kalte Winter bereits inkludiert).
Dh. Die geplante Photovoltaikanlage bleibt wohl auch gestrichen, genauso wie der Ofen. 😊

Schönes Wochenende.
Lg Zigi


1
  •  Christiano
19.8.2017  (#141)
Hallo zigi,
vielen Dank für deinen Beitrag, wir haben eine KNV 1155PC also passiv cooling integriert. Zu deiner Beschreibung wegen dem herunter kühlen des Hauses.
Das Haus ist masiv mit einer Betondecke, es hat also viel gespeicherte Energie, wenn durch eine offene Terassentür kurz die Temp. um einige Grad steigt, handelt es sich hier immer noch um Luft. Daher geht die Temperatur in der Nacht wieder herunter.
Eine passiv cooling und alles FBH FBH [Fußbodenheizung] ist keine optimale Lösung, wir haben z.B. 4 Wandheizungen eingebaut und diese wären dafür besser geeignet. Leider habe ich die Wandheizungen nur in den Bädern und Wohn/Esszimmerbereich. Eine Wandheizung in den Schlaf- und Kinderzimmer wäre hier geeigneter.
Wenn man die Kühlung einschaltet sollte diese aus allen Räumen die Energie entziehen,
man muss diese aus der thermischen Hülle entziehen. Hier ein Haus um 1° zu senken kann nicht in ein paar Stunden erfolgen.
Unser Neubau hat auch angenehme Temperaturen von 23-24° im EG, aber noch keine aktive Beschattung da gerade Endphase des Hausbaus.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next